Im Erinnern vergewissert sich Deutschland seiner Geschichte – und verdrängt Dissens
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2005 – Seite 3
„Die Ehe der Maria Braun“ startete 1979 auf einer Skandal-Berlinale. Der Film wurde zweifach ausgezeichnet – nur nicht sein Regisseur
Die Erfolgsbilanz von Heinrich von Pierer wird ausgerechnet vom größten SiemensGeschäftsgebiet gewaltig getrübt. Für die Kommunikationssparte mit 60000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 18 Milliarden Euro konnte der scheidende Konzernchef keine guten Zahlen präsentieren.
In den Unternehmen muss mehr Kapital verbleiben
Die deutsche Kandidatenliste für den Grand Prix bietet weder Stars noch Überraschungen
freut sich auf das Experiment in den Bezirken Ab und zu muss man sich auf die Wurzeln besinnen. Demokratie – was war das noch mal?
kann sich mit allen Angelegenheiten befassen, für die auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zuständig ist. Innerhalb von sechs Monaten müssen mindestens drei Prozent der Wahlberechtigten das Begehren unterschreiben.
Japaner verstehen es, uns Langnasen immer wieder zu verblüffen. Sie sind bekannt für die ausgefeiltesten minimalistischen technischen Tüfteleien, aber sie halten auch gerne an der Tradition fest.
Robert Hoyzer gibt zu, dass er Fußballspiele manipuliert hat und spricht von weiteren Beteiligten
Vom Bauhaus zur Postmoderne: zum Tod des Architekten Philip Johnson
Hertha BSC nimmt den türkischen Nationalstürmer Ilhan Mansiz unter Vertrag – auf Probe
Berlin Der Sportartikelhersteller Adidas-Salomon, soeben zum offiziellen Partner der Olympischen Spiele 2008 in Peking gekürt, hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag in Herzogenaurach mit.
zwei City-Grundstücke
Karlsruhe/Berlin - Generalbundesanwalt Kay Nehm wird wegen der Folteraffäre in Abu Ghraib nicht gegen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld ermitteln. Nach Informationen des Tagesspiegels wird in der Karlsruher Behörde derzeit erwogen, dies noch vor Beginn der Sicherheitskonferenz Mitte Februar in München offiziell bekannt zu geben, zu der Rumsfeld ursprünglich erwartet worden war.
Noch liegt TMobile an der Spitze. Mit 27,5 Millionen Kunden und einem Marktanteil von 38,6 Prozent ist die Telekom-Tochter die Nummer eins auf dem deutschen Mobilfunkmarkt.
Beim Prix d’Amerique trifft sich die Elite der Traber
„Die in der Öffentlichkeit erhobenen Anschuldigungen gegen mich sind im Kern zutreffend. Ich bedauere mein Verhalten zutiefst und entschuldige mich gegenüber dem DFB, meinen Schiedsrichterkollegen und allen Fußballfans.
Kusej inszeniert Verdis „Otello“ in Stuttgart
Abrüstung ist seit Jahren kein Thema. Die einzige permanente internationale Institution auf diesem Gebiet, die Genfer UN-Abrüstungskonferenz, ist blockiert.
Hans W. Geißendörfer ist doch Chefautor dieser Fernsehserie.
Eine Schau würdigt Architekt Eiermann, der einst einen Kulturkampf entfachte
Vizekanzler war auf dem Weg zu Holocaust-Gedenkveranstaltung in Griechenland. Kurz nach dem Start war die Kabine voll Rauch
Mehrheit für eine Änderung der Verfassung steht. Künftig gibt es Bürgerentscheide und Fragestunden
Branchenverband rechnet mit weniger Pkw-Neuzulassungen in 2005 – und mit 4000 neuen Jobs bei Zulieferern und Herstellern
Die TobinSteuer wäre eine Abgabe auf internationale Devisengeschäfte . Sie wurde 1972 von dem britischen Ökonom und Nobelpreisträger James Tobin (1918-2002) vorgeschlagen.
Zwischen Sizilien und Italiens Festland entsteht eine Brücke der Superlative
Der DFB-Schiedsrichterausschuss fürchtet um den Ruf seiner Referees
Das Talent, in Spiegelschrift zu schreiben, besitzt nicht nur die Wettkönigin von „Wetten, dass..?“, sondern jeder von uns
Karlsruhe/Berlin - Generalbundesanwalt Kay Nehm wird wegen der Folteraffäre in Abu Ghraib keine Ermittlungen gegen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld einleiten. Nach Informationen des Tagesspiegels wird in der Karlsruher Behörde derzeit erwogen, dies noch vor Beginn der Sicherheitskonferenz Mitte Februar in München offiziell bekannt zu geben, zu der Rumsfeld ursprünglich erwartet worden war.
Davos/Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos am Freitag zustimmend zu dem Vorschlag des französischen Präsidenten Jacques Chirac äußern, weltweit eine Steuer auf internationale Finanztransaktionen zu erheben. Dies erfuhr der Tagesspiegel aus Regierungskreisen.
Irans Atomprogramm kann gestoppt werden – auch diplomatisch Von Oliver Thränert
Berlin Der frühere Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer, wird nicht vor den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Ende Februar im Visa-Untersuchungsausschuss befragt. Die Abgeordneten von Rot-Grün lehnten den Antrag der Union ab, den Grünen-Politiker Volmer noch im Februar als Zeugen zu laden.
Bei der BDI-Gala zur Amtseinführung des neuen Präsidenten gibt es Ärger mit der Platzierung/DGB-Chef Sommer geht
Eine Chronik des Falles Robert Hoyzer
Berlin An den deutschen Aktienmärkten haben sich die Kurse am Donnerstag trotz einiger positiver Unternehmensnachrichten im Schnitt kaum bewegt. Händler sagten, derzeit überwiege insgesamt die Skepsis.
In Berlin finden weiter zahlreiche Aktionen für die Opfer der Flutwelle in Südasien statt. Die Schüler der MerianGesamtschule wollen zugunsten der Flutopfer sogar arbeiten: Sie suchen Firmen, bei denen sie aufräumen, sortieren, putzen oder einfache PC-Arbeiten erledigen können.
Berlin - Die Verbraucher starten optimistisch ins neue Jahr. Das von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ermittelte Konsumklima stieg von 3,1 Punkten im Januar auf 4,1 für Februar.
DEL-Klub Hamburg Freezers holt NHL-Torwart
E-Mails mit individueller Note
Die siebenköpfige BerlinaleJury ist komplett. Geleitet wird sie, wie berichtet, von dem deutschen Hollywoodregisseur Roland Emmerich, mit der Schauspielerin Franka Potente ist ein weiterer deutscher Name vertreten.
Wenn es nach ihm ginge, er wäre vielleicht noch Ministerpräsident in Sachsen. Denn von Altersgrenzen hält Kurt Biedenkopf wenig.
Der israelische Psychologe Dan Bar-On über das Erinnern an Auschwitz – und den Wandel der Deutschen
Einsatzplanung via Satellit: Die Berliner Polizei will ihre 350 Streifenwagen mit dem Ortungssystem GPS ausstatten. Das „Global Positioning System“ kann über Satelliten die Position eines Fahrzeuges fast auf den Meter genau bestimmen.
Den Mac mini gibt es in zwei Versionen. Die preiswertere Variante für 489 Euro unterscheidet sich von der 589Euro- Variante im Prozessortakt (1,25 statt 1,42 Gigahertz) und der Festplattengröße (40 statt 80 Gigabyte).
Er wollte gut Wetter machen – und versackte im Schnee, offiziell. Viktor Juschtschenko, Europas Demokratiehoffnung und Held der orangenen Revolution in der Ukraine, hat seine Rede vor dem EUParlament gestern abgesagt.
Dem Schriftsteller Hermann Peter Piwitt zum 70. Geburtstag / Von Matthias Altenburg