Gerhard Emig saß für die FDP im Abgeordnetenhaus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2004 – Seite 3
Von Christoph von Marschall
Was vor 80 Jahren bescheiden begann, ist heute ein Erfolgsmodell. Deshalb gibt es kommendes Wochenende ein großes Fest.
Die 36 Fußballklubs der Ersten und Zweiten Liga suchen das Gemeinsame
Hertha BSC spielt erstmals nach dem Umbau im Olympiastadion und gewinnt 3:1 gegen Besiktas Istanbul
Im Ligapokalfinale trifft Bayern wieder auf Bremen
Düsseldorf Dank überwiegend guter Unternehmensdaten und positiver Vorgaben von der Wall Street haben die deutschen Aktien in der vergangenen Woche die vorherigen Verluste teilweise wieder wettgemacht. Zeichen, dass die US-Konjunktur sich abschwächen könnte und der hohe Ölpreis sorgen aber weiterhin für Unsicherheit.
Ath Die belgische Regierung hat am Samstag die Flaggen im ganzen Land auf Halbmast setzen lassen. Premierminister Guy Verhofstadt kündigte für die Beerdigung der Opfer der Gaskatastrophe vom Freitag einen nationalen Trauertag an.
Für das Abspannwerk im Buchhändlerhof, so der offizielle Name, wurde 1886 der Grundstein gelegt. 1928 wurde es in Betrieb genommen.
Das Beispiel: Tebonin, laut Informationsdienstleister „IMS Health“ meistverkauftes Ginkgo-Präparat in deutschen Apotheken. Ab Mitte 50 leiden Menschen zunehmend unter Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.
Was auf Dauer wichtig ist
Kanzler Schröder reagiert bei den Gedenkfeiern in Warschau auf den Streit um die Vertriebenen
Claus-Dieter Steyer
Der Juniorprofessor soll nicht alles gewesen sein, die Bundesländer wollen mehr entscheiden – viel mehr
Wenn Ethnologen mit Hirnforschern zusammenarbeiten, fliegen die Fetzen. Ein Werkstattbesuch
Spekulation hin, Dementi her. Natürlich wird über eine Kabinettsumbildung geredet, seit langem.
Hollands neuer Bondscoach Marco van Basten hat keine Trainererfahrung – aber den richtigen Fürsprecher
Zum ersten Mal trat Will Smith 1992 vor eine Filmkamera, in „Where the Days Takes You“. Den Durchbruch hatte er 1996 mit „Independence Day“, den er damals auch in Berlin vorstellte, ebenso wie 2002 „Men in Black 2“.
In das frühere E-Werk in Mitte zieht ein bekanntes Software-Unternehmen. Ein Besuch auf der Baustelle
Arte-Themenabend „Afrika unter der Pickelhaube“
mag das Stadion und kritisiert die Stadionshow Als beim RBB nach der Tagesschau die Technik streikte, griff der Chef vom Dienst mit sicherer Hand ins Archiv. Und brachte Dieter Hallervorden.
7924 Sportler liefen bei der traditionellen City-Nacht – so viele waren es noch nie
Jan Ullrich und Walter Godefroot haben sich in Hamburg getroffen und eine Viertelstunde lang mitein ander geredet. Von Angesicht zu Angesicht, nicht über die Medien.
Bestimmte Subventionen wie Ausfuhrhilfen der reichen Länder sollen abgeschafft werden. Das Problem der USBaumwoll-Subventionen wird ausgelagert.
Gewerkschaften und Betriebsräte fordern neue Regeln für Managergehälter
Versatel muss Berlikomm sanieren – Vorbilder sind Köln und Hamburg
Von George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Die alten Menschen vertrauten ihm, die Klinik auch. Zehn Patienten starben. Die Polizei sagt: Er wollte noch mehr umbringen
Bei einer Granatenexplosion in Prag wurden 18 Menschen verletzt – sollte ein Israeli sterben?
Von Grunewald nach Hollywood: So lässt sich die Karriere von Guido Föhrweißer umreißen. Der TaekwondoKämpfer, Boxer und Fechter war früher Kampfszenen-Choreograph an den Staatlichen Bühnen.
Justizministerin Brigitte Zypries über angemessene Managergehälter, die Rolle der Gewerkschaften in Aufsichtsräten und über den Schutz von Aktionären
Mit Brustschwimmen? Ohne Männer? Und wie geht es einem mit 101 oder 105? Drei Berliner erzählen: vom Leben und der Angst vorm Tod, von krummen Beinen und Sex vor 70 Jahren
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Michail Gorbatschows Ausspruch reicht weiter, als ihm vielleicht bewusst war.
Die Beach-Volleyballer Dieckmann/Scheuerpflug werden beim Grand-Slam in Klagenfurt Dritte – und scheitern erst an den Weltmeistern
Die Hoffnungen ruhen auf Bert van Marwijk. Der neue Trainer soll der immer noch zu teuren Mannschaft die Schwächen austreiben, die in den zurückliegenden zwei Jahren im nationalen wie im internationalen Wettbewerb zu Stillstand und Rückschritt geführt haben.
Hochstart, kaputte Stoppuhr, starke US-Athleten – wie der erste Wettkampftag bei Olympia 1896 in Athen verlief
Stuttgart Der neue Stuttgarter Justizminister Ulrich Goll (FDP) will Staatsanwaltschaft und Justizministerium stärker voneinander abgrenzen. „So genannte Absichtsberichte vor Ermittlungen und Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft soll es nur noch bei Kapitalverbrechen geben“, sagte Goll dem „Focus“.
In dem Film „I, Robot“ machen sich mechanische Helfer selbständig – das ist keine bloße Utopie
7.August Hertha BSC VfL Bochum 15.
Bis 15. August ist die Bundesstraße 1 im Straßenzug AltBiesdorf stadtauswärts zwischen Grabensprung und Kreuzung Köpenicker Straße gesperrt.
Der Bundestag prüft, der Fall Hohlmeier weitet sich aus – reicht er bis zu Stoiber?
Nur noch halb so viele künstliche Befruchtungen / Ministerium: Kein Mittel gegen Geburtenrückgang