zum Hauptinhalt

Zum Einsteinjahr wurden 30 Nobelpreisträger von der Wissenschaftsakademie eingeladen. Einer sagt: Wir werden ständig überschätzt. Deshalb gingen sie gerne zur Uni und ins Museum

Von Sebastian Leber

Berlin - Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will sich beim Bleiberecht für Minderjährige in Flüchtlingsfamilien nicht geschlagen geben. „Ich werde nach der Bundestagswahl das Thema wieder auf die Tagesordnung der Innenministerkonferenz bringen“, sagte er dem Tagesspiegel.

Von Albert Funk

Billy Graham, das Maschinengewehr Gottes, startet zum letzten Kreuzzug – und erwartet den Tod „mit Ungeduld“

Von Matthias B. Krause

Seit Sonnabend steht fest, wer für die Berliner SPD als Direktkandidat zur Bundestagswahl antritt. Auf der letzten von zwölf Wahlkreiskonferenzen wurde in Spandau der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz nominiert.

Von den traditionellen Sommerfesten der Stadt ist das Brückenfest das jüngste, aber auch eines der beliebtesten. Gestern schlenderten tausende Besucher über die Oberbaumbrücke und genossen den traumhaften Ausblick.

IN NÜRNBERG DEUTSCHLAND – BRASILIEN 2:3 (2:2) Deutschland: Lehmann – Friedrich, Mertesacker, Huth, Schneider – Deisler (84. Hanke), Frings, Ballack, Ernst (87.

Er gehört zu den wenigen Arbeitern im Parlament: Bis zu seiner Wahl in den Bundestag 1990 war KarlJosef Laumann als Maschinenschlosser tätig. Der gebürtige Westfale erarbeitete sich in der Unions-Fraktion als Arbeitsmarktexperte den Ruf, pragmatische Politik mit Blick auf die Interessen der Arbeitnehmer zu machen.

Wie der Brasilianer das Spiel gegen Deutschland erlebte

Von Michael Rosentritt

Herr Leif, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Bei den Hauptnachrichten von RTL am Sonntag war die Tachonadel der Taktgeber für die Nachrichten.

Nicolas Kiefer spielt gut gegen Roger Federer und verliert dennoch in vier Sätzen – auch die anderen Deutschen verpassen beim Tennisturnier in Wimbledon den Einzug ins Achtelfinale

Von Benedikt Voigt

Merkel bleibt vor den CDU-Arbeitnehmern zurückhaltend / Rüttgers verlangt soziale Reformen

Von Jürgen Zurheide

Im Juli beginnen in Duisburg die World Games, die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten

Von Erik Eggers

Kreuzritter Schimanski kämpft gegen religiösen Wahn – und die Probleme des Älterwerdens

Von Barbara Sichtermann

über den unerwarteten Erfolg des Confed-Cups Mini-Mini-Mini-Mini-WM. So hat Franz Beckenbauer den Konföderationen-Pokal vor dem Anpfiff genannt.

Von Robert Ide

Teheran - Mahmud Ahmadinedschad ist ultrakonservativ, aber kein Mullah. „Vielleicht wird er deshalb für das Volk arbeiten“, sagt eine Teheraner Hausfrau und umreißt damit die Motive vieler Iraner, ihre Stimme dem ehemaligen Bürgermeister Teherans zu geben.

Nach dem Tsunami sind Rekordsummen gespendet worden – aber noch sind Hunderttausende obdachlos

Von Ruth Ciesinger

20 000 Kristalle und Fossilien schmücken den Grottensaal im Neuen Palais. Doch die Pracht ist bedroht

Von Claus-Dieter Steyer

„Ein Dach über dem Kopf“ – unter diesem Motto hilft der Tagesspiegel seit einem halben Jahr beim Wiederaufbau in Sri Lanka. Die Hilfsaktionen werden von der Deutschen Welthungerhilfe und der einheimischen Organisation Sewa Lanka koordiniert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })