zum Hauptinhalt

So genannte Mietnomaden werden für Vermieter zunehmend zur Plage: Sie zahlen nicht und man wird sie nur mühsam wieder los

Es gab nur ein Detail, das in der 1000. Folge spannender war als Olaf Kling, mit Präzisionsgewehr am Fenster: der Duschvorhang im Badezimmer von Familie Beimer-Ziegler.

Ab Mitternacht können sich Fans um WM-Karten bewerben – der Tagesspiegel beantwortet alle wichtigen Fragen

Von Robert Ide

Die meisten wollten bei Minusgraden und leichtem Schneefall in den Berliner Dom: Bei der Langen Nacht der Museen wurden hier 11 000 Eintritte gezählt, etwas weniger waren es im Deutschen Historischen Museum und im Gropiusbau. 6100 Menschen zog es ins Ägyptische Museum zu Nofretete; in die Berlinische Galerie, zum ersten Mal bei der Langen Nacht dabei, kamen 2000.

Mannheim - Als der Mannheimer Stürmer Jochen Hecht kurz nach Beginn des letzten Drittels nur den Pfosten traf, ahnte wohl niemand der 4800 Zuschauer, dass dies bereits die Entscheidung zu Gunsten der Berliner war. 2:2 hieß es zu diesem Zeitpunkt zwischen den Adlern und dem EHC Eisbären im Spiel der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).

Berlin Die indonesische Regierung und die Rebellen aus der Unruheprovinz Aceh haben sich auf weitere Friedensgespräche verständigt. Das erklärten beide Seiten nach einem ersten Treffen im finnischen Helsinki am Wochenende.

Der Bayern-Jäger aus Gelsenkirchen verliert in Kaiserslautern mehr als nur ein Fußballspiel

Hertha BSC lässt sich von Verdächtigungen gegen drei Spieler nicht beirren – 0:0 gegen den FC Bayern

Von Michael Rosentritt

Frankfurt am Main Börsianer erhoffen sich in der kommenden Woche von Konjunkturdaten und Notenbanksitzungen Impulse für den Aktienmarkt. Während in den USA eine Reihe größerer Unternehmen ihre Quartalsberichte veröffentlicht, wird in Deutschland von den großen Konzernen nur die Deutsche Bank (Donnerstag) Zahlen vorlegen.

Davos Internationale Konzernchefs beurteilen die von der Bundesregierung eingeleiteten Reformen in Deutschland grundsätzlich positiv, sehen aber vor allem in den Bereichen Bildung und Innovation noch Nachholbedarf. „Deutschland hat die Zeichen der Zeit erkannt und beginnt sich zu verändern“, sagte Microsoft-Europa-Chef Jean-Philippe Courtois in Davos.

Seyran Ates hat sich ihre Freiheit gegenüber ihrer türkischen Familie erkämpft. Das Wort Multikulti kann die Anwältin nicht mehr hören. Pieke Biermann sprach mit ihr über Frauenrechte und den Islam

DAS PROGRAMM Wer auf den Komfort der kommerziellen Steuerprogramme verzichten kann, findet in dem Programm „ElsterFormular“ der deutschen Finanzverwaltung eine Alternative. Elster (Abkürzung für Elektronische Steuererklärung) hilft bei der Erfassung der Steuerdaten.

An diesem Montag startet McKinsey in Berlin den Wettbewerb „Alle Talente fördern“, den der Tagesspiegel als Partner unterstützt. Bewerben können sich Kinderkrippen, Kindergärten, Elterninitiativen und alle Projekte, die Kindern ungeachtet ihrer sozialen Herkunft bestmögliche Voraussetzungen für ihre individuelle Entwicklung im Vorschulalter vermitteln.

Die Justiz konzentriert sich auf den Verdacht der bandenmäßigen Geldwäsche

Von
  • Frank Bachner
  • Robert Ide

Heute beginnt der Prozess gegen Michael Jackson. Der Popstar will um seine Reputation kämpfen

Von Christian Schröder

Das Bundeswissenschaftsministerium will seine Zuschüsse für Juniorprofessuren mit den Bundesländern neu verhandeln. Die seit 2001 Jahr für Jahr verlängerte „Vorgriffsförderung“ sei ausgelaufen, sagt ein Ministeriumssprecher.

Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche ist ein weiteres Stück vorangekommen: Ab Dienstag kann man von der Aussichtsplattform in 67 Metern Höhe einen spektakulären Blick über die Altstadt und das Elbtal genießen. Damit erschließt sich 60 Jahre nach der Zerstörung der Kirche im Februar 1945 wieder das imposante Panorama.

In mehreren arabischen Ländern sieht man die Wahl im Irak mit Besorgnis – sie könnte die Machtbalance in der Region ändern

Von Andrea Nüsse

Er gilt als Mann für aussichtslose Fälle. Der Name Martti Ahtisaari fällt immer dann, wenn es in einem internationalen Konflikt keinen Ausweg mehr zu geben scheint.

Von Claudia von Salzen

glaubt nicht, dass Condoleezza Rice ermahnt werden muss Es gehört zur lebendigen Berliner Polit-Atmosphäre, dass amerikanische Politiker hier mit besonderer öffentlicher Aufmerksamkeit behandelt werden. Die neue amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice soll, wenn sie am Freitag nach Berlin kommt, öffentlich abgemahnt werden, wegen des Kriegs in Irak.

Von Werner van Bebber

Berlin Kurz nach der Halbzeit sprintet Nando Rafael Richtung Schiedsrichter, gerade ist Billy Reina im Strafraum des FC Bayern zu Fall gekommen. Doch der Stürmer von Hertha BSC fordert keinen Elfmeter, er läuft am Schiedsrichter vorbei und versucht, den Gegenangriff an der Außenlinie zu unterbinden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })