zum Hauptinhalt

Kleine Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die stehen hier jeden Montag. Heute: unsere Autorin Dagmar Dehmer beim UltraschallExperten in Charlottenburg.

Der Mann provozierte Mitleid: Bert van Marwijk kauerte auf dem Podium im Presseraum des Dortmunder Westfalenstadions. Als „siegender Holländer“ war van Marwijk im Stadionheft von Borussia Dortmund angekündigt worden, doch diese plakative Schlagzeile auf der Titelseite ist erst einmal als fehlerhaft entlarvt worden.

Berlin - Ärzte und Krankenkassen haben sich auf die Eckpunkte zur Finanzierung der elektronischen Gesundheitskarte geeignet, mit der künftig die Daten jedes Patienten abgerufen werden können. Dies bestätigte der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Roland Stahl, am Sonntag dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Frankfurt am Main Die Regierungen in Europa bescheren mit ihren Weichenstellungen für Rußfilter in Dieselautos den Auto-Zulieferern einen neuen Milliarden-Markt. In den kommenden vier Jahren werde sich der Partikelfiltermarkt weltweit auf 1,1 Milliarden Euro verzehnfachen – rund ein Drittel der Umsätze werden allein auf Deutschland entfallen, erwartet Ferdinand Dudenhöffer, Chef des Prognoseinstituts B&D Forecast.

Der Brasilianer Cacau schießt den VfB Stuttgart zum 4:2-Sieg über den Bundesligaaufsteiger Mainz

Von Oliver Trust

Hertha zeigt gegen Bochum, was in Zukunft möglich ist – aber die Vergangenheit belastet noch

Von Friedhard Teuffel

Ulrich Schleicher, 44 Beruf Facharzt für Orthopädie Alltag Wer Mannschaftsarzt sein will, muss sich von seinen Wochenenden trennen können – in der Saison ist jedes dahin. Schleicher ist am Tag vor dem Spiel beim Training dabei, natürlich beim Spiel selbst und am Tag danach beim Auslaufen, um zu schauen, ob Verletzungen über Nacht schlimmer geworden sind – und das seit fast acht Jahren.

Im April hatte Muqtada schon einmal den Aufstand geprobt. Damals hatte irakischer Richter einen Haftbefehl gegen den Sprössling einer berühmten schiitischen Klerikerfamilie ausgestellt.

Von Clemens Wergin

Das Beispiel: Remergil, laut dem Informationsdienstleister „IMS Health“ meistverkauftes Antidepressivum in deutschen Apotheken. Depressionen sind Erkrankungen des Nervensystems.

Von Björn Rosen

Im TAGESSPIEGEL vom 11. April 2004 haben wir einen Artikel mit der Überschrift „Kostbares Klima – Putins Wirtschaftsberater versucht mit allen Mitteln, das KyotoProtokoll zu verhindern.

gratuliert schon mal den Bayern und der Liga Edmund Stoiber hat die Bayern schon oft getäuscht. Nach der Bundestagswahl vor zwei Jahren verkündete der Kanzlerkandidat der Union: „Wir haben die Wahl gewonnen.

Von Michael Rosentritt

Die Roboterfahrzeuge sind mit einem kleinen geologischen Labor auf dem Mars unterwegs. Statt mit einer Lupe schauen sie sich das Gestein mit einer mikroskopischen Kamera an.

Schrumpfende Städte: mit intelligenten Neubauten schafft Sachsen-Anhalt urbane Leitbilder

Von Bernhard Schulz

zieht eine Bilanz des letzten Ferien-Wochenendes Es ist ja immer nicht so besonders ratsam, erst am letzten Tag der Sommerferien aus dem Urlaub zurückzukehren. Da steht man nämlich bestenfalls im Stau.

Von Matthias Oloew

Der Sommer ist gut für Rheumatiker, heißt es – aber nicht für alle. Über Kältekammern. Und wie sich minus 110 Grad anfühlen

Oskar Lafontaines Kampfansage an Gerhard Schröder ist ein Dokument politischer Heuchelei, das in PolitikSeminaren zum Thema Demagogie eingesetzt werden sollte. Denn Lafontaine hat damit seinen Sinn dafür bewiesen, wie Wahrheiten und Zuspitzungen dosiert werden müssen, um eine politische Debatte zu befeuern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })