Irene Moessinger zieht sich aus Veranstaltungsgeschäft zurück / Kritik am Verkauf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.07.2005 – Seite 2
Nach 50 Jahren wird der Groß Glienicker See wieder komplett bewirtschaftet
Schloss Meseberg wird zur Residenz für Staatsgäste ausgebaut. Nicht alle Einwohner freuen sich darüber
In den letzten Jahren haben sich die Uckermärkischen Musikwochen zum sommerlichen musikalischen Höhepunkt im Landkreis Uckermark entwickelt. Von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik reicht das Spektrum der Konzerte.
Angrenzend an Gärtnerhaus, Remise und Talutmauer entstehen vier neue Villen in moderner Architektur, Baustart im Herbst
Sonderkommission ermittelte fünf Täter aus Polen und Litauen, denen 20 Taten zugeordnet werden
Brandenburgisch-norwegische Musikbeziehungen bei der „Stunde der Einkehr“ in der Kartzower Dorfkirche
Drei Verkehrsadern stadtauswärts gesperrt / Gestern begannen neue Bauarbeiten auf der Potsdamer Straße – bis Ende September
Die dreiköpfige Ermittlungsgruppe „Navi“ wurde Ende März 2005 zur Verstärkung der Bekämpfung von Einbrüchen in Fahrzeuge gegründet. Seit Jahresbeginn häuften sich im Schutzbereich Potsdam die Einbruchsdiebstähle in Fahrzeuge, bei denen hauptsächlich Navigationsgeräte und Autoradios entwendet werden.
Die Königin des Tanztheaters: zum 65. Geburtstag von Pina Bausch
Mann in Asien aufgespürt Sexualdelikt vorgeworfen
Potsdam Die Stadt Potsdam will ab Mitte August stärker gegen Graffiti vorgehen. Sieben Langzeitarbeitslose sollen dafür mit Bundes- und Landesmitteln Arbeitsstellen erhalten und binnen zehn Monaten alle Schmierereien im Stadtbild per Digitalkamera erfassen und katalogisieren.
Mit Comics und Kreuzberger Knollnasen wurde er berühmt, doch Zeichner Seyfried ist auch als Schriftsteller erfolgreich. Nach zwei dokumentarischen Romanen zu historischen Themen arbeitet er derzeit an seinem dritten Roman .
Neue soziale Ideen versprechen die Sozialisten für die Bundestagswahl Im Alltag der rot-roten Koalition bleibt dies oft Wunschdenken
Bayern unterliegt dem VfB im Ligapokal mit 1:2
Stellen, an denen die Mauer stand – immer wieder zog es die Ingenieurin Brigitte Förster dort hin. 15 Jahre lang fotografierte sie die Orte und schuf eine eigenwillige Dokumentation: tausende Bilder, hunderte Faltblätter. Von rasanten Veränderungen und merkwürdigem Stillstand in Berlin
Wegen Kranarbeiten kommt es heute auf dem Brunsbütteler Damm von 9 bis 15 Uhr zu erheblichen Beeinträchtigungen. In Fahrtrichtung Westen werden vor den SpandauArkaden auf dem Brunsbütteler Damm zwei der drei Fahrspuren gesperrt (siehe Grafik).
Wie aus Patienten Urlauber wurden. Eine kleine Geschichte des Strandlebens.
Der T-Mobile-Fahrer geht zu Liberty Seguros
Selten hat sich das Bundesverfassungsgericht so eindeutig auf die Seite der Verbraucher gestellt. Lebensversicherungen müssen transparenter und verbraucherfreundlicher werden, haben die Richter entschieden.
Die PDS will sich strikt ans Gesetz halten – den Wahlleitern bereitet das Bündnis dennoch Kopfzerbrechen
Die Weiterverbreitung von Kernwaffen ist kaum aufzuhalten
…der Woche
Brüssel kritisiert undurchsichtige Auftragsvergabe der Kommunen – und droht in 50 Fällen mit Strafen
Schaffartziks Vergehen: Warum Cannabis-Produkte auf der Dopingliste stehen
Berlin - Die G4 – Deutschland, Japan, Indien und Brasilien – wollen gemeinsam mit der Afrikanischen Union (AU) einen Resolutionsentwurf zur Sicherheitsratsreform einbringen. Notfalls würde dafür offenbar eine Verschiebung der Abstimmung in der Generalversammlung auf Anfang September in Kauf genommen.
Von Lorenz Maroldt
Berlin Die deutschen Aktienmärkte konnten am Dienstag lange Zeit Gewinne verbuchen. Doch dann fiel der Deutsche Aktienindex (Dax) wieder zurück.
Was passiert im Hirn von Gewalttätern? Eine Dokumentation bringt unser Weltbild durcheinander
Passagiere müssen ab 2006 in Berlin „Sicherheitseuro“ zahlen / Neue Strecken nach Doha und Hongkong
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften will ihre Forschungsprogramme noch mehr auf die Geisteswissenschaften konzentrieren. Ab 2006 wollen die Akademien drei neue Projekte fördern.
Walter J. Schütz zum 75. Geburtstag
Wenn heute die letzten Filme im Kino an der Karl-Marx-Allee laufen, werden viele Filmfans heimatlos
Velten – Der Asphalt war regennass und es war dunkel, als es in der Nacht zum Dienstag auf der Landstraße 172 in der Nähe von Velten (Landkreis Oberhavel) zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam: Eine 21jährige Autofahrerin war in ihrem VW Polo unterwegs, als plötzlich ein Wildschweinfrischling auf die Straße lief. Der Wagen kollidierte mit dem Tier, die junge Fahrerin riss das Lenkrad nach links, kam dadurch von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Manchmal sind es winzige Details, die uns die Weltgeschichte anschaulich machen. Nehmen wir nur die Herstellung von Speiseeis.
Die Asienreise der Nationalelf haben die Bayern noch kritisiert – jetzt fliegen sie selbst nach Japan
Die Sat1-Soap „Verliebt in Berlin“ zieht jeden Abend Millionen von Zuschauern in ihren Bann. Wird das Mauerblümchen Lisa Plenske das Herz ihres Chefs trotz Hornbrille erobern?
Berlin - Die Rentner in Deutschland müssen sich für das kommende Jahr auf eine Nullrunde und womöglich sogar auf ein Minus einstellen. „Wir leben von der Hand in den Mund“, sagte Franz Ruland, Direktor des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) und schloss auch eine Minusrunde nicht aus.
Die CDU läuft sich warm für den 18. September – und besinnt sich auf Kampagneformen der 50er Jahre
Man kann viel vom Auto aus erledigen. Ab heute auch den Spachtelputzkauf. In Neukölln öffnet Berlins erster Drive-In-Baumarkt
Berlin Der FC Bayern München kommt nach Berlin, doch Tennis Borussia freut sich nicht. Der Fußball-Rekordmeister tritt am 21.
Nach Streit mit Freundin Feuer eröffnet
Bei der Einführung der Dampfmaschine gab es zahllose Pannen. Vor allem die zylinderförmigen Druckkessel waren unsicher, ihr Betrieb wurde vom „Dampfkesselüberwachungsverein“ beaufsichtigt, dem Vorgänger des heutigen TÜV.
Karlsruhe - Das Land Baden-Württemberg muss nicht für die 1,1 Milliarden Euro Schaden haften, die Banken und Leasinggesellschaften im Flowtex-Betrugsskandal geltend machen. Die zweite Zivilkammer des Karlsruher Landgerichts hat am Dienstag die Klage in erster Instanz abgewiesen und damit den größten Amtshaftungsprozess der deutschen Rechtsgeschichte vorerst abgeschlossen.
Gewerkschaft fordert Verträge zur Standortsicherung in Deutschland
Mehr Melancholie wagen: Christoph Marthalers und Eiji Oues Blick auf Wagners „Tristan“ bei den Bayreuther Festspielen
Der Mörder des Filmemachers van Gogh muss ins Gefängnis – und wird vermutlich nie mehr freikommen