Zwei Frauen hielten einen Schläger auf – und retteten vermutlich ein Leben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2005 – Seite 3
Von Christoph von Marschall
Beim neuen Sportage setzt Kia auf moderne Technik und günstige Preise
Umweltschützer sind irre und kriminell, behauptet Michael Crichton in seinem Thriller „Welt in Angst“. Ein Öko-Test
Der neue 3er von BMW setzt auf Dynamik – mit einem frischen Äußeren und kraftvollen Motoren
In der staatlich gelenkten DDRPresse wurden die alliierten Bombardierungen der Innenstadt von Dresden in der Nacht vom 13. auf den 14.
Kaum ist er offiziell abgeschafft, wird der Winterschlussverkauf richtig attraktiv: Zum einen, weil kein Gesetz mehr die Sonderangebote auf Saisonartikel beschränkt. Und zum anderen, weil die meisten Offerten schon vorab zu bekommen sind: Wegen der Grünen Woche öffnen die großen Center, viele Kaufhäuser und die Geschäfte in der Wilmersdorfer Straße am Sonntag von 12 bis 17 Uhr.
Frist für freiwillige Abfindungsvereinbarungen um drei Wochen verschoben
Von Pascale Hugues, Le Point
Berlin Die vier großen deutschen Stromkonzerne versuchen, Einfluss auf das neue Energiewirtschaftsgesetz zu nehmen. Am Freitag trafen sich die Vorstandsvorsitzenden von Eon, RWE, Vattenfall und EnBW mit Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD).
Für Europäer ist die Idee der Freiheit streng ans Gesetz gebunden. Bushs Amerikaner machen sich darauf einen anderen Reim
Der komplette Gesetzesentwurf, eine Begründung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie eine Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Bauordnung kann man im Internet nachlesen unter www.stadtentwicklung.
Rostock ist der einzige ostdeutsche Fußball-Bundesligist – ein Abstieg hätte Folgen für die ganze Region
Rekordgewinn für Thyssen-Krupp/Iraner geht
Wenn zum 1. Juni dieses Jahres auch Schweden ein Rauchverbot in Restaurants und Kneipen einführt, wird der Krieg der Dosen ausbrechen.
Niedersachsen und das Saarland haben die strengsten Strafen für unrechtmäßig kassierte Politikergehälter
Themen – Trends – Termine
Was sucht ein Auto auf der Grünen Woche? Nun, es passt ideal zum Thema Bioenergie, das unter anderem dort beheimatet ist.
Kein rauchender Franzose denkt auch nur im Traum daran, auf den geliebten Glimmstängel zu verzichten. In den Bars, Cafés und Bistros hängen wie schon immer Rauchschwaden, leicht parfümiert von EspressoDuft und dem Aroma französischer Aperitifs.
sagt, warum es keine Götter neben Maradona geben darf Es gibt zwei gute Nachrichten zu verkünden. Seit Freitagabend wird wieder Fußball gespielt in der Bundesliga.
Volkswagen hat in den kommenden Monaten viele ModellNeuheiten zu bieten: den Golf Plus, den neuen Passat und den neuen Audi A6 Avant. Die Autohändler beider Marken müssen also Platz schaffen – auch für die neben den Neuwagen hereinkommenden Gebrauchtwagen.
Ohne Nachfolger verließ der Fiat Chroma 1994 die Bühne. 450 000 Mal wurde er insgesamt gebaut und zeigte damit Fiats besondere Größe bei kleineren Autos.
Die Tsunami-Früherkennung im Indischen Ozean soll bald stehen – fordert eine UN-Konferenz
Die Verwaltung der Berliner Filmfestspiele zieht an den Potsdamer Platz. In ein Business-Center. Ein Erfolg für Betreiber von voll ausgestatteten Büros mit Sekretariatsservice. Zumal die Krise am Immobilienmarkt diese zuletzt schwer getroffen hatte
Die Heizkosten sind unterschiedlich hoch in Deutschland. Die Angaben geben den Preis in Euro an, die im Schnitt pro Wohnung und Jahr für Erdgas in der Heizperiode 2002/2003 bezahlt werden musste.
Nach Wettbewerb und Panorama hat nun auch das Internationale Forum des Jungen Films sein BerlinaleProgramm vorgestellt. In dem um rund ein Viertel auf 39 Filme verschlankten Programm dominieren Debüts und Cross-Over-Experimente, knapp die Hälfte davon von Frauen.
Deutschland-Chef: Musikkonzern führt „Entdeckungspreis“ein /Branche hofft 2006 auf Umsatzplus
Kein Unternehmen berichtigt gerne seine Bilanz, wie es jetzt die HypoVereinsbank getan hat, denn das zeigt immer, dass man in der Vergangenheit einen Fehler gemacht hat. Je größer die Wertberichtigung, desto kapitaler der Fehler.
Jetzt wird es spruchreif: Die ARD beabsichtigt, den „Bericht aus Berlin“ vom späten Freitagabend auf den frühen Sonntagabend zu verlegen. Zugleich werden die „Tagesthemen“ am Freitag, bislang im Verbund mit dem „Bericht aus Berlin“ ausgestrahlt, auf 21 Uhr 45 vorgezogen.
Immobilienmärkte bewegen sich in regelmäßigen Abständen nach oben und wieder nach unten. Als in den 90er Jahren die Mieten hoch waren und nur wenige Gewerbeimmobilien leer standen, lohnte es sich für Investoren, Geld in neue Bürogebäude zu stecken.
Garbrecht-Enfeldt findet ihren Fehler vor der WM
Am 27. Januar vor 60 Jahren befreiten Soldaten der russischen Armee das Vernichtungslager Auschwitz.
Das Ehepaar stritt um die fünf Kinder. Kurz vor 18 Uhr hatten Michael S.
Wie der künftige Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof aussehen wird, entscheiden jetzt vielleicht Richter. Das Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner, das den rund 750 Millionen Euro teuren Prestigebau der Bahn geplant hat, prüft derzeit, ob gegen den Bauherren Klage eingereicht wird.
Durch einen Wasserrohrbruch wurde gestern die Fischerhüttenstraße unterspült. Sie musste den ganzen Tag über zwischen Argentinischer Allee und SvenHedin-Straße gesperrt werden.
Struck sieht die Wehrpflicht nach dem Leipziger Urteil gestärkt – und plant neue Rüstungskäufe
Geschäftsmann aus Brandenburg/Havel sollte 35 000 Euro zahlen. Bürgermeister trieb die Summe nicht ein
Bayern München besiegt harmlose Hamburger zum Rückrunden-Auftakt 3:0
Wie Experten die Milliarden-Wertberichtigung der Hypo-Vereinsbank beurteilen
Berlin - Im Rosenau in Tübingen sind die Hälfte aller Plätze für Nichtraucher reserviert. Und der Besitzer des Restaurants, Ernst Fischer, will gerne noch mehr rauchfreie Tische decken.
www.haraldschmidtfan.
Schottland folgt im Frühling 2006 dem irischen Vorbild und verhängt ein totales Rauchverbot. Allerdings beruft sich das Gesetz nicht auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer (weil das schottische Parlament in diesem Bereich keine Vollmachten hat), sondern verbietet das Rauchen in sämtlichen öffentlichen Räumen.
Kritiker schließen neue Skandale nicht aus – und fordern schärfere Kontrollen
Grönefeld scheidet bei den Australian Open aus
Dick van Burik hat seinen Platz bei Hertha wieder
Die neue Berliner Bauordnung ist fertig. Wer ein großes Gebäude errichtet, kann sich bald die Behördenwege sparen. Doch bei schlampiger Bauausführung drohen Bußgelder und Abriss. In Kraft tritt das Regelwerk spätestens im Jahr 2006
Berlin Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) rechnet durch den Anti-Drogen-Kampf in Afghanistan mit einer „höheren Gefahrensituation“ auch für die deutschen Soldaten. Struck sagte am Freitag in Berlin, die USA und Großbritannien wollten zusammen mit den afghanischen Behörden verstärkt gegen Drogenanbau und -schmuggel vorgehen, das dürfte auch Auswirkungen auf die 2200 im Land stationierten deutschen Soldaten haben.
Welch eine Pracht, was für ein Duft! Das Kamelienhaus empfängt seine Besucher in diesen Tagen wieder mit einem Blütenmeer ostasiatischer Teegewächse.