zum Hauptinhalt

Berlin Eine Regierungsmehrheit im Kieler Landtag gemeinsam mit dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW) zu vereinbaren ist eine Sache – mit der Dänen-Minderheitenvertretung gemeinsam regieren ist schon rein praktisch kompliziert. Denn der SSW wird in keinem Ausschuss des Landtags vertreten sein.

Wegen eines Verfahrensfehlers musste die Justiz drei libanesische Jugendliche aus der Untersuchungshaft entlassen, die dringend verdächtig waren, in der Silvesternacht ein Wohn und Geschäftshaus in Wedding angezündet zu haben. Wie berichtet, war ein Millionenschaden entstanden, zehn Menschen erlitten Rauchvergiftungen.

Der Verlegung weiterer „Stolpersteine“ in CharlottenburgWilmersdorf steht nichts mehr im Weg: Das Bezirksamt beschloss, dass die Mahnmale wieder an allen Stellen der Gehwege installiert werden dürfen. Die Steine erinnern vielerorts in Berlin an jüdische Anwohner, die während der Nazizeit deportiert und ermordet worden sind.

Wegen des heutigen Deutschlandbesuchs des USPräsidenten George W. Bush hat die ARD ihr komplettes Tagesprogramm umgestellt.

Im Duell der SprintSpezialisten haben Deutschlands Langläufer bei der Ski- WM erneut nur die Hacken der Konkurrenz gesehen. Während der anhaltende Misserfolg an den Nerven von Bundestrainer Jochen Behle zehrt, konnte sich Viola Bauer (Oberwiesenthal) mit Rang sechs über ihr bestes Karriere-Resultat in einem WM-Einzelrennen freuen.

Die Münchner schlagen Arsenal London im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League mit 3:1

PremiereChef Georg Kofler will die Aktie für rund 1,2 Milliarden Euro an private Anleger verkaufen. Sie sollten folgende Chancen und Risiken abwägen: CHANCEN Premiere ist der einzige Bezahlsender auf dem deutschen TV-Markt und somit (noch) natürlicher Marktführer Das Geschäftsmodell ist erprobt, die Marke Premiere ist eingeführt.

Sie werden übers Internet oder in der „Zweiten Hand“ angeboten: BVGMonatskarten, die angeblich wegen Urlaubs oder Krankheit verbilligt abgegeben werden. Aber die meisten dieser Karten sind Fälschungen, von gut organisierten Banden an gutgläubige BVG-Nutzer gebracht.

Mit der Botschaft „Tut Buße“ auf dem TShirt kam Andras Roy in den Gerichtssaal und machte schnell klar, dass er nur die anderen meint: Die Kirchenstörer Roy (45) und sein mitangeklagter „Bruder“ Christian Arnhold (30) rechtfertigten ihre Aktionen gestern in einem erneuten Prozess vor dem Amtsgericht Tiergarten. Diesmal geht es um insgesamt fünf Vorfälle zwischen Dezember 2003 und April 2004.

über den kleinen Trost für den Langlauf-Bundestrainer Als Jochen Behle vor der Nordischen Skiweltmeisterschaft die Chancen seiner Mannschaft benennen sollte, benutzte er einen seltsamen Superlativ. Sein Herrenteam zähle zu den „höchsten Favoriten“, sagte der Bundestrainer im Langlauf.

Von Benedikt Voigt

Die Geschichte eines Mannes, der eines Morgens aufwacht und sich in einen riesigen Käfer verwandelt hat. Keine leichte Kost für junge Leute.

„Ich hoffe, den Dänen passiert nicht das gleiche wie uns.“ Petra Sitte, PDSPolitikerin aus Sachsen-Anhalt, hat nicht nur gute Erinnerungen an das Magdeburger Modell.

über die Sehnsucht der Berliner nach der Bundesregierung Ja, doch: Es ist schon ein ziemlich komisches Gefühl, hier in Berlin zu leben. Früher wurden wir von unseren Besuchern mit Vorliebe gefragt, wie es denn sei, so eingemauert von der DDR zu leben?

Von Lars von Törne

Präsident und Kanzler stellen ihre außenpolitischen Interessen jetzt über das innenpolitische Kalkül – und sie wollen diesen Kurs offenbar auch gegen Protest aus den eigenen Reihen durchhalten. Die Konservativen in den USA mögen den Schmuseton, den Bush in Brüssel angeschlagen hat, nicht.

Berlin Der Verband Türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa (Atiad) wirft den Unionsparteien vor, eine „Anti-Türkei-Kampagne“ zu führen. „Wer Debatten wie ,deutsche Leitkultur’ anstößt oder eine mögliche EU-Mitgliedschaft der Türkei zum Wahlkampfthema für die Bundestagswahl erklärt, arbeitet in die Hände der rechtsgerichteten Extremisten", sagte Atiad-Vorstandvorsitzender Esref Ünsal am Dienstag in Berlin.

Nirgendwo in Deutschland wird so häufig umgezogen wie an der Spree – jährlich tun es 380 000 Berliner

Von Thomas Loy

Köln Der Billigflieger Germanwings will im Sommer 2005 seine dritte Basis nach Köln/Bonn und Stuttgart am Berliner Flughafen Schönefeld einrichten. Entsprechende Pläne bestätigte Germanwings-Geschäftsführer Joachim Klein dem Handelsblatt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })