zum Hauptinhalt

Berlin - Das Hamburger Oberlandesgericht hofft im bevorstehenden zweiten Prozess gegen den Terrorverdächtigen Mounir al Motassadeq auf detaillierte Informationen aus den USA. In einem rund 100 Fragen umfassenden Schreiben wird nach Informationen des Tagesspiegels Auskunft über Aussagen des inhaftierten Jemeniten Ramsi Binalshibh zu Motassadeqs Umgang mit Selbstmordpiloten des 11.

Von Frank Jansen

Berlin – Wirtschaftsexperten haben Bundesregierung und Opposition ermahnt, die Menschen bei ihrem Reformkurs mitzunehmen. „Wenn man derart tiefschürfende Reformen macht, muss man sich Mühe geben, einen Konsens in der Bevölkerung zu erzielen“, sagte der Deutschlandexperte der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Eckhard Wurzel, am Donnerstag.

Von Cordula Eubel

Diese Woche Schon lang hab ich dich gefunden, Doch suchte ich dich nicht. Hab die Zeit nicht überwunden, So führe mich ans Licht!

Es ist schon rührend, wie sich Politiker aller Fraktionen um potenzielle jugendliche Kampftrinker sorgen: Weil nach der Einführung der AlcopopSteuer einige Hersteller auf die Idee gekommen sind, die Rezepturen der bonbonbunten Mixgetränke von Schnaps- auf Bier- und Weinbasis umzustellen, dürfen diese schon an Kids ab 16 verkauft werden, statt wie bisher ab 18. Doch die Forderung von Politikern und dem Schnapsbrenner Jägermeister, die Altersgrenze für den Kauf von Alkohol jetzt generell auf 18 hochzuschrauben, kommt ein bisschen voreilig.

Der in Marrakesch geborene Mounir al Motassadeq kam 1993 nach Deutschland und begann 1995 ein Studium der Elektrotechnik an der TU HamburgHarburg. Hier lernte er den strenggläubigen Ägypter Mohammed Atta kennen, einen der Selbstmordpiloten des 11.

…machte den einstigen Skandalklub Schalke 04 zu einem in der FußballBundesliga respektierten Verein. Seit 1993 leitet der heute 60 Jahre alte Assauer als Manager die Geschicke des Traditionsvereins aus Gelsenkirchen.

Sich eine Mailadresse bei einem webbasierten Provider wie gmx, epost oder Arcor einzurichten, hat viele Vorteile. Allerdings gestaltet es sich oft schwierig, wichtige Mails zu sortieren und zu archivieren, ohne dass diese nach einer bestimmten Frist gelöscht werden.

über Bier als sportliche Herausforderung Der Frust steigt von Tag zu Tag. Den Höhepunkt wird er am 13.

Von Andreas Conrad

Chemnitz/Berlin Teile der deutschen Sozialgesetzgebung sind wegen der jüngsten Reformgesetze und anhaltender Leistungskürzungen nach Meinung von Juristen nicht mit der Verfassung vereinbar. „Leistet ein soziales Zwangs-Sicherungssystem deutlich weniger, als der Bürger bei privater Vorsorge erzielen könnte, so delegitimiert sich dieses System unter dem Gesichtspunkt des Artikel 2, Absatz 1 des Grundgesetzes", sagte Wolfgang Spellbrink der Chemnitzer „Freien Presse“.

rettet die verlorene Ehre der Girl-Groups In der gegenwärtigen Krise des Musikgeschäfts haben Girl Groups einen Vorteil gegenüber ihren männlichen Künstlerkollegen: Sie sind von sinkenden Verkaufszahlen nicht betroffen. Denn, zynisch und verallgemeinernd gesprochen: Musik von Girl Groups kauft sowieso keiner.

Nach der Kritik aus Bayern übt sich die FDP in Solidarität mit ihrem Chef – und spendet Lob für Merkel

Von Albert Funk

In der Fernsehsendung „Die Alm“ hat Tatjana Gsell noch Kuhscheiße aufgesammelt und ist dann darin rumgewatet. Ein paar Tage später wurde sie zu 16 Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 30 000 Euro verurteilt.

Rohöl enthält je nach Förderland unterschiedliche Mengen an Schwefel. Dieser Anteil ist ein Maßstab für die Qualität , er wird in Grad API, einem Dichtemaß, gemessen.

Bruce Springsteen stellt sich mit anderen Rockstars an die Spitze der Kerry-Kampagne – und geht auf Tour in den Wackelstaaten

Antragsformular für das Arbeitslosengeld II von Sozialhilfeempfängern wird nun doch nicht wie geplant reduziert. Was in München möglich ist, klappt in Berlin noch lange nicht.

Sehr, sehr tief im Meer, sehr weit weg von hier, auf der anderen Seite der Erde, da lebt der Riesenkalmar. Ein Kalmar, das ist so etwas wie ein Riesentintenfisch, der enorm lang und groß werden kann und nicht einmal einem Zank mit Pottwalen aus dem Weg geht.

Sie rufen Ekel hervor, sogar einer Phobie haben sie den Namen gegeben. Auch wer die Furcht vor Spinnen für übertrieben hält, glaubt doch oft daran, ihr Biss könne gesundheitsgefährlich sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })