Frankfurt am Main – Historisch betrachtet ist der Januar eigentlich ein guter Börsenmonat. Bis jetzt hat sich die Börse freilich um diese Erkenntnis nur wenig geschert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2005 – Seite 3
Das Bündnis Montagsdemo marschiert heute Abend gegen Hartz IV. Los gehts ab 18 Uhr am Alexanderplatz, Ziel ist das Bundeswirtschaftsministerium in der Scharnhorststraße.
Wie Fußball-Oberligist Tennis Borussia wirtschaftet
Düsseldorf Das Bundeskartellamt will den schleppenden Wettbewerb auf dem Gasmarkt in Schwung bringen: Die Behörde wird die üblichen langfristigen Exklusivverträge untersagen, die Gashändler bisher mit Stadtwerken geschlossen haben. Das geht aus einem Schreiben des Kartellamts hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.
mit Luftgewehren
Internes Strategie-Papier der Staatskanzlei empfiehlt erneute Gebietsreform und macht konkrete Vorschläge für die Randgebiete, die immer mehr veröden
Einige Policen, für die Arbeitnehmer viel Geld zahlen, brauchen Rentner nicht. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Menschen im Ruhestand unsinnig.
Neuruppin. Die PDS hat gestern eine ihre Brandenburger Hochburgen verloren.
Der Kanzler freut sich. Bald kommt hoher Besuch.
Eine Katastrophensimulation in den USA ergab: Deutschland ist auf den Fall der Fälle einer Pockenvirus-Attacke schlecht vorbereitet (wir berichteten). Muss man sich also Sorgen machen?
Vor der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Mitte bekamen die himmlischen Mächte gestern weltlichen Beistand. Ein Polizeiwagen bewachte am August-Bebel-Platz den Gottesdienst zum traditionellen „Familiensonntag“ der Katholischen Kirche – gestern zugleich der Auftakt einer dreijährigen Kampagne für Ehe und Familie.
Beim All-Star-Spiel demonstrieren die Basketballer für mehr Mitspracherechte in der Bundesliga
Walter Mayer will aus der „B.Z.“ wieder eine ernst zu nehmende Zeitung machen
Sachsens Ministerpräsident fordert weniger Geld für Regionen, in denen die Bevölkerung schrumpft
Auch der Fußball hat nun seine Doping-Diskussion
Der Berliner Presseball galt lange Jahre als Glanzlicht der Stadt. Bei der Neuauflage im Ritz-Carlton-Hotel ging es um den Fortbestand
Ultraschall-Festival Berlin: Neue Musik ist was für Experten. Aber sie braucht auch populäre Vermittler
Freilandhaltung gemessen
UNDESPRESSEBALL Er ist inzwischen sicher zum weithin beachtetsten gesellschaftlichen Ereignis der Stadt gediehen. Normalbürger können allerdings nur hin, wenn sie von einem Mitglied der Bundespressekonferenz eingeladen werden, das passiert nur sehr wenigen.
Die SCC-Volleyballer besiegen VV Leipzig 3:0
Neuruppin - Viele Bürger beteiligten sich gestern an der Wahl eines neuen Bürgermeisters für Neuruppin. Sowohl das Rathaus der 80 Kilometer nordöstlich Berlins gelegenen Stadt als auch Wahllokale in den zahlreichen Ortsteilen meldeten am Nachmittag „guten Besuch“.
Brandenburg/Havel – Der Mann hatte Schulden bei einem Bekannten und war verzweifelt. Er schrieb einen Abschiedsbrief, legte ihn auf den Küchentisch.
Große Nachfrage nach Billig-PC „Mac mini“ / Experten rechnen mit steigenden Marktanteilen für Apple
Gäste, die vor Cafés und Restaurants saßen, in die Sonne blinzelten und sich bei vier Grad (im Schatten) am heißen Kaffee wärmten: Vor zahlreichen Cafés und Restaurants sah es gestern geradezu frühlingshaft aus. „Bei Sonne draußen sitzen, das ganze Jahr über, das liegt im Trend, das wird erst noch richtig kommen“, bestätigte Luke Espir, der Wirt des Cafés am Neuen See im Tiergarten.
Mit mehr als 70 Prozent der Stimmen Sieger in der Stichwahl - nun will er sein Land in die EU führen
Die EU darf sich nicht vor die Entscheidung Moskau oder Kiew stellen lassen Von Janusz Reiter
über die Unerträglichkeit der Winterpause Auf Platz eins liegt der FC Bayern, punktgleich mit Schalke 04, dahinter Stuttgart, Wolfsburg, Bremen und Hertha BSC. Das ist zwar keine Neuigkeit, dennoch sei an dieser Stelle daran erinnert.
Alois Vogl gewinnt überraschend den alpinen Slalom in Wengen
13 gesetzlich anerkannte nationale und ethnische Minderheiten leben in Ungarn. Die größte Gruppe unter ihnen sind die Roma.
Deutschland erlebt einen Gründungsboom neuer Ausstellungshäuser. Dabei können es sich die Kommunen kaum leisten
Arbeitslos, ratlos: Armin Petras inszeniert sein Stück „3 von 5 Millionen“ am Deutschen Theater
Hans W. Korfmann gibt die Kreuzberger Chronik heraus, eine Kiezzeitung mit Anspruch. Das Beste aus dem Blatt ist nun als Buch erschienen