zum Hauptinhalt

Heute vor 200 Jahren starb Friedrich Schiller. Er fand in der Geschichte das politische Theater – und das Drama der Diktatur

WM-Planer sind sauer auf Politiker: 2006 sollte vorm Palast der Republik gefeiert werden, stattdessen wird das Gebäude abgerissen

Mainz feiert ausgiebig den Verbleib in der Fußball-Bundesliga – und Trainer Klopp plant schon für die nächste Saison

Von Christian Tretbar

Sophie von Frankenberg, 37 Beru f Krankengymnastin an der Median Reha-Klinik Berlin, zuständig für die Patienten auf der Neurologie-Abteilung Allta g Mit Sophie von Frankenberg lernen erwachsene Menschen zum zweiten Mal in ihrem Leben laufen. Die meisten ihrer Patienten hatten einen Schlaganfall – da bleiben oft Lähmungen zurück, auch bei 17- oder 18-Jährigen schon, denn im Gehirn sind ganze Zellverbände abgestorben.

Für heute Abend hat das Berliner Bündnis Montagsdemo wieder zur wöchentlichen Protestaktion aufgerufen. Der Demonstrationszug startet um 18Uhr am Alexanderplatz und führt über die Prenzlauer Allee, Mollstraße zur KarlMarx-Allee.

Man soll Politikern wenig glauben, wenn sie viel versprechen. Wenn sie aber wenig versprechen, kommt es manchmal noch schlimmer.

Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Heute, an seinem 200. Todestag, endet unsere Reihe mit Zitaten

London - Die Briten waren am Sonntag vielleicht die Einzigen, die den „VE Europe Day“ unbeschwert von moralischen oder historischen Komplikationen feiern konnten. Prinz Charles, der neue Verteidigungsminister John Reid und Offiziere der Streitkräfte legten am „Cenotaph“, dem Kriegerdenkmal in Whitehall, Kränze nieder.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })