„Große Bedenken“ / EU-Referendum kaum denkbar
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2004 – Seite 3
Ikea verteilt 30 Millionen neue Kataloge – viele Möbel sind billiger, nur vier Billy-Regale nicht
nimmt ein magisches Pülverchen Vor einem Vierteljahrhundert fand ein berühmter Gelehrter aus Bologna eine alte Handschrift. Seitdem kennen mittelalterliche Stoffe offenbar keine Konjunkturtiefs.
In diesen Wochen fliegen rund 1000 Elftklässler zum Highschool-Jahr. Vorsicht ist geboten: Nicht wenige Schüler erleben ein Desaster und müssen die Gastfamilie wechseln
hofft auf weitere Erfolge von Michael Schumacher Was macht Michael Schumacher jetzt, nachdem er mal wieder Weltmeister geworden ist? Die feuerfeste Nomex-Unterwäsche gegen eine neonfarbene Badehose tauschen?
Die Beziehungen zwischen Peking und Tokio stehen derzeit nicht zum Besten. Vergangenen Monat beim Asien Cup musste Peking ein Großaufgebot der Polizei einsetzen, um japanische Spieler und Fans vor der wütenden chinesischen Bevölkerung zu schützen.
Vier deutsche Handballer erklären ihren Rücktritt
Die Stiftung Warentest hat 26 Apfelsäfte getestet und drei für mangelhaft befunden. Selbermachen ist eine Alternative
Die Hauptstadt-CDU ist im Umfragehoch – doch es mangelt an Persönlichkeiten und Ideen
Peking kauft japanische Hochgeschwindigkeitstechnik. Doch die Deutschen geben nicht auf. Sie setzen auf weitere Bahnprojekte
Brandenburg und Berlin beseitigen Engpässe
Frankfurt (Oder) Rund 2000 Lebensmittel- und Kosmetikproben hat das Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft 2003 in Brandenburg beanstandet. Damit habe jede siebte Probe nicht den rechtlichen Anforderungen entsprochen, teilte das Agrarministerium mit.
Rückfällig: Warum Menschen das gleiche Delikt immer wieder begehen
Mit der Jahreskarte Plus kommt man schnell in die MoMA-Show – doch kaum einer nutzt das Angebot
Sie saßen in der „Schnurrbartdiele“ und begründeten das organisierte Verbrechen in Berlin. Acht Männer trafen sich um 1890 in der Kellerkneipe an der Linienstraße in Mitte, jeder hatte mehr als zehn Jahren im Knast gesessen und genügend Erfahrung für den „Verein ehem.
Paris - Die Regierung in Paris will nicht auf die Forderung der Entführer von der „Islamischen Armee Iraks“ eingehen, das Kopftuchverbot an den staatlichen Schulen in Frankreich wieder aufzuheben. Der Pariser Regierungssprecher Jean-François Copé sagte dem Fernsehsender „Canal Plus“, das entsprechende Gesetz verteidige „die Werte der Toleranz und der freien Religionsausübung“.
Von Bodo Mrozek
Mit der Uraufführung von Enno Poppes und Marcel Beyers „Interzone“ beginnt am Donnerstag die Veranstaltungsreihe „Konzerte Oper 04“ der Berliner Festspiele. Die Aufführung im FestspieleHaus mit dem Ensemble Mosaik ist ein Auftragswerk.
Vor dem Regierungssitz in Kaliforniens Hauptstadt Sacramento steht seit einigen Monaten ein Zelt. Es ist rund 16 Quadratmeter groß, und sein Abstand zum Gebäude ist exakt bemessen.
Eigentlich wären sie alle gerne dabei. Katrin GöringEckardt hat schon angefragt, Joschka Fischer hat sich via „Spiegel“ beworben und auch SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter würde sich, wie er im ZDF kundtat, gerne den Montagsdemonstranten stellen.
Juso-Chef nennt Koalitionspartner doppelzüngig / Lafontaine wird bei Rede in Leipzig von Ei getroffen
Zoff im Untersuchungsausschuss zur Tempodrom-Affäre: Hinter verschlossenen Türen stritten sich Koalition und Opposition am Montag über einen Antrag der CDU, die Besetzungspraxis von Aufsichtsräten in landeseigenen Unternehmen von 1999 bis 2004 prüfen zu lassen. Die CDU will im Einvernehmen mit den Grünen und der FDP anhand der Aufsichtsratslisten überprüfen, ob und inwieweit Aufsichtsräte auf die Finanzierung des Tempodroms Einfluss gehabt haben könnten.
Licht ist schnell. Um 30 Zentimeter weit zu kommen, braucht eine Lichtwelle nur eine Milliardstelsekunde.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Anerkennung des Berliner Abiturs
Die MoMAAusstellung endet am 19. September; ab 1.
USPräsident George W. Bush fordert seine Wähler auf, Emails und Briefe an Chefredakteure amerikanischer Zeitungen zu schicken, um ihnen die Vorteile der Regierungspolitik nahe zu bringen.
Berlin Die deutschen Börsen sind schwach in die neue Woche gestartet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete am Montagmorgen bereits leicht im Minus und baute dann die Verluste nach und nach aus.
Marcel Beyer schrieb für die Video-Oper „Interzone“ sein erstes Libretto – Uraufführung bei den Berliner Festspielen
Eishockey-Nationalteam startet in den World Cup
Unter den über 120 deutschen Touristen, die nach einem Urlaub in Ägypten an Gelbsucht erkrankten, sind auch zehn Berliner. Dabei handele es sich um drei Männer und sieben Frauen aus verschiedenen Bezirken, sagte die Sprecherin der Senatsgesundheitsverwaltung, Roswitha Steinbrenner.
Gute Zwerge, schlechte Zwerge: Otto stellte seine Version des Märchens von Schneewittchen vor
Reggae-Sänger Buju Banton spielt nicht in Berlin – wegen der Proteste gegen schwulenfeindliche Texte
Unsere Leserin Bettina Klamann wollte so gerne Lehrerin werden. Doch es kam anders
Alle brauchen Archive. Aber ihre Hüter müssen kämpfen: gegen Raub, Schimmel, Flammen und Desinteresse
Doping, Sicherheit und das Erwachen Asiens: Was man aus Athen für die Zukunft mitnehmen kann
Die Union steckt beim Zahnersatz zurück – um ihr Konzept für eine große Gesundheitsreform zu retten
Das Auto stand im Halteverbot, gegen die Fahrtrichtung und so schräg, dass es den gesamten Einbiegeverkehr behinderte. Der Fahrer aber wollte „nicht beim Grillen gestört werden“, wie er über seine Frau ausrichten ließ.
Im Land Brandenburg beginnt die Apfelernte offiziell am 1.September.
Eine Kopfpauschale für das Gesundheitssystem wäre gerechter Von Gert G. Wagner