zum Hauptinhalt

Die Forderung nach einem Mindestlohn stellt den Kern der Reformen in Frage

Von Ursula Weidenfeld

Viel Wind um fast nichts. Die Ausgliederung des Zahnersatzes, von CDU-Parteichefin Angela Merkel gedacht als symbolischer Vorreiter für eine generelle Kopfpauschale im Gesundheitswesen, wird wohl enden in einem überflüssigen Minireförmchen.

Nun ist Wolfgang Mleczkowksi, Vormann der Spandauer FDP, mit dem Drohen dran: In einem Brief an FDP-Landeschef Markus Löning geht er detailliert auf die Vorwürfe ein, es gebe Unregelmäßigkeiten bei der Spandauer FDP und kündigt an, „juristisch prüfen zu lassen“, wie Löning mit ihm umgegangen ist. Tagelang sei ihm ein Prüfbericht vorenthalten worden, in dem ein FDP-Revisor Buchungsmängel in den Büchern der Spandauer FDP benannte.

Von Werner van Bebber

Wagner auf Originalinstrumenten: Simon Rattle gibt sein „Rheingold“-Debüt in Baden-Baden

Von Christiane Peitz

Stellen Sie sich vor: Sie kaufen in der Apotheke eine Packung Tee zur Entspannung, eine größere Menge Hustenbonbons und Heilbäder, um eine Grippe auszukurieren. Dazu überreicht Ihnen der Apotheker zwei Silbertaler und mit diesen bekommen Sie bei McDonalds einen kalorienreichen Muffin.

Auf dem Rückflug von Athen nach Düsseldorf erfährt die Reiterin Bettina Hoy, dass sie ihre Goldmedaillen zurückgeben muss

Von Benedikt Voigt

Lesen, reden, debattieren bei der „Zeitung im Salon“: In der neuen Veranstaltungsreihe stellen Tagesspiegel-Autoren ihre Bücher vor

Von Dorothee Nolte

sieht der PDS beim Regieren und Demonstrieren zu Wäre Stefan Liebich nicht ein so schlanker und gerade gewachsener junger Politiker – man könnte bei dem PDS-Landes- und Fraktionsvorsitzenden an das olle Rumpelstilzchen denken. Wie der kleine Mann ums Feuer herumtanzte und dabei „Heute back’ ich, morgen brau’ ich und übermorgen hol’ ich der Königin ihr Kind“ vor sich hin sang, so mag Liebich reimen: „Heute regier’ ich, morgen demonstrier’ ich.

Von Werner van Bebber

In einer seiner Kurzgeschichten schreibt Charles Bukowski, dass man doch lieber schreien sollte, wenn man brennt – nur so ließe sich Angst, Verzweiflung und menschliches Elend beschreiben. Was das mit Sport zu tun hat?

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })