zum Hauptinhalt

In Berlin gibt es das weltweit einzige Zuckermuseum, weil die erste Fabrik für Rübenzucker einst an der Spree gebaut wurde. Jetzt wird Berlins unbekanntestes Museum 100 Jahre alt

FrankJürgen Weise schlägt mal wieder Alarm. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA) lässt derzeit keinen öffentlichen Auftritt ungenutzt, um auf die Risiken bei der fristgerechten Einführung des Arbeitslosengeldes II hinzuweisen.

Zum zweiten Mal schon in diesem Jahrtausend heißt es in Hollywood: „The Germans to the Front!“ Wobei auf der einen Seite wieder ein Schwabe, auf der anderen ein Niedersachse steht: Roland Emmerich und Wolfgang Petersen.

Der Religionsunterricht für die katholischen Kinder in Brandenburg ist für das kommende Schuljahr gesichert. Am Dienstagabend hat sich die Mehrheit der rund 300 katholischen Religionslehrer in Berlin und Brandenburg entschieden, für ein Jahr auf ein Teil des Gehalts sowie auf Weihnachts und Urlaubsgeld zu verzichten.

Nina Hagen und Michaela May sind an diesem Donnerstag in „himmlischer Mission“ unterwegs: Anlässlich des sechsten nationalen MukoviszidoseTages wollen die Künstlerinnen vor dem Reichstag symbolisch Schutzengel entsenden: Bundesweit werden ehrenamtliche Helfer über die unheilbare Stoffwechselkrankheit informieren. Mukoviszidose oder Cystische Fibrose (CF) ist die am häufigsten vererbte Stoffwechselkrankheit in der Bevölkerung.

Zeig mir deine Orangenhaut: „Echte Frauen haben Kurven“

Von Susanna Nieder

Der deutsche Kanzler hat zwar nur eine hauchdünne Mehrheit, aber er besitzt eine Trumpfkarte: Wenn sich die Grünen aus der Koalition zurückziehen, könnte er die Möglichkeiten einer großen Koalition mit den Christdemokraten ergründen. Gerade seine Schwäche mag ihn dazu bringen, als Erster zu springen und den Bruch seiner Koalition herbeizuführen, um weitere Wirtschaftsreformen durchzusetzen und der verdrossenen Wählerschaft zu versichern, dass es – mit den Worten Margaret Thatchers – keine Alternative gibt.

Wer ist eigentlich Christoph Stölzl? Ein Extrem-Thesen-Mann, manchmal, aber ansonsten unstellbar.

Von Kerstin Decker

Armin Lehmann über Herthas Verpflichtung von Trainer Falko Götz Wenn Hertha BSC am Sonntag souverän auf Schalke gewonnen hätte und der Abstieg damit unwahrscheinlicher geworden wäre, vielleicht wäre die Trainerentscheidung anders ausgefallen. Der TrainerGelehrte Ralf Rangnick, bei Hannover 96 rausgeflogen und schon im Winter heiß bei Hertha gehandelt, hätte wohl noch eine Chance gehabt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })