Auf der Bildungsmesse zeigen mehr als 70 Firmen ihre Angebote
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2004 – Seite 2
Entspannung auf dem Ölmarkt nach Venezuela-Referendum währt nur kurz – Jukos geht das Geld aus
Österreich–Deutschland, ein Duell zweier Trainer
Yvonne Bönisch überredet mit der Goldmedaille ihren Trainer zur Hochzeit
Nächtliche Tatort-Touren für Tagesspiegel-Leser
Das Verfahren gegen den angeblich rechtslastigen Steglitzer Gymnasiallehrer KarlHeinz S. geht in die nächste Runde.
Vor großem Medienaufgebot und unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen begann am Dienstag im Kieler Landgericht der Mordprozess gegen den 19-jährigen Marinesoldaten Nick W., der nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft in der Nacht zum 18.
Die FDPFraktion hat beschlossen, dass ihr Abgeordneter Martin Matz sie nicht mehr im Hauptausschuss vertreten soll. Stattdessen soll die kulturpolitische Sprecherin Sibylle Meister in den Ausschuss entsandt werden.
Waldemar Hartmann wird heute Abend bei der FußballÜbertragung aus Wien (ARD, 20 Uhr 15) nicht zu sehen sein. Seinen Job übernimmt Jürgen Bergener: Er interviewt Jürgen Klinsmann nach seinem Debüt als Bundestrainer.
der „Montagsdemo“ wollen regelmäßig zu Protestmärschen aufrufen. Die Route für den nächsten Montag steht noch nicht fest.
Das internationale Reitturnier CHI Berlin ist vom holländischen Veranstalter BCM für dieses Jahr abgesagt worden. Hintergrund ist die fehlende finanzielle Absicherung und dass das Turnier erstmals seit zwei Jahren nicht zusammen mit der Pferdemesse Hippologica stattfinden kann.
Die Rechtsanwältin Anke MüllerJacobsen, die den Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in Sachen Tempodrom vertritt, weist in einer Stellungnahme an die Staatsanwaltschaft den Verdacht der Untreue strikt zurück. Die von Sarrazin mitgetragene Entscheidung, der „Stiftung Neues Tempodrom“ 1,5 Millionen Euro „aus Eigenmitteln der Investitionsbank Berlin (IBB)“ zu überweisen, habe keine nachteiligen Auswirkungen auf den Landeshaushalt gehabt.
Berlin Vor dem Hintergrund möglicher Kursmanipulation und Insiderhandels beobachtet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Kursverläufe der Tui-Aktie. „Wir sehen uns die Kurse seit ein paar Tagen genauer an“, sagte Sprecherin Sabine Reimer dem Tagesspiegel am Dienstag.
Ein immer größerer Teil des Exports wird zuvor importiert. Wirtschaftsforscher streiten, ob das gut oder schlecht für das Land ist
Von Gerd Appenzeller
Jörg Roßkopfs Tischtenniskarriere ist längst eine olympische Karriere geworden. Seit bei Olympischen Spielen Tischtenniswettbewerbe stattfinden, ist Roßkopf dabei, seit sechzehn Jahren also.
Im Strom mitschwimmen – gerade, wenn es der Ärmelkanal ist. Alison Streeter, die „offizielle Königin der britischen Kanalschwimmer“, hat die Strecke in 20 Jahren 40 Mal zurückgelegt.
…der Woche
Vor vierzig Jahren erschien „Petra“ zum ersten Mal. Zum Geburtstag hat ihr Chefredakteur zwei Wünsche
Politologe Peter Grottian macht mit fragwürdigen Methoden gegen die Sozialreformen der Bundesregierung mobil
galt seit jeher als Mann von Welt. Der 87Jährige wuchs bei seinem Stiefvater, dem Frankfurter Industriellen Richard Merton, auf.
Die Griechen haben die Spiele mit einer schönen Eröffnungsfeier begrüßt – aber jetzt verstecken sie sich
Berlins Wähler machen den Grünen fast schon Angst: Die Umfragewerte für die Öko-Partei schießen in die Höhe, liegen zurzeit bei 18 Prozent, während Rot-Rot immer tiefer fällt. „Einen Senat ohne uns wird es nach den nächsten Wahlen nicht geben“, sagt Landeschef Till Heyer-Stuffer kampfesmutig.
Manfred Kanther, Ex-Chef der Hessen-CDU, wehrt sich vor Gericht gegen den Untreuevorwurf
Emnid: Wähler fühlen sich als Autofahrer gegängelt
Gestern im Büro, heute Kleingärtner. Hochgehievt den Spaten und rein in den steinigen Boden.
40 Prozent des deutschen Exports sind bereits importiert. Sind wir also eigentlich gar nicht wahre „Exportweltmeister“?
Koalitions-Streit um Hartz IV geht munter weiter. Sozialisten melden neue Demonstration an. Treffen der Parteichefs soll die Lage entspannen
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Einerseits leben wir traumlos im kapitalistischen Gehäuse. Vom revolutionären Umsturz aller Verhältnisse reden heute nur noch Leute, denen wir nicht im Dunklen begegnen mögen.
Nach Windrädern sind jetzt Biogasanlagen im Kommen – dank einer großzügigen Förderung
Potsdam Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) erwartet nicht, dass der Bund seine Pläne für das Wittstocker Bombodrom aufgibt. „Ich rechne nicht mit einem Einlenken“, sagte Platzeck dem Tagesspiegel mit Blick auf sein Treffen mit Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) am heutigen Mittwoch in der Tresckow-Kaserne in Potsdam-Geltow.
Berlin Der frühere SPD-Chef Oskar Lafontaine wird auf der Montagsdemonstration am 30. August in Leipzig reden.
Nach einem kurzen Abstecher zum Stern folgt Jürgen Schreiber einem Angebot der neuen Chefredaktion sowie der Geschäftsführung und kehrt zum Tagesspiegel zurück. Am 1.
BVG und S-Bahn lehnen Sprinkleranlagen in Zügen ab. Keine Einigung auch bei Atemschutzgeräten
Koch und Kanther geben gehei me Auslandskonten der Landes-CDU seit 1983 zu. Zwei Vermächtnisse sollen aus jüdischen Emigrantenkreisen stammen.
Was Sie wissen sollten Losspazieren – und die eigene Stadt mal ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie mit unserer Serie ein.
Vom Freitag um 14 Uhr bis Sonnabend um 8 Uhr ist der Große Stern einschließlich aller Zufahrtsstraßen wegen der Kundgebung „Lichterstadt Berlin“ komplett gesperrt. Die Polizei leitet den Verkehr in dieser Zeit um.
Auf dem Pariser Platz wird überall gebuddelt – für US-Botschaft, Akademie der Künste und U 55
Die 35. Berliner Bildungsmesse findet ab morgen im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz in BerlinMitte statt.
Podiumsdiskussion über neue Finanzierungsmodelle
Am Dienstag erhielten die britischen Reporter in Athen eine neue Aufgabe. Am Vorabend war im Schwimmstadion ein Zuschauer auf das Einmeterbrett gestiegen und ins Wasser gesprungen.
Nairobi - Vier Tage nach dem Massaker an 160 Tutsi-Flüchtlingen in Burundi haben Burundi sowie Ruanda unverhohlen mit einem Einmarsch in die Demokratische Republik Kongo gedroht. Die Mörderspur führt offenbar nach Kongo.
Chef des größten polnischen Konzerns muss gehen
Marzahn – Erst randalierte der 26jährige Peter H. gestern Vormittag in einem Bus der Linie X69.
Die Polizei will härter gegen Autofahrer vorgehen, die während der Fahrt ohne Freisprechanlage telefonieren. Künftig sollen HandySünder den Bußgeldbescheid über 40 Euro (plus ein Punkt in Flensburg) per Post nach Hause bekommen.
Der 87jährige Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein galt seit jeher als Mann von Welt. Er wuchs bei seinem Stiefvater, dem Industriellen Richard Merton, auf.
Deutsche Schwimmer suchen nach ihrer Form