Die norwegische Gruppe „Zero Visibility Corp.“ bei den Tanztagen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.05.2005 – Seite 2
Fortuna Babelsberg unterlag 0:2 bei Eberswalde II
Uferweg am Schlaatz massiv zerstört Nach der groß angelegten und unter Einsatz schwerer Technik erfolgten Baumfällaktion im Winter ist der vor etwa einem Jahr vorbildlich erneuerte Uferweg am Schlaatz massiv zerstört worden. Dessen Zustand ist derzeit weitaus schlechter als vor der Erneuerung.
Spargelwettschälen brachte 500 Euro für guten Zweck
musste den Lauf 25 Kilometer von Berlin überstehen Manchmal können sich 25 Kilometer von Berlin ganz schön dehnen. Das gilt nicht nur für den Sportsfreund, der beim gleichnamigen Massenlauf um die Wette wetzte, sondern auch für den unbeteiligten Zeugen des Ereignisses.
Mit einer speziellen Technik behandeln Berliner Radiologen gefährliche Gefäßausbeulungen im Kopf
An den Schulen wurde zum Todestag des Dichters ein Gedichtbändchen verteilt – vor hundert Jahren
Tausende kamen zu zentralen Gottesdiensten – auch der Bundespräsident und der Kanzler
Niklas Frank über seine Familie und die Verbrechen der Frauen in der Nazizeit.
Das Thema der erschlichenen doppelten Staatsbürgerschaft kommt in den deutschen Medien kaum noch vor. In der türkischen Medienlandschaft findet dieses türkische Problem nach wie vor ein großes Interesse.
Auszüge aus der Rede von Bundespräsident Horst Köhler zum 8. Mai
Weitere Ost-West-Verbindung wird heute eröffnet. Geplante Bauten im Umfeld lassen auf sich warten
Vom Umbau der Staatsbibliothek ist auch die Bibliothek der HumboldtUniversität betroffen. Sie war dort fast 100 Jahre Untermieter, jetzt muss sie raus.
Mit vielen Angeboten ist gestern der Internationale Museumstag unter dem Motto „Museen bauen Brücken“ gestartet. Zahlreiche Museen luden zu Sonderführungen und Erlebnistouren.
Der Deutsche FußballBund (DFB) hat sich in der Zeit des Nationalsozialismus politisch instrumentalisieren lassen , sagen viele Historiker. „Ein guter Fußballer ist ein guter Soldat“, verkündete der Verband und absolvierte im Zweiten Weltkrieg viele Länderspiele.
Kimi Räikkönen fährt in Barcelona dem Spanier Fernando Alonso davon
Zehntausend Gegendemonstranten verhindern Marsch der NPD durchs Zentrum. Innensenator erleichtert über friedlichen Verlauf
Klingende Kapitalismuskritik: Harry Kupfer inszeniert Brechts „Mahagonny“ in Dresden
Gegen den Steuerbescheid Einspruch einzulegen, kann sich lohnen. Nirgendwo sonst sind Ihre Erfolgsaussichten so groß wie im Steuerrecht.
Das Beispiel: Heuschnupfenmittel DHU, laut dem Marktforscher IMS meistverkauftes Präparat seiner Art. Das Heuschnupfenmittel DHU enthält drei pflanzliche Stoffe: die getrocknete Frucht der Schwammgurke Luffa operculata, die getrockneten Blätter und Blütenstände der Galphimia glauca aus Mexiko und frische Teile der tropischen Ballonrebe Cardiospermum halicacabum.
In der Rentenversicherung sind zahlreiche Gerichtsverfahren anhängig. Das liegt auch daran, dass bei Prozessen vor den Sozialgerichten keine Gerichtsgebühren erhoben werden.
Früher stand die Erstausgabe von Immanuel Kants Kritik in der Staatsbibliothek Unter den Linden. Dann kamen Krieg, Teilung, Umzüge. 2011 sollen sie ihren endgültigen Platz erhalten. Eine Zeitreise
100 junge Europäer auf Kulturrallye durch Frankreich, Deutschland und Polen
Es war eine denkwürdige Turnierwoche: Zu Beginn hatte der Klubchef von RotWeiß die Katar German Open als „Totgeburt“ bezeichnet, später kam der Skandal um das Programmheft hinzu, das wegen eines Artikels, der die NS-Zeit verharmloste, eingezogen werden musste. An den letzten Turniertagen mussten Zuschauer und Spielerinnen auch noch regnerisches Wetter ertragen.
Einen Zeitplan für das Prestigeprojekt rot-grüner Energiepolitik gibt es noch nicht. Markt für solare Wärmeanlagen stagniert
erklärt, warum die Fans Stuttgart zu Recht auspfeifen Wer sich in diesen Wochen mit dem VfB Stuttgart beschäftigt, kommt zu einer grundlegenden Frage: Dürfen Fans alles? Dürfen Fans ihr Team auspfeifen, das Dritter ist und die Champions League erreichen kann?
Justine Henin-Hardenne triumphiert in Berlin
Trainer Rapolder wird Bielefeld wohl verlassen
Werden Kranke bei uns noch angemessen behandelt? Das soll nun geprüft werden
Die Rente kommt auch nach Spanien
Dirk Nowitzki spielt schwach – trotzdem erreicht Dallas die nächste Runde
Schmierseife am Fernsehturm, Wasserwerfer Unter den Linden, Hubschrauber über der City und 10 000 Beamte im Einsatz – die Polizei ließ gestern kein Mittel aus, um Straßenschlachten zwischen NPDAnhängern und Gegendemonstranten zu verhindern. Sie war damit erfolgreich.
Für Kaweh Niroomand war Michael Warm ohnehin der Wunschkandidat. „Wir haben uns am vergangenen Mittwoch geeinigt“, sagte der Manager des SC Charlottenburg dem Tagesspiegel.
DB-Stadtverkehr-Chef Meyer hat großes Interesse an städtischen Verkehrsbetrieben – auch an der BVG
Beim Ärztetag in Berlin haben Deutschlands Mediziner rebelliert. Sie arbeiten 60 Stunden in der Woche, ertrinken in Papierkram – und dann bleiben weniger als 2500 Euro brutto. Ein Tag im Leben eines Hausarztes
Vor 25 Jahren waren 93 Anwälte von Terroristen-Prozessen ausgeschlossen
Dirigent Zagrosek über das Konzert zur Einweihung des Holocaust-Mahnmals
Steuerbescheide sind derzeit in vielen Punkten nur vorläufig, weil Urteile in wichtigen Musterprozessen noch ausstehen
In der Welt des Fußballs ist noch kein Fall bekannt geworden, dass sich erfahrene Profis von einem Stadionmagazin haben einschüchtern lassen. Gestern scheint es zum ersten Mal dazu gekommen sein.
Um Zahlen hinter den Nachrichten geht es hier stets; im Sinne Mao Tse-tungs, der den Genossen riet, Zahlen im Kopf zu haben: „Jede Qualität drückt sich in einer bestimmten Quantität aus, ohne Quantität gibt es keine Qualität.“ Wenn man diese universelle Weisheit zu Grunde legt, dann muss der Kapitalismus anno 2005 etwas qualitativ Neues sein.
Köhler, Thierse und die Geschichte, über die wir reden sollten
Berlins Hochschulen erhalten finanzielle Sicherheit – doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
Berlin - Die Feststellung von Altbundespräsident Johannes Rau, Deutschland habe eine Bringschuld gegenüber seinen europäischen Partnern, insbesondere auf dem Balkan, ist bei Politikern auf positives Echo gestoßen. Man könne dem „nur zustimmen“, sagte der SPD-Außenpolitiker Gernot Erler dem Tagesspiegel, zumal gerade auf dem Balkan der Schwur von 1945 „Nie wieder Krieg“ durchbrochen worden sei.
… gearbeitet, dass wir jene Stabilität genießen, die die Grundlage für Gerechtigkeit und Chancengleichheit legt.“ Gordon Brown wohnt bereits in 10 Downing Street, dem Amtssitz des britischen Premierministers.
Beim 25-km-Lauf von Berlin belegen die Afrikaner bei den Männern die Plätze eins bis drei und gewinnen bei den Frauen – knapp 10 000 Athleten am Start
Hertha BSC wahrt dank seines großen Selbstbewusstseins die Chance auf die Champions League
Gerhard Schröders Vater fiel in Rumänien durch die Rote Armee, Wladimir Putins älterer Bruder verhungerte in Leningrad unter deutscher Besatzung. In den Biografien der beiden Politiker spiegelt sich das Schicksal ihrer Völker.
Schanghai hat die glitzerndsten Hochhäuser – aber das aufregendste Nachtleben gibt es in Peking