zum Hauptinhalt

Ein Ende der Verdrängung: Spät stellen sich Serben und Kroaten ihrer Vergangenheit

Von Caroline Fetscher

Die führenden Industrienationen und Russland erlassen den ärmsten Ländern ihre Milliardenschulden. Wie könnten Staaten sich entwickeln, denen die Schulden jetzt zu 100 Prozent erlassen werden?

Von Christoph Link

Berlin Die SPD will mit einem klaren Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft in den Wahlkampf gehen. Kein anderes System als der Kapitalismus, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Montag, „hat den Menschen mehr Freiheit, mehr Sicherheit und mehr Wohlstand bieten können“.

Starre Fronten im EU-Finanzstreit / Merkel kritisiert Schröders Agrarkompromiss mit Chirac von 2002

Von Thomas Gack

Ausflug zum Scharmützelsee Unsere Serie mit den schönsten Tagestouren am und auf dem Wasser in Berlin und Brandenburg geht weiter. Morgen finden Sie die Faltkarte zu einem Spaziergang mit Dampferfahrt am Märkischen Meer – dem Scharmützelsee – im Tagesspiegel: mit Wegbeschreibung und Tipps zu Cafés, Badestellen oder Sehenswürdigkeiten.

warnt vor der Umbenennung der Berliner Bahnhöfe Im Jahr 2001 haben wir uns hier einen kleinen Aprilscherz geleistet und nach Bostoner Vorbild angekündigt, der Senat werde die Namen der Berliner U-Bahnhöfe an solvente Unternehmen verkaufen, beispielsweise aus dem Gleisdreieck ein „Microsoft Triangle“ machen oder aus dem Ostkreuz ein „Postkreuz“. Nun wissen wir, wie lange es dauert, bis Aprilscherze praktische Politik werden: gut vier Jahre.

Von Lars von Törne

über die wundersame Personalpolitik des VfB Stuttgart Von Kevin Kuranyi weiß die Welt, dass er gern Nutella isst. Jetzt weiß sie zudem, dass er ein Mann der klaren Worte ist.

Von Helmut Schümann

Der Nahe und Mittlere Osten stehen am zweiten Tag des Berliner Forums Impulse 21 im Vordergrund. Unter anderen sprechen Außenminister Joschka Fischer und der Sonderbeauftragte der EU für den Nahen Osten, Marc Otte .

Staatsanwalt fordert langjährige Haftstrafen für drei Skinheads, die einen Mann fast zu Tode gefoltert haben

Von Frank Jansen

Unterrichtsausfall aufgrund von Hitzefrei soll es nicht mehr geben, wenn es nach der FDPFraktion geht. In einem parlamentarischen Antrag fordert sie den Senat auf, „einen witterungsbedingten Ausfall von Unterrichtszeit, insbesondere aufgrund von Hitzefreiregelungen, zu unterbinden“.

Die SPD sieht sich als Erbin Erhards – und wirft der Union Verrat an der sozialen Marktwirtschaft vor

Von
  • Tissy Bruns
  • Alfons Frese

Das offensive Spiel der Nationalmannschaft erfordert mehr Planung, als im Idealfall sichtbar wird

Von Stefan Hermanns

Die letzten zehn Jahren waren nicht gut für Arbeitnehmer am Standort Deutschland, denn ihr Reallohn , also das Geld, was wirklich in der Tasche bleibt, fiel um 0,9 Prozent . In keinem anderen EULand gab es eine so negative Entwicklung.

Hüte sind ihr Markenzeichen. Ulla Klingbeil weiß im Augenblick allerdings nicht, wo ihr der Kopf unter der jeweiligen Bedeckung steht – am 24.

Said Abdel Monem ist ein Mittler zwischen den Welten. Der Experte für Internationale Beziehungen verfolgt in seiner Arbeit „zwei Stränge“.

Von Andrea Nüsse

Berlin Gewinne der Hypo-Vereinsbank-Aktien haben am Montag die Verluste des Dax begrenzt. Nach einer Trendwende am Abend verbuchte der Dax zum Handelsschluss ein Plus von 0,3 Prozent auf 4599,21 Punkte, nachdem er am Morgen noch ein Drei-Jahres-Hoch bei 4604 Punkten markiert hatte.

Uraufführung in Bremen: Johannes Kalitzkes Oper „Inferno“ nach Peter Weiss

Von Sybill Mahlke

Das Lkw-Durchfahrverbot in der Silbersteinstraße lässt sich kaum überwachen, sagt die Polizei. Bezirk überprüft Beschilderung

Berlin - Die SPD will mit einem klaren Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft in den Wahlkampf gehen. Kein anderes System als der Kapitalismus, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bei einem Kongress seiner Partei am Montag, „hat den Menschen mehr Freiheit, mehr Sicherheit und mehr Wohlstand bieten können“.

Von Antje Sirleschtov

Zvi Shtauber, Ex-Brigadegeneral und neuer Leiter des Jaffee Center for Strategic Studies an der Universität Tel Aviv, genießt Ansehen und Vertrauen, sowohl der amerikanischen als auch der israelischen Regierung. In Israel werden Shtauber von allen Seiten, sowohl von Militärs als auch von Politikern der regierenden Rechten wie der oppositionellen Linken, außerordentliche Qualitäten nachgesagt: „Hochintelligent, loyal und doch kritisch“, lautet das Urteil.

Von Charles A. Landsmann

Die deutschen Frauen hatten bei der EM bisher kaum Mühe mit der Konkurrenz

Von Andreas Morbach

Die Organisatoren der FußballWeltmeisterschaft halten den rauen Umgangston der Berliner nicht für WM-reif – und wollen sie mit Kursen zu freundlichen Gastgebern weiterbilden. Die Mehrheit der Anrufer bei unserem Pro & Contra (65,8 Prozent) meint dagegen, die Berliner könnten auch ohne Höflichkeitsoffensive gute Gastgeber sein.

… eine neue Aufgabe suchen.“ Mit diesem einen Satz erklärte Adolf Merckle 1997, warum er das Motorenkombinat VEM Sachsenwerk übernahm.

Von Anselm Waldermann

Potsdam Noch in diesem Jahr sollen die ersten jungen Firmen aus der IT-Branche in das Gründerzentrum von SAP-Gründer Hasso Plattner aufgenommen werden. Eran Davidson, der mit Plattner das neue Zentrum leiten wird, sagte gestern in Potsdam, man erwarte, bis zum Ende des Jahres etwa drei junge Firmen an den Start bringen zu können.

Aufgrund von Bauarbeiten ist die KarlMarx-Straße zwischen Glasower Straße und Juliusstraße zwischen 7 und 17 Uhr noch bis Freitag dieser Woche gesperrt. Es steht deshalb nur ein Fahrstreifen in Richtung Rudow zur Verfügung (siehe Grafik).

lauscht dem Klang der Wörter Es ist schon wahr: Neue, spannende Literatur kommt in letzter Zeit oft aus Osteuropa. Und die Namen von Andrzej Stasiuk, Jáchim Topol oder Juri Andruchowytsch sind mittlerweile in aller Munde.

Von Steffen Richter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })