zum Hauptinhalt

Um Zahlen hinter den Nachrichten geht es hier stets; im Sinne Mao Tse-tungs, der den Genossen riet, Zahlen im Kopf zu haben: „Jede Qualität drückt sich in einer bestimmten Quantität aus, ohne Quantität gibt es keine Qualität.“ Wenn man diese universelle Weisheit zu Grunde legt, dann muss der Kapitalismus anno 2005 etwas qualitativ Neues sein.

Von Moritz Döbler

Köhler, Thierse und die Geschichte, über die wir reden sollten

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Deutsche FußballBund (DFB) hat sich in der Zeit des Nationalsozialismus politisch instrumentalisieren lassen , sagen viele Historiker. „Ein guter Fußballer ist ein guter Soldat“, verkündete der Verband und absolvierte im Zweiten Weltkrieg viele Länderspiele.

Beim Ärztetag in Berlin haben Deutschlands Mediziner rebelliert. Sie arbeiten 60 Stunden in der Woche, ertrinken in Papierkram – und dann bleiben weniger als 2500 Euro brutto. Ein Tag im Leben eines Hausarztes

Von Ingo Bach

Steuerbescheide sind derzeit in vielen Punkten nur vorläufig, weil Urteile in wichtigen Musterprozessen noch ausstehen

Von Heike Jahberg

Früher stand die Erstausgabe von Immanuel Kants Kritik in der Staatsbibliothek Unter den Linden. Dann kamen Krieg, Teilung, Umzüge. 2011 sollen sie ihren endgültigen Platz erhalten. Eine Zeitreise

London - Die Briten waren am Sonntag vielleicht die Einzigen, die den „VE Europe Day“ unbeschwert von moralischen oder historischen Komplikationen feiern konnten. Prinz Charles, der neue Verteidigungsminister John Reid und Offiziere der Streitkräfte legten am „Cenotaph“, dem Kriegerdenkmal in Whitehall, Kränze nieder.

Von Matthias Thibaut

Sophie von Frankenberg, 37 Beru f Krankengymnastin an der Median Reha-Klinik Berlin, zuständig für die Patienten auf der Neurologie-Abteilung Allta g Mit Sophie von Frankenberg lernen erwachsene Menschen zum zweiten Mal in ihrem Leben laufen. Die meisten ihrer Patienten hatten einen Schlaganfall – da bleiben oft Lähmungen zurück, auch bei 17- oder 18-Jährigen schon, denn im Gehirn sind ganze Zellverbände abgestorben.

Man soll Politikern wenig glauben, wenn sie viel versprechen. Wenn sie aber wenig versprechen, kommt es manchmal noch schlimmer.

Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Heute, an seinem 200. Todestag, endet unsere Reihe mit Zitaten

Für heute Abend hat das Berliner Bündnis Montagsdemo wieder zur wöchentlichen Protestaktion aufgerufen. Der Demonstrationszug startet um 18Uhr am Alexanderplatz und führt über die Prenzlauer Allee, Mollstraße zur KarlMarx-Allee.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })