zum Hauptinhalt

Berlin - Der Zustand des misshandelten Babys, das seit vergangenen Dienstag mit schweren Verletzungen in der Berliner Charité liegt, geht es ein wenig besser. Ein Fortschritt sei, dass die Schwellung im Gehirn zurückgegangen ist, sagte ein Klinik-Sprecher.

Die brandenburgische Fußball-Verbandsliga wird in der nächsten Saison mit 17 statt 15 Mannschaften spielen. Denn: Wenige Stunden nach Ablauf der Erklärungsfrist am Sonnabend teilte der Eisenhüttenstädter FC Stahl dem Verbandsspielausschuss mit, den 17.

Joschka Fischers Biografen pflegen seinen Lebenslauf als Zwiebel-Phänomen zu beschreiben: Jeder neue Lebensabschnitt eine neue Schale mit einem neuen Fischer. Tatsächlich steht der 1946 im baden-württembergischen Gerabronn geborene Sohn einer ungarndeutschen Familie für die alternative Version des Tellerwäscher-Mythos.

Von Robert Birnbaum

Die Schleichwerbung ist im deutschen Fernsehen verboten – und eine gängige Praxis in den Programmen

Von Joachim Huber

Berlin Was gibt es Sozialeres als Arbeitsplätze zu schaffen, findet FDP-Chef Guido Westerwelle. Seine Partei mache deshalb „die sozialste Politik aller Parteien“.

Die Charité wird sich „unverzüglich“ von einem ehemaligen StasiMajor trennen, dessen Einstellung als leitender Mitarbeiter zu erheblichen Protesten geführt hatte. Das teilte der Vorstandsvorsitzende Detlev Ganten gestern mit.

Dem misshandelten Baby, das seit vergangenem Dienstag mit schweren Verletzungen in der Charité liegt, geht es ein wenig besser. Ein Fortschritt sei, dass die Schwellung im Gehirn zurückgegangen ist, sagte ein KlinikSprecher.

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat seit Januar diesen Jahres 89 Ausländer vor der Abschiebung bewahrt. Die seit Januar neu zusammengetretene Härtefallkommission hatte dafür plädiert, ihnen aus humanitären Gründen den Aufenthalt in Berlin zu gewähren.

Auch schon im Jahre 1967 gab es in Deutschland, das damals von einer großen Koalition regiert wurde, einige wirtschaftliche Probleme. Daran war man nicht gewöhnt und kriegte das dem entsprechende Fracksausen.

In seinem dramatischen Debüt „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ hat Dieter Forte 1970 einen der übelsten Schurken des modernen Theaters erfunden. Sein Antiheld würde in der derzeit beliebten antikapitalistischen Metaphorik wohl als König der Heuschrecken firmieren: Der Augsburger Kaufmann Jakob Fugger tritt als allmächtiger Bösewicht des Finanzkapitals auf, das die Akteure der Reformation nach Belieben instrumentalisiert.

Von Michael Braun

Unter dem Schild „Einreise in die DDR“ steht ein junger Zollsoldat in seiner grünen Uniform und mustert den Betrachter mit interessierter Skepsis. Hinter ihm: „Einreisende“ vor den hellbraunen Sprelacart-Türen, die sich schnarrend öffnen und schnell wieder schließen.

Von Lothar Heinke

Bei festgestellter Schleichwerbung werden immer drei erwischt: Sender, Produzent und Lieferant . Von der direkten Werbung geht es heute zur indirekten Werbung, das „weiche product placement“ hat das „harte product placement“ überflügelt.

Johannes Reissner fährt in seiner Forschung immer zweigleisig: Der Islamwissenschaftler untersucht die Politik – und betrachtet dabei auch immer islamrelevante Fragen. Das hat er bei seiner Dissertation über die Muslimbrüder in Syrien gemacht, und dabei ist er bis heute geblieben.

Wenn es gut läuft für die BundesCDU, werden sich die Berliner wundern. In den Bundestag wollen: Monika Grütters, Abgeordnete und Fachfrau für Kultur und Wissenschaft.

Es ist nicht nur wichtig, eine gut schützende Sonnenmilch zu kaufen. Sie muss beim Sonnenbad auch rechtzeitig und richtig benutzt werden.

Es hat mehr als hundert Jahre gedauert, aber jetzt ist es so weit: Der S-Bahnhof Papestraße, der zum Bahnhof Südkreuz ausgebaut wird, ist nun ein wirklicher Umsteigebahnhof der kurzen Wege. Seit gestern halten alle S-Bahnen in der neuen Halle der Ringbahn.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Stabilisierung und Demokratisierung des Nahen Ostens liegt im besten Interesse des Westens

Von Andrea Nüsse

Ferrari sieht sich trotz Schumachers zweitem Platz in Kanada in der Formel 1 noch nicht auf hohem Niveau konkurrenzfähig

Von Karin Sturm

In Zeiten der Globalisierung, des internationalen Krisenmanagements und der Gipfelkonferenzen werden Diplomaten, so meinen die Spötter, immer mehr zu Briefträgern ihrer Minister, Zuarbeiter im Hintergrund, eingespannt im Tagesgeschäft der diplomatischen Kärrnerarbeit. Kein Wunder, dass kaum jemand in der europäischen Öffentlichkeit den belgischen Karrierediplomaten Marc Otte kennt, der seit fast zwei Jahren als Nahostbeauftragter der EU zwischen Brüssel, Tel Aviv, Washington und den arabischen Hauptstädten pendelt.

Von Thomas Gack

Bei einem möglichen Linksbündnis mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) will PDS–Landeschef Stefan Liebich auf den Namenszusatz „PDS“ nicht verzichten. „Die PDS ist ein Markenzeichen, das wir in Berlin nicht zur Disposition stellen“, sagte Liebich am Montag.

90 Tagesspiegel-Leser fuhren mit der „Blue Star“ und Dichterworten auf der Spree bis Köpenick

Von Jeannette Krauth
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })