zum Hauptinhalt

Die 36 Fußballklubs der Ersten und Zweiten Liga suchen das Gemeinsame

Von Benedikt Voigt

Düsseldorf Dank überwiegend guter Unternehmensdaten und positiver Vorgaben von der Wall Street haben die deutschen Aktien in der vergangenen Woche die vorherigen Verluste teilweise wieder wettgemacht. Zeichen, dass die US-Konjunktur sich abschwächen könnte und der hohe Ölpreis sorgen aber weiterhin für Unsicherheit.

Ath Die belgische Regierung hat am Samstag die Flaggen im ganzen Land auf Halbmast setzen lassen. Premierminister Guy Verhofstadt kündigte für die Beerdigung der Opfer der Gaskatastrophe vom Freitag einen nationalen Trauertag an.

Das Beispiel: Tebonin, laut Informationsdienstleister „IMS Health“ meistverkauftes Ginkgo-Präparat in deutschen Apotheken. Ab Mitte 50 leiden Menschen zunehmend unter Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.

Von Björn Rosen

Der Juniorprofessor soll nicht alles gewesen sein, die Bundesländer wollen mehr entscheiden – viel mehr

Von Albert Funk

Hollands neuer Bondscoach Marco van Basten hat keine Trainererfahrung – aber den richtigen Fürsprecher

Von Stefan Hermanns

Zum ersten Mal trat Will Smith 1992 vor eine Filmkamera, in „Where the Days Takes You“. Den Durchbruch hatte er 1996 mit „Independence Day“, den er damals auch in Berlin vorstellte, ebenso wie 2002 „Men in Black 2“.

In das frühere E-Werk in Mitte zieht ein bekanntes Software-Unternehmen. Ein Besuch auf der Baustelle

Von Matthias Oloew

mag das Stadion und kritisiert die Stadionshow Als beim RBB nach der Tagesschau die Technik streikte, griff der Chef vom Dienst mit sicherer Hand ins Archiv. Und brachte Dieter Hallervorden.

Von Markus Hesselmann

Jan Ullrich und Walter Godefroot haben sich in Hamburg getroffen und eine Viertelstunde lang mitein ander geredet. Von Angesicht zu Angesicht, nicht über die Medien.

Von Grunewald nach Hollywood: So lässt sich die Karriere von Guido Föhrweißer umreißen. Der TaekwondoKämpfer, Boxer und Fechter war früher Kampfszenen-Choreograph an den Staatlichen Bühnen.

Mit Brustschwimmen? Ohne Männer? Und wie geht es einem mit 101 oder 105? Drei Berliner erzählen: vom Leben und der Angst vorm Tod, von krummen Beinen und Sex vor 70 Jahren

„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Michail Gorbatschows Ausspruch reicht weiter, als ihm vielleicht bewusst war.

Hochstart, kaputte Stoppuhr, starke US-Athleten – wie der erste Wettkampftag bei Olympia 1896 in Athen verlief

Von Frank Bachner

Stuttgart Der neue Stuttgarter Justizminister Ulrich Goll (FDP) will Staatsanwaltschaft und Justizministerium stärker voneinander abgrenzen. „So genannte Absichtsberichte vor Ermittlungen und Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft soll es nur noch bei Kapitalverbrechen geben“, sagte Goll dem „Focus“.

Der Bundestag prüft, der Fall Hohlmeier weitet sich aus – reicht er bis zu Stoiber?

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })