zum Hauptinhalt

Wird Namibia ein zweites Simbabwe? Präsident Nujoma setzt die „arroganten Weißen“ unter Druck, ihr Land zu verkaufen

Von Wolfgang Drechsler

Wegen einer Baustelle ist die Straße AltBiesdorf (Bundesstraße 1) stadtauswärts zwischen Grabensprung und der Kreuzung Köpenicker Straße gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich noch bis zum 15.

Lafontaines populistisches Temperament könnte die neue Linke über fünf Prozent bringen

Von Hermann Rudolph

Berlin Im Ringen um die künftige Rechtschreibung hat sich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gegen eine Rücknahme der Reform gewandt. „Es gibt seitens der Bundesregierung keine Überlegungen, die Reform rückgängig zu machen“, sagte ein Sprecher am Montag.

Berlin Seine ersten Runden hat Jürgen Klinsmann durch die Bundesligastadien gedreht. Heute oder morgen wird der neue Bundestrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim FC Bayern München vorstellig.

„Eine Seefahrt, die ist lustig“, tönt das Liedchen und meint auch, dass sie schön ist, weil man auf Schiffen fremde Länder und „noch manches andre“ sehen könne. Hol-la-hi, Hol-la-ho.

Von Kai Müller

Mein Olympia-Tagebuch (1): Athen 2004 – ab durch die Mitte! / Von Petros Markaris

Studiengebühren können erheblich zur Verbesserung der Lehre beitragen: Das ist das Ergebnis einer Modellrechnung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für zwei niedersächsische Hochschulen. Die Universität Hannover etwa könnte durch fachspezifische Gebühren – zwischen 1000 und 1200 Euro pro Jahr – rund 17, 4 Millionen Euro zusätzliche Nettoeinnahmen erzielen, hat das CHE ausgerechnet.

Noch ist Oskar Lafontaine nicht Mitglied des Linksbündnisses „Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“. Tritt er aber bei, würde dies das Aus für seine ParteiZugehörigkeit bedeuten.

Machtübergabe um zwei Tage vorgezogen, um Anschläge zu verhindern – die Meldung kommt diesmal nicht aus dem Irak, sondern aus Afghanistan. Und betrifft Europäer, nicht Amerikaner.

Das Rauchverbot an Schulen wurde ausgelöst durch eine Initiative der Bündnisgrünen. Sie erreichten durch einen Allparteienantrag im Abgeordnetenhaus Mitte Juni, dass Bildungssenator Klaus Böger (SPD) alle Schulen zum sofortigen Verbot von Raucherecken und RaucherLehrerzimmern verpflichten musste.

Nach der manipulierten Dopingprobe von Süreyya Ayhan sucht die Türkei ein neues sportliches Idol

Von Friedhard Teuffel

Das Schuljahr der Reformen begann gestern mit – hitzefrei. Viele Schulen absolvierten nicht das volle Programm, sondern entließen ihre Schüler vorfristig nach ein paar so genannten Kurzstunden.

Über das schöne Städtchen Eutin ließe sich sagen, dass es gewissermaßen ein Traumziel des guten deutschen Touristen ist. Von den Prollgewittern des Ballermanns ebenso weit entfernt wie von den Glitzerwelten der Cote d’ Azur, eignet sich dieser Ort als Nachweis für Bodenhaftung und Augenmaß: Wer dort entspannt, schnürt sich die Wanderstiefel noch selbst und meckert über eiskaltes Wasser im Badesee nicht beim Reiseveranstalter, sondern lässt sich davon zu höchsten Erholungsleistungen anspornen.

… soziale Gerechtigkeit stehen noch aus.“ Christian Führer ist verwundert über den Vorwurf, er setze DDR-Regierung und Bundesregierung gleich.

Von Matthias Schlegel

Am Sonnabend steigt wieder das Gratis-Konzert „Energy in the Park“ am Wannsee. Herthas Stadionsprecher Fabian von Wachsmann hat das Ganze organisiert – und der Tagesspiegel verlost Karten

Von Björn Seeling

Berlin – An den deutschen Börsen verschlechtert sich die Stimmung. Der hohe Ölpreis, die USArbeitsmarktdaten der vergangenen Woche, die unter den Erwartungen blieben, und die Terrorangst verunsichern die Anleger weiterhin.

Der Flughafen Tegel soll vor der beschlossenen Schließung noch einmal so umgebaut werden, dass Passagiere schneller und bequemer abgefertigt werden können. Die Flughafengesellschaft erarbeitet derzeit nach Angaben von Vorstandschef Dieter JohannsenRoth ein Konzept zur „Ertüchtigung“ des Flughafens.

Berlin Für Langzeitarbeitslose, die befürchten müssen, ab Januar keine Unterstützung mehr zu bekommen, könnte die Gründung einer Ich-AG ein lohnenswerter Ausweg sein. Das zumindest raten Arbeitsloseninitiativen derzeit den Betroffenen.

Hirnforscher suchen nach Wegen, Menschen mit traumatischen Erlebnissen das Vergessen zu erleichern

Von Michael Zick

Teilen kann man nicht nur das Auto, sondern auch das Fahrrad – das nennt sich „call a bike“ und wird von der Deutschen Bahn (DB) angeboten. In Berlin, München, Frankfurt am Main und seit Juni in Köln stehen von März bis Dezember insgesamt 4000 Räder bereit, die Hälfte davon in Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })