zum Hauptinhalt

Staatsanwalt fordert langjährige Haftstrafen für drei Skinheads, die einen Mann fast zu Tode gefoltert haben

Von Frank Jansen

Unterrichtsausfall aufgrund von Hitzefrei soll es nicht mehr geben, wenn es nach der FDPFraktion geht. In einem parlamentarischen Antrag fordert sie den Senat auf, „einen witterungsbedingten Ausfall von Unterrichtszeit, insbesondere aufgrund von Hitzefreiregelungen, zu unterbinden“.

Die SPD sieht sich als Erbin Erhards – und wirft der Union Verrat an der sozialen Marktwirtschaft vor

Von
  • Tissy Bruns
  • Alfons Frese

Ausflug zum Scharmützelsee Unsere Serie mit den schönsten Tagestouren am und auf dem Wasser in Berlin und Brandenburg geht weiter. Morgen finden Sie die Faltkarte zu einem Spaziergang mit Dampferfahrt am Märkischen Meer – dem Scharmützelsee – im Tagesspiegel: mit Wegbeschreibung und Tipps zu Cafés, Badestellen oder Sehenswürdigkeiten.

warnt vor der Umbenennung der Berliner Bahnhöfe Im Jahr 2001 haben wir uns hier einen kleinen Aprilscherz geleistet und nach Bostoner Vorbild angekündigt, der Senat werde die Namen der Berliner U-Bahnhöfe an solvente Unternehmen verkaufen, beispielsweise aus dem Gleisdreieck ein „Microsoft Triangle“ machen oder aus dem Ostkreuz ein „Postkreuz“. Nun wissen wir, wie lange es dauert, bis Aprilscherze praktische Politik werden: gut vier Jahre.

Von Lars von Törne

über die wundersame Personalpolitik des VfB Stuttgart Von Kevin Kuranyi weiß die Welt, dass er gern Nutella isst. Jetzt weiß sie zudem, dass er ein Mann der klaren Worte ist.

Von Helmut Schümann

Das Lkw-Durchfahrverbot in der Silbersteinstraße lässt sich kaum überwachen, sagt die Polizei. Bezirk überprüft Beschilderung

Rom - Der italienische Volksentscheid zur Erleichterung von künstlicher Befruchtung und Genforschung ist wegen mangelnder Beteiligung gescheitert. Die katholische Kirche hat damit ihr Ziel erreicht.

Von Paul Kreiner

Berlin Der Arbeitsmarkt in Deutschland dürfte sich laut einer Umfrage der privaten Arbeitsvermittlung Manpower im nächsten Quartal beleben. Neun Prozent der befragten 1021 Unternehmen planen Einstellungen, während fünf Prozent mit Stellenabbau rechnen.

Das Testurteil: 8 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet einen Einweg-GrillGrillen ist nicht lustig. Grillen ist Stress.

Von Henrik Mortsiefer

Die anderen Golferinnen sind keine Gegner: Annika Sörenstam will als Erste den Grand Slam der Damen gewinnen und bei den Herren lernen

Von Petra Himmel

Wer seine Haut richtig eincremt, kann sie vor Sonnenbrand bewahren – doch kaum jemand wendet die Mittel ausreichend an

Ein Traum von einem Konzert: Jeanne Balibar singt im Berliner Roten Salon

Von Gregor Dotzauer

Berlin - Die SPD will mit einem klaren Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft in den Wahlkampf gehen. Kein anderes System als der Kapitalismus, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bei einem Kongress seiner Partei am Montag, „hat den Menschen mehr Freiheit, mehr Sicherheit und mehr Wohlstand bieten können“.

Von Antje Sirleschtov

Zvi Shtauber, Ex-Brigadegeneral und neuer Leiter des Jaffee Center for Strategic Studies an der Universität Tel Aviv, genießt Ansehen und Vertrauen, sowohl der amerikanischen als auch der israelischen Regierung. In Israel werden Shtauber von allen Seiten, sowohl von Militärs als auch von Politikern der regierenden Rechten wie der oppositionellen Linken, außerordentliche Qualitäten nachgesagt: „Hochintelligent, loyal und doch kritisch“, lautet das Urteil.

Von Charles A. Landsmann

Die Stabilisierung und Demokratisierung des Nahen Ostens liegt im besten Interesse des Westens

Von Andrea Nüsse

Ferrari sieht sich trotz Schumachers zweitem Platz in Kanada in der Formel 1 noch nicht auf hohem Niveau konkurrenzfähig

Von Karin Sturm

Die Organisatoren der FußballWeltmeisterschaft halten den rauen Umgangston der Berliner nicht für WM-reif – und wollen sie mit Kursen zu freundlichen Gastgebern weiterbilden. Die Mehrheit der Anrufer bei unserem Pro & Contra (65,8 Prozent) meint dagegen, die Berliner könnten auch ohne Höflichkeitsoffensive gute Gastgeber sein.

… eine neue Aufgabe suchen.“ Mit diesem einen Satz erklärte Adolf Merckle 1997, warum er das Motorenkombinat VEM Sachsenwerk übernahm.

Von Anselm Waldermann

Potsdam Noch in diesem Jahr sollen die ersten jungen Firmen aus der IT-Branche in das Gründerzentrum von SAP-Gründer Hasso Plattner aufgenommen werden. Eran Davidson, der mit Plattner das neue Zentrum leiten wird, sagte gestern in Potsdam, man erwarte, bis zum Ende des Jahres etwa drei junge Firmen an den Start bringen zu können.

lauscht dem Klang der Wörter Es ist schon wahr: Neue, spannende Literatur kommt in letzter Zeit oft aus Osteuropa. Und die Namen von Andrzej Stasiuk, Jáchim Topol oder Juri Andruchowytsch sind mittlerweile in aller Munde.

Von Steffen Richter

Aufgrund von Bauarbeiten ist die KarlMarx-Straße zwischen Glasower Straße und Juliusstraße zwischen 7 und 17 Uhr noch bis Freitag dieser Woche gesperrt. Es steht deshalb nur ein Fahrstreifen in Richtung Rudow zur Verfügung (siehe Grafik).

Wenn es gut läuft für die BundesCDU, werden sich die Berliner wundern. In den Bundestag wollen: Monika Grütters, Abgeordnete und Fachfrau für Kultur und Wissenschaft.

Es ist nicht nur wichtig, eine gut schützende Sonnenmilch zu kaufen. Sie muss beim Sonnenbad auch rechtzeitig und richtig benutzt werden.

Es hat mehr als hundert Jahre gedauert, aber jetzt ist es so weit: Der S-Bahnhof Papestraße, der zum Bahnhof Südkreuz ausgebaut wird, ist nun ein wirklicher Umsteigebahnhof der kurzen Wege. Seit gestern halten alle S-Bahnen in der neuen Halle der Ringbahn.

Von Klaus Kurpjuweit

Johannes Reissner fährt in seiner Forschung immer zweigleisig: Der Islamwissenschaftler untersucht die Politik – und betrachtet dabei auch immer islamrelevante Fragen. Das hat er bei seiner Dissertation über die Muslimbrüder in Syrien gemacht, und dabei ist er bis heute geblieben.

Joschka Fischers Biografen pflegen seinen Lebenslauf als Zwiebel-Phänomen zu beschreiben: Jeder neue Lebensabschnitt eine neue Schale mit einem neuen Fischer. Tatsächlich steht der 1946 im baden-württembergischen Gerabronn geborene Sohn einer ungarndeutschen Familie für die alternative Version des Tellerwäscher-Mythos.

Von Robert Birnbaum

Die Schleichwerbung ist im deutschen Fernsehen verboten – und eine gängige Praxis in den Programmen

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })