zum Hauptinhalt

In Dresden darf auf der einen Seite der Elbe gewählt werden, auf der anderen nicht

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Es ist eine der Eigenheiten der deutschen Politik, dass sie sich kaum moderner Techniken bedient. Das gilt auch für Wahlvorhersagen.

Ein unvergessliches Konzertereignis versprechen die Plakate, noch verheißungsvoller lesen sich die Flugblätter. Der „Maestro Sri Chinmoy“, der mit „spiritueller Kraft“ und „sphärischen Klängen auf Echoflöte unmittelbar das Herz des Zuhörers“ erreichen will, tourt durch Deutschland.

Mehr als ein halbes Lächeln war nicht drin bei Berlins CDUFraktionschef Nicolas Zimmer. Als die Prognosen im hitzig-erwartungsvollen Konrad-Adenauer-Haus auf den Bildschirmen zu sehen waren, benutzte der Berliner Politiker das Wort des Abends: Er sei „irritiert“ über dieses Wahlergebnis.

In Dresden durften 219400 Bürger nicht mitwählen – vielleicht werden sie zum „Zünglein an der Waage“

Von Ruth Ciesinger

„Die Tatsache, dass die CDU/CSU im neuen Bundestag die stärkste Fraktion stellen wird, bedeutet, dass die Deutschen zu Veränderungen bereit sind. Das ist für die bundesdeutsche Gesellschaft auch völlig natürlich, weil Bundeskanzler Gerhard Schröder faktisch den Hoffnungen nicht gerecht wurde, die die Gesellschaft in ihn setzte.

über das neu organisierte Radteam von Jan Ullrich Neun Jahre werden im kommenden Juli vergangen sein, seit Jan Ullrich die Tour de France gewonnen hat. Lance Armstrong wird nicht mehr mitfahren.

Von Mathias Klappenbach

Furioser Beginn in Zürich: Jutta Lampe spielt Ibsen, Matthias Hartmann inszeniert das neue Liebesdrama von Botho Strauß

Von Peter von Becker

Vrsac Als Wolfgang Brenscheidt gestern um kurz nach 19 Uhr die Halle „Centar Millenium“ in Vrsac betrat, wusste der Sportdirektor des Deutschen Basketball-Bundes noch nicht, was ihn am Montag erwarten würde. Zur Auswahl standen entweder eine Reise nach Belgrad (Platz eins), weitere Tage in Vrsac an der serbisch-rumänischen Grenze (Platz zwei) – oder gar eine Reise über 560 Kilometer nach Podgorica in Montenegro (Platz drei).

Ein Jahr lang hat er verdeckt in Pflege- und Altenheimen gearbeitet und recherchiert. Er hat erlebt, wie die alten Patienten unter Drogen gesetzt, zwangsgefüttert und absichtlich vernachlässigt wurden. Nun hat Markus Breitscheidel ein Buch geschrieben – eine Geschichte aus unserer Zukunft

Erster Trend: Höhere Beteiligung an der Bundestagswahl als 2002. Im Ostteil traten die meisten an die Urne

FußballIdol Sepp Maier vollzog auf dem neuen Golfplatz in Pankow gestern den ersten Abschlag und wunderte sich. „Wo ist der Ball?

Für SchwarzGelb oder Rot-Grün reicht es nicht Merkel und Schröder wollen beide die Regierung führen Schlechtestes Ergebnis für die SPD seit 1990, für die Union seit 1998 Berlin - Die Bundestagswahl am Sonntag hat einen überraschenden Sieger: Die FDP mit ihrem Spitzenkandidaten Guido Westerwelle konnte deutlich zulegen und kam nach der ZDF-Hochrechnung von 19 Uhr auf 10,4 Prozent der Stimmen. Dagegen erreichte die CDU/CSU mit Kanzlerkandidatin Angela Merkel nicht den erhofften Stimmenzuwachs: Mit 35,2 Prozent blieb die Union deutlich hinter ihren Erwartungen zurück.

„35 Jahre beschäftige ich mich jetzt schon mit Deutschland, aber dieses Ergebnis kommt doch ein wenig überraschend. Mein Eindruck ist: Das Land braucht Reformen, Veränderungen sind jedoch unbequem, deshalb scheuen die Wähler sie.

Nach dem Platzverweis gegen Gilberto erkämpft sich Hertha BSC zu zehnt ein 0:0 bei Schalke

Von Stefan Hermanns

Mattias Ekström und Gary Paffett liefern sich auch auf dem Lausitzring ein packendes DTM-Duell – am Ende bleibt der Schwede vorn

Von Karin Sturm

Beim Berlin-Marathon laufen offenbar gedopte Hobbysportler mit und riskieren gesundheitliche Schäden

Von Frank Bachner

Die „Berliner Runde“ am Wahlabend: Ein Schröder gegen zwei Journalisten

Von Joachim Huber

Potsdam Brandenburgs Grenzregion erhält weitere drei Millionen Euro für Projekte der Zusammenarbeit mit Polen. Der deutsch-polnische Lenkungsausschuss von Brandenburg und der Woiwodschaft Lubuskie zur Umsetzung einer EU-Gemeinschaftsinitiative habe erneut Förderanträge befürwortet, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei am Sonntag in Potsdam.

Berlin Trainer Frank Pagelsdorf sprach von einem „kleinen Schritt, dem nun der nächste folgen muss“. Beim Fußball-Zweitligisten FC Hansa Rostock war die Erleichterung nach dem ersten Saisonsieg, einem 2:0 über den SC Paderborn, am Sonntag spürbar.

Oskar Lafontaine, da war er noch SPD Chef, nannte sie einmal ein „Gottesgeschenk“ für die SPD. Das trifft sich gut.

„Wenn Angela Merkel die künftige Bundesregierung führen sollte, wird es im deutschfranzösischen Verhältnis vielleicht neue Töne geben. Aber grundsätzlich dürfte es in diesem Fall keine großen Veränderungen geben, denn bei den wichtigsten Themen in der EU kommt man an Deutschland und Frankreich nicht vorbei.

Im Prozess um den mutmaßlichen „Ehrenmord“ an der DeutschTürkin Hatun Sürücü wird am Montag vor dem Landgericht Berlin die Aussage der Kronzeugin erwartet. Dabei handelt es sich um die 18-jährige Freundin des jüngsten Angeklagten, die vom Mordkomplott der drei Brüder erfahren haben soll.

Wir bekennen uns zur politischen Einigung Europas, in Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Dafür ist die Europäische Gemeinschaft eine unersetzliche Grundlage.

Amerikanische Wissenschaftler haben den bisher kleinsten mobilen ferngesteuerten Roboter der Welt entwickelt. Er ist nur 0,25 Millimeter lang und 0,06 Millimeter breit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })