zum Hauptinhalt

In Sachen Ladenschluss macht die Berliner SPD jetzt ernst: Die Fraktion im Abgeordnetenhaus beschloss am Wochenende auf ihrer Klausurtagung im sächsischen Radebeul, sich für Öffnungszeiten rund um die Uhr von Montag bis Sonnabend einzusetzen. Nur der Sonntag soll geschützt bleiben.

Eine Berliner Firma bietet jetzt Tests an, die verraten, wie der Körper auf Medikamente reagiert. Denn das ist unterschiedlich. Entscheidend ist ein Leber-Enzym namens P450-2D6

Von Walter Schmidt

Eine Ausstellung im Historischen Museum entlarvt den Mythos der Stadt als Gefühlsdekor

Von Bernhard Schulz

Das Bündnis Montagsdemo marschiert heute Abend gegen Hartz IV. Los gehts ab 18 Uhr am Alexanderplatz, Ziel ist das Bundeswirtschaftsministerium in der Scharnhorststraße.

Düsseldorf Das Bundeskartellamt will den schleppenden Wettbewerb auf dem Gasmarkt in Schwung bringen: Die Behörde wird die üblichen langfristigen Exklusivverträge untersagen, die Gashändler bisher mit Stadtwerken geschlossen haben. Das geht aus einem Schreiben des Kartellamts hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.

UNDESPRESSEBALL Er ist inzwischen sicher zum weithin beachtetsten gesellschaftlichen Ereignis der Stadt gediehen. Normalbürger können allerdings nur hin, wenn sie von einem Mitglied der Bundespressekonferenz eingeladen werden, das passiert nur sehr wenigen.

Walter Mayer will aus der „B.Z.“ wieder eine ernst zu nehmende Zeitung machen

Von Ulrike Simon

Ultraschall-Festival Berlin: Neue Musik ist was für Experten. Aber sie braucht auch populäre Vermittler

Arbeitslos, ratlos: Armin Petras inszeniert sein Stück „3 von 5 Millionen“ am Deutschen Theater

Von Peter Laudenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })