Der EHC Eisbären verliert gegen den Abstiegskandidaten Iserlohn Roosters 1:4
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2005 – Seite 4
Geschäftsmann aus Brandenburg/Havel sollte 35 000 Euro zahlen. Bürgermeister trieb die Summe nicht ein
Bayern München besiegt harmlose Hamburger zum Rückrunden-Auftakt 3:0
Wie Experten die Milliarden-Wertberichtigung der Hypo-Vereinsbank beurteilen
Berlin - Im Rosenau in Tübingen sind die Hälfte aller Plätze für Nichtraucher reserviert. Und der Besitzer des Restaurants, Ernst Fischer, will gerne noch mehr rauchfreie Tische decken.
www.haraldschmidtfan.
Schottland folgt im Frühling 2006 dem irischen Vorbild und verhängt ein totales Rauchverbot. Allerdings beruft sich das Gesetz nicht auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer (weil das schottische Parlament in diesem Bereich keine Vollmachten hat), sondern verbietet das Rauchen in sämtlichen öffentlichen Räumen.
Grönefeld scheidet bei den Australian Open aus
Dick van Burik hat seinen Platz bei Hertha wieder
Die neue Berliner Bauordnung ist fertig. Wer ein großes Gebäude errichtet, kann sich bald die Behördenwege sparen. Doch bei schlampiger Bauausführung drohen Bußgelder und Abriss. In Kraft tritt das Regelwerk spätestens im Jahr 2006
Berlin Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) rechnet durch den Anti-Drogen-Kampf in Afghanistan mit einer „höheren Gefahrensituation“ auch für die deutschen Soldaten. Struck sagte am Freitag in Berlin, die USA und Großbritannien wollten zusammen mit den afghanischen Behörden verstärkt gegen Drogenanbau und -schmuggel vorgehen, das dürfte auch Auswirkungen auf die 2200 im Land stationierten deutschen Soldaten haben.
Kritiker schließen neue Skandale nicht aus – und fordern schärfere Kontrollen
Die Grünen setzen bei der Vorbereitung des Wahlkampfs 2006 auf bekannte Gesichter. Wolfgang Wieland, ehemaliger Berliner Justizsenator, langjähriger Abgeordneter und Spitzenkandidat der Brandenburger Grünen zur Wahl 2005, kandidiert für einen Sitz im erweiterten Landesvorstand.
Trotz aller Appelle: Viele Türken schlachteten Tiere zum islamischen Opferfest in der Öffentlichkeit
Dürfen Oberbürgermeister wie der Düsseldorfer Joachim Erwin oder der frühere Oberhausener Amtschef Burkhard Drescher das Geld behalten, das sie in den Räten des Energieriesen RWE kassieren? Der Konzern hatte kürzlich offen gelegt, dass eine ganze Reihe von Kommunalpolitikern an Rhein und Ruhr in unterschiedlichen Gremien des Konzerns sitzen.
Welch eine Pracht, was für ein Duft! Das Kamelienhaus empfängt seine Besucher in diesen Tagen wieder mit einem Blütenmeer ostasiatischer Teegewächse.
Streit um Sponsoring beim Weihnachtsmarkt in Spandau
Potsdam Die Erfolgsgeschichte auf dem Pfingstberg geht weiter. Im dritten Jahr nach der Wiedereröffnung des Aussichtsschlosses „Belvedere“ genossen 2004 fast 91 000 Gäste den weiten Blick von den beiden markanten Türmen.
Theater erobert den zweiten Arbeitsmarkt: Jürgen Kuttners Ein-Euro-Abend in der Berliner Volksbühne