Das erst nach langen Verhandlungen 2002 eingeführte Semesterticket steht an der FU vor dem Aus. Der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (VBB) will, wie berichtet, den Preis bereits zum Wintersemester von 109/115 Euro auf dann 132,30 Euro erhöhen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2004 – Seite 4
Die Kreativen kommen: Vom 6. bis 16. Mai findet in Berlin das Internationale Festival Designmai statt. 130 junge Gestalter präsentieren ihre Ideen – vom Wohnmodul bis zum Tablett
Wie Bremens Ailton und Klasnic als Paar funktionieren
Experten rechnen mit weiter steigenden Notierungen/Benzinnachfrage aus den USA treibt die Preise in Europa
Vier junge Leute sind auch wegen versuchten Mordes angeklagt
muss dringend mehr anbieten
Prozess gegen U-Bahn-Fahrer, der auf einen anderen Zug prallte. Er hatte Anweisung, Rotzeichen zu ignorieren
Das Reichstagsgebäude sollte nach Ansicht der Grünen auch für Filmaufnahmen geöffnet werden. Dreharbeiten wären „prima Werbung für die Hauptstadt Berlin samt ihrer Institutionen“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der GrünenFraktion, Volker Beck, am Mittwoch.
Erstmals nach Jahrzehnten wird in Berlin eine Kirche abgerissen: die evangelische MartinLuther-Kirche in der Weddinger Wollankstraße 84. Am Dienstag haben Bauarbeiter begonnen, das Dach abzutragen.
Das mit Weltklassespielerinnen besetzte Tennisturnier German Open, das zum 25. Mal auf der Tennisanlage am Hundekehlesee stattfindet, muss sich künftig offensichtlich selbst finanzieren.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber quält sich mit der EuropaWahl Dieser Tage begegnet man auf den Straße lauter Leuten, von denen man ewig nichts gehört hat. Ingo Schmitt von der CDU blickt mit vertrauenheischendem Ernst vom Plakat den potentiellen Europawähler an.
Bombenalarm an der Hasenheide: Passanten hatten am späten Mittwochnachmittag an der Zufahrt zur Tiefgarage bei Karstadt am Hermannplatz einen verdächtigen Schreibmaschinenkoffer entdeckt. Spezialisten sprengten ihn mit dem Wassergewehr.
(mot). Bertelsmann bleibt nach einem harten Sanierungsjahr 2003 auf Wachstumskurs.
Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, wurde es in den Jahren 1954 59 als Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten wieder hergerichtet. Der dreiflügelig angelegte Bau stammt aus den Jahren 1785/86, wurde nach Plänen von Philipp Daniel Boumann als erster Berliner Schlossbau im klassizistischen Stil errichtet.
ITALIENS RUNDFUNKPRÄSIDENTIN TRITT ZURÜCK
Der Vorsitzende des Umweltrats, Hans Joachim Koch, hat für die Diskussion über den Fluglärm nur noch Spott übrig. Seit 44 Jahren warte die Öffentlichkeit nun darauf, dass die Politik definiert, was im für die Genehmigung von Flughäfen zentralen Luftverkehrsgesetz als „unzumutbare Belästigung“ beschrieben ist.
Ärztechef Hoppe distanziert sich von Begriff „Reichseinheitsmedizin“
Verwaltungsgericht: Kurden droht Verfolgung in der Türkei
„Rollkommandos“ mit Bediensteten Justizministerin sagt Termine ab
Zahl der Jobsuchenden ist im April saisonbereinigt gewachsen
Vierjährige spielten auf den Gleisen
GEORGIEN, REVOLUTION TEIL II
Seit Mittwoch fliegt er offiziell, der Eurocopter EC 135. Bundesinnenminister Schily und Innensenator Körting tauften ihn auf den Namen „Pirol Berlin“.
Die Postbank gilt als Hecht im Karpfenteich – alle Großbanken würden die Tochter der Deutschen Post gerne kaufen. Das deckt sich mit den Vorstellungen der Bundesregierung.
Manche Autofahrer wollen die hohen Spritpreise aussitzen, andere beschimpfen die Kassierer. Dabei können die Pächter selbst nur zuschauen, wie ihre Konzernzentralen das Benzin teurer machen
In Berlin gibt es das weltweit einzige Zuckermuseum, weil die erste Fabrik für Rübenzucker einst an der Spree gebaut wurde. Jetzt wird Berlins unbekanntestes Museum 100 Jahre alt
Der SPD-Medienexperte Peter Glotz über den Einstieg der parteieigenen Medienholding DDVG bei der „Frankfurter Rundschau“
Wie in München aus dem fröhlichen Falko der ernste Herr Götz wurde
Selbst Experten tun sich mit Ölpreisprognosen schwer
Das Deutsche Historische Museum erkundet historische Strategien der Werbung
Viele Unfälle gehen auf das Konto von Schnarchern – eine Maske kann helfen
„Deutschland braucht ein global ernst zu nehmendes Institut“ / Was wird aus der Postbank?
FrankJürgen Weise schlägt mal wieder Alarm. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA) lässt derzeit keinen öffentlichen Auftritt ungenutzt, um auf die Risiken bei der fristgerechten Einführung des Arbeitslosengeldes II hinzuweisen.
Zum zweiten Mal schon in diesem Jahrtausend heißt es in Hollywood: „The Germans to the Front!“ Wobei auf der einen Seite wieder ein Schwabe, auf der anderen ein Niedersachse steht: Roland Emmerich und Wolfgang Petersen.
Gestern nahm der Bundestagsausschuss das Projekt in den Verkehrswegeplan auf. Doch Kritiker befürchten massive Umweltschäden