Deutsche und Polen in der Hedwigs-Kathedrale
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2004 – Seite 2
Ines Bürger, 32 Alltag Zurzeit ist besonders viel zu tun, denn im August kommen in Berlin die meisten Babys zur Welt, sagt Ines Bürger. Hebammen sind aber durchaus nicht nur für Geburten da, sie kümmern sich auch davor um Mutter und Kind; außer Ultraschall bieten sie das gleiche Programm wie der Gynäkologe.
Die Zahlen sind das eine: Das Interesse an der Einsicht in die StasiAkten sei ungebrochen, berichtet Behördenchefin Marianne Birthler – und stellt allerlei Vermutungen für das Interesse an der Spurensuche an. Kleine Fische, die es erst jetzt genau wissen wollen, die ausgewerteten Rosenholz-Dateien mit Informationen über die Westspionage, Fragen der Kinder und wachsende Neugier im Westen.
Der frühere Fußballer Horst Szymaniak wird 70
Horst Kollat war Bildungsexperte bei der SPD
Die Bewohner der kleinen Eifelgemeinde Strempt haben es vorgemacht – und am 13. Juni zeitgleich mit der Europawahl über die EUVerfassung abgestimmt.
Mit Brustschwimmen? Ohne Männer? Und wie geht es einem mit 101 oder 105? Drei Berliner erzählen: vom Leben und der Angst vorm Tod, von krummen Beinen und Sex vor 70 Jahren
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Michail Gorbatschows Ausspruch reicht weiter, als ihm vielleicht bewusst war.
Die Hoffnungen ruhen auf Bert van Marwijk. Der neue Trainer soll der immer noch zu teuren Mannschaft die Schwächen austreiben, die in den zurückliegenden zwei Jahren im nationalen wie im internationalen Wettbewerb zu Stillstand und Rückschritt geführt haben.
Die Beach-Volleyballer Dieckmann/Scheuerpflug werden beim Grand-Slam in Klagenfurt Dritte – und scheitern erst an den Weltmeistern
Cap Anamur ist kein Einzelfall. Kapitäne müssen jeden Schiffbrüchigen retten
Marianne Buggenhagen tritt zum vierten Mal bei den Paralympics an – und beim Berliner Kinderfestival
Irans Konservative nutzen ihre neue Macht: Sie wollen im Alltag wieder die strengen Moralvorschriften durchsetzen
Für alles war gesorgt. Auch für den Fall, dass Woody Allen am Sonntagabend länger als geplant im Tempodrom spielen würde.
Salzburger Festspiele: Ursel und Karl-Ernst Herrmanns „Così fan tutte“-Inszenierung mit neuen Sängern
Hochstart, kaputte Stoppuhr, starke US-Athleten – wie der erste Wettkampftag bei Olympia 1896 in Athen verlief
Stuttgart Der neue Stuttgarter Justizminister Ulrich Goll (FDP) will Staatsanwaltschaft und Justizministerium stärker voneinander abgrenzen. „So genannte Absichtsberichte vor Ermittlungen und Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft soll es nur noch bei Kapitalverbrechen geben“, sagte Goll dem „Focus“.
Der 1. FC Union trennt sich von Herthas Amateuren zum Regionalligastart 1:1
Bei einer Granatenexplosion in Prag wurden 18 Menschen verletzt – sollte ein Israeli sterben?
Unionspolitiker in den Ländern fordern Plebiszite – doch im Bundestag will man davon nichts wissen
Pragmatische Jugend – da liegt eine Chance für Rot-Grün Von Klaus Hurrelmann
Deutschlands Basketballer schlagen Italiens Team, aber das fährt im Gegensatz zu den Gastgebern nach Athen
Hat Khartum ein Einsehen? Nachdem sich Sudans Regierung am Freitag noch gegen die neue Resolution des Weltsicherheitsrats empört hatte, will sie diese jetzt doch akzeptieren.
Kleines Glück hinter der Mauer: Fotografien von Seiichi Furuya in der Wiener Albertina
Auch Berliner und Brandenburger feierten am Wochenende beim Rockfestival in Küstrin
Roland Hülskath gewinnt mit Ambassador As das 109. Deutsche Traber-Derby
Ab und an erscheinen in türkischen Blättern Texte, über die deutsche Leser nur verständnislos mit dem Kopf schütteln würden. Eine solche Geschichte war am Sonntag wieder einmal in der Hürriyet zu lesen.
Der Leiter der Justizvollzugsanstalt Tegel hält den Kirchenstörer Roy für lernfähig – wenn er die öffentliche Aufmerksamkeit verliert
311 Menschen, unter ihnen zwei Deutsche, starben bei dem Brand im Kaufhaus in Asuncion – Kunden wurden an der Flucht gehindert
Die Schweizer feierten ihren Nationalfeiertag mit ungebrochener Grandezza. Vor dem Botschaftsempfang gab’s ein Volksfest
Berlin - Der Vorsitzende der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, Klaus Ernst, hat die Erwartungen an die baldige Gründung einer Linkspartei gedämpft. „Ziel ist eine bundesweite Organisation“, sagte Ernst am Sonntag dem Tagesspiegel.
Eine neue Generation von Viren kann Mobilfunkgeräte attackieren – und die Rechnung in die Höhe treiben
Madrid: Ausschuss zu Attentaten belastet Aznar
SCC-Volleyballer finden Ersatz für Bakumovski
Von Grunewald nach Hollywood: So lässt sich die Karriere von Guido Föhrweißer umreißen. Der TaekwondoKämpfer, Boxer und Fechter war früher Kampfszenen-Choreograph an den Staatlichen Bühnen.
Justizministerin Brigitte Zypries über angemessene Managergehälter, die Rolle der Gewerkschaften in Aufsichtsräten und über den Schutz von Aktionären
Wie sauber sind die US-Schwimmer?
Präsident Mohammed Chatami hatte seinen Wahlsieg vor allem durch das Versprechen errungen, die von den Geistlichen aufgezwungenen strikten Lebensregeln zu lockern. Die konservativen Geistlichen stellten sich diesen Liberalisierungen nicht in den Weg, weil sie durch solch kleine Freiheiten die Iraner von den politischen Grundproblemen abzulenken hoffen.
Nach langen Verhandlungen einigen sich die Industrie- und Entwicklungsländer auf Öffnung der Märkte
Kanzler: Wer Ansprüche an Polen erhebt, hat uns zum Gegner / Erinnerung an Warschauer Aufstand
Schwerste Verbrennungen erlitt ein 65Jähriger, der an einem Badestrand am Müggelsee seinen Spiritusgrill löschen wollte. Das Opfer soll versucht haben, seinen Grill zum Wasser zu tragen, um ihn dort zu löschen.
Gestern kam Will Smith aus Stockholm nach Berlin – bei der Premiere von „I, Robot“ verrät er heute, was uns 2035 erwartet
Am Tag nach der Pipeline-Explosion in Belgien sind die Ursachen weiter unklar
Berlin - Die geplanten Fusionen bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) werden nach Ansicht des Gesundheitsökonomen Karl Lauterbach zu sinkenden Verwaltungskosten führen. „Mittelfristig können dadurch auch die Krankenkassenbeiträge sinken“, sagte Lauterbach dem Tagesspiegel.
Das Jugendzentrum liegt am Ostufer des Werbellinsees und ist mit dem Auto über die Abfahrt Werbellin der A 11 BerlinPrenzlau zu erreichen. Bustransfer ab Hauptbahnhof Eberswalde.
Der perfekte Tag für Sportsfreunde: Tagesspiegel-Leser trainierten Football, Golf, Skaten – und kühlten sich im „Gletscher“ ab
Genf Nach fünftägigem Verhandlungsmarathon hat die Welthandelsorganisation WTO in Genf die Weichen für eine weitere Liberalisierung der Weltwirtschaft gestellt. Die 147 WTO-Mitgliedsländer einigten sich in der Nacht zum Sonntag auf ein Abkommen, das den Abbau von Milliarden teuren Agrarsubventionen und eine weitere Öffnung der Weltmärkte für Industriegüter und Dienstleistungen vorsieht.