zum Hauptinhalt

Den Hamburger SV trennt nur noch die Hürde FC Valencia vom Uefa-Cup. Der Bundesligist besiegte am Mittwochabend Borussia Dortmunds Bezwinger Sigma Olmütz verdient mit 3:0. Der VfL Wolfsburg schied aus.

Die Weltkonferenz der Demokratischen Schulen, zu der sich seit Sonntag 200 Teilnehmer aus 26 Ländern in Berlin versammelt haben, öffnet am heutigen Donnerstag und am Freitag ihre Türen für alle pädagogisch Interessierten. Die „International Democratic Conference“ (IDEC) tagt seit 1996 jährlich, um dem Bildungswesen neue Impulse zu verleihen.

Muslimische Frauen in Deutschland haben oft Vitamin-D-Mangel. Das liegt nicht nur am Kopftuch

WARENHÄUSER 74 KarstadtFilialen, drei Häuser in Berlin (Tegel, Moabit, Schöneberg) Mitarbeiter: 4900 Verkauft: Anfang August Käufer: Der britische Finanzinvestor Dawnay Day und das britische Handelsunternehmen Hilco UK Limited. Dawnay Day ist auf das Immobiliengeschäft spezialisiert und besitzt allein in Europa mehr als 400 Gewerbeimmobilien, davon 40 in Deutschland.

Es ist, sagt der Veranstalter, eines der attraktivsten Straßenfeste Berlins. Es ist bestimmt auch eines der zauberhaftesten, denn am Opernpalais wird heftigst gezaubert, auch jongliert und musiziert.

Berlin - Frankreichs Vorstoß, die EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei zu verschieben, solange diese den Mitgliedstaat Zypern nicht anerkenne, hat in Deutschland ein geteiltes Echo ausgelöst. Führende Unionspolitiker machten sich die Forderung des französischen Ministerpräsidenten Dominique de Villepin zu Eigen und forderten eine Aussetzung der für Oktober geplanten EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei.

Von Michael Schmidt

geht bei kinofernen Künsten fremd Zauberei, Piano–Geklimper und Känguruboxen: Seit seinen Jahrmarktstagen verbündete sich das Kino gerne mit anderen Künsten, um das Publikum vor die Leinwand zu locken. Im Trend der Zeit war es sowieso.

Von Silvia Hallensleben

Potsdam Äußerungen des Brandenburger Innenministers Jörg Schönbohm zur angeblichen Mitverantwortung der SED- Herrschaft für Gewalttaten hat große Empörung ausgelöst. Der CDU-Politiker hatte im Zusammenhang mit dem Fund von neun getöteten Säuglingen „die von der SED erzwungene Proletarisierung“ als „eine der wesentlichen Ursachen für Verwahrlosung und Gewaltbereitschaft“ bezeichnet.

verspricht, nie wieder in zweiter Reihe zu parken Das Leben ist relativ, gerade im Einstein-Jahr sei man sich dessen bewusst. Aber damit fangen die Problemfragen erst richtig an.

Von Andreas Conrad

Warum die CDU 2002 verloren hat und Angela Merkel lieber kein TV-Duell mitmachen sollte

Von Armin Lehmann

Berlin Der angeschlagene Handelskonzern Karstadt-Quelle hat sich von 74 kleinen Warenhäusern und den Bekleidungs- und Sportwarenketten Sinn Leffers und Runners Point getrennt. Käufer sind Finanzinvestoren aus Großbritannien, den USA und Deutschland, teilte Konzernchef Thomas Middelhoff am Mittwoch in Essen mit.

Bibi Blocksberg wird 25. Die Hörspielhexe hat die Firma Kiddinx zu einem der Marktführer gemacht

Von Alexander Visser

Der US-Astronaut Robinson hat in einem risikoreichen Einsatz einen Füllstreifen an der Discovery entfernt

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) richtet zum Schuljahresbeginn erstmals ein Sorgentelefon ein. Die GEWVorsitzende und weitere Mitarbeiter stehen am kommenden Freitag sowie am 8.

Ein Lied war gesucht: „Berlin kommt wieder“. Das Landesarchiv besitzt Noten und Text, der Tonträger war verschollen. Der Tagesspiegel konnte helfen. Die Witwe des Komponisten, heute in Montreux, fand das Dokument. Jetzt kann man es anhören

Von Lothar Heinke

Berlin - Die Strafe für die Frau, die mutmaßlich neun Neugeborene umgebracht hat, könnte niedriger ausfallen als allgemein erwartet. Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg, wies im Gespräch mit dem Tagesspiegel darauf hin, dass auch für sie der juristische Grundsatz gelte: In dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten.

Von Matthias Schlegel

Die schönsten Geschichten sind die, die das Leben schreibt. Den Streit um die Frage, ob es zwischen dem Kanzler und der Kanzlerkandidatin nun eine oder zwei Konfrontationen im Fernsehen geben wird, hätte kein Drehbuchautor so schön ausschmücken dürfen, ohne einen Rausschmiss wegen Übertreibung zu riskieren.

Immer wieder ist Brandenburg Schauplatz unvorstellbarer Tragödien. Eine Topografie des Horrors

Von Frank Jansen

Bläulich schimmerte der FußballGlobus in der Nacht, hinter ihm das Brandenburger Tor und all die neuen Fassaden am Pariser Platz. Es war ein beeindruckendes Symbol der Fußball-WM 2006, das vor zwei Jahren um die Welt ging.

In den letzten Tagen sind wir alle kleine Rentenexperten geworden – und haben gelernt, dass das Rentenproblem eigentlich keins ist. Wenn die Arbeitgeber nur endlich wieder mehr Kohle an ihre Leute überweisen würden, dann bliebe auch ordentlich was in der Rentenkasse hängen.

Im Doppelpack: „Die Insel“ ist intelligentes Science-Fiction-Abenteuer und Krawumm-Spektakel

Von Sebastian Handke

heißt Sven Hannawald willkommen bei den Nicht-Fliegern Der Mensch ist zum Fliegen nicht geboren, das hat sogar Ikarus feststellen müssen. Trotzdem versuchen es einige immer wieder.

Von Benedikt Voigt

Die EishockeyLegende Lorenz Funk, Vertreter von Eissportvereinen sowie der Landessportbund Berlin (LSB) sind empört oder zumindest überrascht: Die Messe hat die Deutschlandhalle, die vor vier Jahren für rund fünf Millionen Euro zur Eissporthalle umgebaut wurde, bis auf weiteres gesperrt. Die Vereine hatten damit gerechnet, dass die Halle im Eichkamp nach der Sommerpause vom kommenden Montag an wieder mit der gewohnten Eisfläche versehen ist.

2675 Euro im Monat – das kostet die Unterbringung und Versorgung von Pflegepatienten in der höchsten Stufe in einem Heim im Schnitt. Am teuersten ist nach der neuesten Erhebung des Statistischen Bundesamtes NordrheinWestfalen (3010 Euro), am günstigsten ist Sachsen (2158 Euro).

Der Skispringer Sven Hannawald verkündet das Ende seiner sportlichen Karriere

Von Benedikt Voigt

Speerwerferin Steffi Nerius hat drei Tage vor Beginn der Weltmeisterschaften den Präsidenten des Deutschen LeichtathletikVerbandes, Clemens Prokop , hart kritisiert. „Bei Prokop habe ich überhaupt nicht das Gefühl, dass er sich wirklich für die Leichtathletik interessiert“, sagte die Olympia-Zweite in einem Interview mit „Sport-Bild“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })