Die Berliner Künstlerin Gunda Förster erhellt die Mannheimer Kunsthalle
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.08.2004 – Seite 3
Berlin Die deutschen Börsen sind am Donnerstag wieder unter Druck geraten. Dabei sah es bis zum frühen Nachmittag noch gut aus.
Wir träumten von einander Und sind davon erwacht, Wir leben, um uns zu lieben, Und sinken zurück in die Nacht. * * * Du tratst aus meinem Traume, Aus deinem trat ich hervor, Wir sterben, wenn sich eines Im andern ganz verlor.
Franziska van Almsick war diese Woche zuerst heulend in den Zeitungen zu sehen und dann lächelnd. Was ist passiert?
Kälte ist relativ. Verglichen mit ultrakalten Quantengasen ist ein Eiswürfel geradezu angenehm temperiert – die Gase sind kälter als alles, was es im Universum gibt.
Brüssel Das Gerangel um die neue EU-Kommission geht in eine neue Runde. Nachdem Kommissionspräsident José Manuel Barroso seine 24 Kollegen, die an der Spitze der Brüsseler Behörde im November ihre Geschäfte aufnehmen, überraschend bereits in der vergangenen Woche vorgestellt hatte, geht es nun um die Personalpolitik der neuen Kommissare.
Warum so viele Favoriten an der Psyche scheitern
Wie Nadine Kleinerts Bronzemedaille die deutschen Leichtathleten motiviert
Spektakulärste Neuerung ist das „SicherheitsCenter“, das sich nach der Installation als kleines Symbölchen rechts unten auf dem Monitor bewundern lässt. Hier sind diverse Komponenten zu finden, die bisher fehlten oder zumindest so gut versteckt waren, dass kaum ein User sie gesehen haben dürfte.
Berlins eröffnete 1904 an der Carstennstr. 58 in LichterfeldeWest.
Potsdam – Rechtsextreme Schläger kommen in Brandenburg selten ungestraft davon: Die Polizei hat die Aufklärungsrate bei politisch motivierten Gewalttaten im ersten Halbjahr 2004 auf den Rekordwert von 89 Prozent gesteigert, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) gestern in Potsdam. Die Gesamtzahl politisch motivierter Straftaten sank gegenüber dem ersten Halbjahr 2003 um 50 auf 756.
Nach den Frauenerfolgen holt Judoka Jurack Bronze
Berlin In Berlin werden immer mehr Polizisten im Einsatz angegriffen und verletzt. Zwischen 1997 und 2003 nahm die Zahl solcher Angriffe dramatisch zu – von 997 auf 1602Fälle.
Sportschütze Manfred Kurzer landet einen Erfolg für die Ewigkeit
Für die Gegner des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist der Lärmschutz trotz strenger Auflagen im Planfeststellungsbescheid nicht ausreichend berücksichtigt. Auch vom Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums für ein neues Fluglärmgesetz halten Betroffene und Umweltverbände wenig, so der Tenor einer von 200 Bürgern besuchten Diskussionsveranstaltung im Rathaus Köpenick.
New York/Berlin Der Irakkonflikt wird bei der US-Präsidentschaftswahl im November möglicherweise den Ausschlag geben. Erstmals seit der Zeit des Vietnamkriegs nehmen die US-Wähler die Außenpolitik und die nationale Sicherheit wieder wichtiger als die wirtschaftliche Lage des Landes.
geht auf den großen Treck Wer mit der Zeit gehen will, muss außerordentlich anpassungsfähig sein. Viele Trends haben wir in den vergangenen Jahren mitmachen müssen.
Herr Kromphardt, immer weniger Leute haben eine Stelle, zugleich arbeiten die Beschäftigten immer länger. Wie passt das zusammen?
Die Verwaltung hat den Auftrag, für den Bürger da zu sein. Viele aber haben den Eindruck, es sei umgekehrt und sie als Bürger, Unternehmer, Arbeitsuchende müssten der Verwaltung dienen.
Olympia – Emotionen ohne Ende. Begeisterung.
Psychotherapeuten streiten darüber, welche Methode von der Kasse bezahlt werden soll
Neues Buch mit Touren durch Berlin
Es ist ein wenig still geworden um Ben Wargin, den Mann mit dem Ledermützchen. Beharrlich baut der Künstler aber weiter am „Parlament der Bäume“ – inzwischen fast 15 Jahre lang
Attac ruft für das Wochenende zu Aktionen auf: Bundesgrenzschutz wappnet sich mit hunderten Beamten
Von Clemens Wergin
Ein Trend geht um in Europa: innere Ruhe für großstadtgeplagte Tiere
staunt über die mutige Speisekarte im Abgeordnetenhaus Unser Landesparlament ist zum Arbeiten da. Harte Rededuelle, endlose Ausschusssitzungen, Protokolle von der Genauigkeit einer Funkuhr.
Studio Hamburg-Chef Martin Willich über den Medienstandort Adlershof und die Zukunft von Babelsberg
Kein System ist so gefährdet wie Windows. Das neue Service-Paket von Microsoft soll das ändern
Der Zustimmung für die Bildung gemeinsamer Obergerichte von Berlin und Brandenburg steht nichts mehr im Wege: Der Rechtsausschuss hat die Fusion am Donnerstag beschlossen, das Parlament wird den Beschluss auf der nächsten Plenarsitzung mittragen. Streitpunkt war Cottbus als Standort für das Finanzgericht.
Wegen der Kundgebung „Lichterstadt Berlin“ sind an diesem Freitag ab 14 Uhr der Große Stern und dessen Zufahrtsstraßen bis Sonnabend, 8 Uhr, für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt (siehe Grafik). Rund um die Siegessäule sollen heute Abend ab zirka 18.
Pyrros Dimas muss jetzt Griechenlands Held sein
… auch in Zukunft von der Globalisierung, wenn Handel und Investitionen weiter liberalisiert werden.“ Tony Blair schickt seinen Lieblingsminister nach Brüssel, den er bereits zwei Mal aus seinem Kabinett geschmissen hat.
Gerhard Schröder am Sonntag, 14 Uhr, gemeinsam mit Oliver Bierhoff im Bundeskanzleramt, WillyBrandt-Straße 1 Familienministerin Renate Schmidt am Sonnabend, 12 Uhr, im Familienministerium,Alexanderpl. 6 Verbraucherministerin Renate Künast am Sonnabend, 12 Uhr, im Verbraucherministerium, Wilhelmstraße 54 Finanzminister Hans Eichel am Sonnabend, 12.
Berlin Der Streit um längere Arbeitzeiten und geringere Kosten geht in eine weitere Runde. Für die VW-Beschäftigten forderten die Arbeitnehmervertreter am Donnerstag eine Lohnerhöhung um vier Prozent.
Verteidigungsminister zeigt Gästen nicht alles. Ein Besuch im abgeschirmten „Führungsraum“
Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest
Modedesignerin Pia Punkt über verwunschene Häuser und die geduldete Wildnis in Lichterfelde-West
Jens Lehmann streitet mal wieder mit Oliver Kahn
Berlin Das Handwerk hat im Sommer tausende neue Lehrstellen geschaffen, dennoch werden viele Jugendliche im Herbst ohne Ausbildungsplatz dastehen. Bis Mitte August hätten Handwerksbetriebe 11000 neue Stellen geschaffen, sagte Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), am Donnerstag in Berlin.
Hunderte alte Villen schmücken die Straßen in Lichterfelde. Ein Immobilienhändler entwickelte seit 1865 die Gartenstadt – und endete in der Nervenheilanstalt. Gustav Lilienthal hatte mehr Glück: Er baute viel gerühmte Häuser mit Türmen und Zinnen.
Die NPD hat ihre für den 11. September angemeldete Demonstration „Keine islamistischen Zentren – weg damit“ um zwei Wochen verschoben.
Organisierte Kriminalität in Neuruppin: Acht Männer verhaftet, darunter ein Polizist und ein CDU-Abgeordneter
Konzern profitiert von steigenden Fluggastzahlen
Die Panne bei der Übertragung des FußballLänderspiels: Das Erste zumindest war es diesmal nicht. Ein Sprecher des RBB, der in Berlin und Brandenburg für die Verbreitung des ARD-Programms sorgt, weist auf die „hohe Sensibilität“ in der ARD hin, die es nach dem „Bremer Vorfall“ gebe.
Was Sie wissen sollten Losspazieren – und die eigene Stadt mal ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie mit unserer Serie ein.
Liebe ist ein seltsames Spiel: Drei Berliner Bühnen aktualisieren Shakespeares Klassiker
Berlin - Die „gelben Engel“ des ADAC helfen auch Autofahrern, die nicht Mitglied des Automobilclubs sind, kostenlos bei einer Panne. Einen entsprechenden Bericht des Verbrauchermagazins „Guter Rat“ bestätigte der ADAC am Mittwoch.