DER AUSLÖSER Die ersten Pisa-Ergebnisse im Jahr 2000 brachten es an den Tag: Die damals getesteten 15-jährigen deutschen Schüler gehörten im internationalen Vergleich beim Leseverständnis ins untere Drittel. In kaum einem anderen Land der Welt gab es so wenig Schüler, die zum Vergnügen lasen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2005 – Seite 3
Private Tippgeschäfte florieren, obwohl sie verboten sind. Trotz 200 Strafverfahren wurde bisher keine Spielhalle geschlossen
Rostock - Wäre Frank Pagelsdorf nicht Trainer geworden, hätte er vielleicht auch als Wahrsager sein Geld verdienen können. „Ich erwarte ein Spiel, das mit großer Leidenschaft geführt wird“, sagte der Trainer des Fußball-Zweitligisten Hansa Rostock vor dem Heimspiel gestern Abend gegen Energie Cottbus.
Vor 25 Jahren wollten zehn Prozent der Berliner Türken einen deutschen Pass
Eon-Hanse wehrt sich gegen Wucher-Vorwurf – doch Verbraucherschützern gehen die Angaben noch nicht weit genug
Vier Wochen nach dem Großen Zapfenstreich vor dem Reichstag findet diese höchste militärische Zeremonie erneut in Berlin statt. Am Mittwochabend wird Verteidigungsminister Peter Struck am Bendlerblock in Tiergarten verabschiedet.
Dem Jazz-Musiker Gunther Schuller zum 80.
Nach mehrtägigen Kontrollen von Fahrzeugen der so genannten Sprinter-Klasse hat die Polizei eine „nachdenklich stimmende“ Bilanz gezogen: Von 822 kontrollierten Lieferwagen gab es bei 510 (also 62 Prozent) Beanstandungen. Zehn Fahrer hatten keinen Führerschein, sie erhielten eine Strafanzeige.
Mit den neuen Softshelljacken kommt man gut durch die kalte Jahreszeit – aber der Komfort hat seinen Preis
Die neue Regierung verspricht Ehrlichkeit – sie sollte auch bescheiden sein
Potsdam - Sie brauchen keine Schauspieler oder teuren Studios, keine spektakulären Außenaufnahmen, dafür aber pfiffige Drehbuchschreiber: die Produzenten von Computerspielen. Mit der Firma Ascaron verkündete gestern der deutsche Branchenprimus die Ansiedlung einer Tochterfirma in Potsdam.
Dies ist die Zeit der ganz großen Gefühle, der Mega- und Giga-Gefühle. Gerhard Schröders verschleierter Jack-Nicholson-Blick beim Zapfenstreich, Hans Eichels sentimentaler Abschied vom Billionenloch – hinter diesen Bildern wühlen Emotionen, die mit dem geschriebenen Wort nicht mehr fassbar scheinen.
Unterkühlt: Jossi Wielers winterliche „Bakchen“ an den Münchner Kammerspielen
Schuster, bleib bei deinen Leisten, hieß es lange. Für Jürgen Ernst nicht: Er macht Fußkunst
Peter Konwitschny verpuppt Mozarts „Così fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin
Brandenburgs Kabinett beschließt heute über die künftigen regionalen Wachstumskerne
Eine Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin würdigt den Dichter Edgar Hilsenrath
14 Millionen Euro könnte das Land Berlin laut Rechnungshof jedes Jahr sparen, wenn es in seinen Verwaltungsgebäuden besser Energie sparen würde. Das ist den Angaben zufolge ein Zehntel der Gesamtausgaben für Energie.
Der Besuch Klaus Wowereits in Israel verlangt viel Feingefühl. Beim Treffen in Jerusalem wurden problematische Fragen vermieden
Ein Besuch bei der Journalistin Luc Jochimsen, die für die Linke im Bundestag sitzt
Von Tissy Bruns
Ariel Scharons neue Partei verändert auf dramatische Weise Israels politische Landschaft
Der Sportgerichtshof entscheidet heute, ob die Dopingsperre gegen Radprofi Hondo Bestand hat
Eine verwirrende Woche liegt hinter den Schulen: Während sie alle Hände voll damit zu tun haben, die Lücken zu stopfen, die erkrankende Lehrkräfte reißen, posaunt Finanzsenator Thilo Sarrazin ins Land, dass Berlin zu viele Lehrer habe. Wo denn nun die Wahrheit liegt – bei Herrn Sarrazin oder doch eher bei Bildungssenator Klaus Böger, der all die Lehrer eingestellt hat, ist schwer zu sagen.
In Spanien stehen 56 Angeklagte vor Gericht. Sie sollen die baskischen Separatisten unterstützt haben
Englisch in Bus und Bahn: BVG gibt ein Sprachlehrbuch für Mitarbeiter heraus
Was ist ein lokaler Netzknoten? Wie viele betreibt die Telekom?
Die Entideologisierung der deutschen Politik ist eine große Chance
Potsdam - Der Tod einer 70-jährigen Frau in einem Cottbuser Seniorenheim hat die Politik alarmiert: Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) versprach am Montag erneut eine gründliche Prüfung der Umstände, warum 16 niedergelassene Ärzte in der Lausitz die Behandlung der Patientin abgelehnt hatten – unter Verweis auf ihre Überlastung. Wegen des Falls, der sich vorige Woche in der Nacht zu Donnerstag ereignete, hat die Staatsanwaltschaft Cottbus Ermittlungen gegen Unbekannt eingeleitet.
Schriftsteller interviewen,Bücher kritisieren: Die „Leseratten“ führenKinderan denLiteraturbetrieb heran
Die Verbindlichkeiten von Hertha BSC belaufen sich auf insgesamt 30 bis 35 Millionen Euro , denen laut des für Finanzen zuständigen Geschäftsführers Ingo Schiller allerdings andere Werte gegenüber stehen würden. Die Einbußen auf der Einnahmeseite erklärt Manager Dieter Hoeneß so: 15 Millionen Euro durch den Umbau des Olympiastadions, zwölf Millionen Euro durch die Kirch-Krise und acht Millionen Euro Investitionen in die Infrastruktur.
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Wer öffentlich zu bürgerlichen Tugenden aufruft, steht im Abseits. Das ahnte schon der deutsche Romanist Ernst Robert Curtius, als er 1932, im 100.
Pro und Contra: Zwei Drittel der Anrufer wollen nicht, dass der Palast der Republik bleibt
Immer im Sommer bereist der hessische Ministerpräsident ein paar Tage lang sein Land, und jedes Mal steht die Tour unter einem Motto. Der Spruch dieses Sommers galt vordergründig dem Thema „Tourismus in Hessen“.
Hunderttausende Fans werden zur Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2006 in Berlin erwartet. „Aber offenbar hat das Land noch nicht erkannt, dass diese WM eine Visitenkarte und eine gute Werbung für die Hauptstadt sein kann“, kritisierte am Montag Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann die Vorbereitungen.
Patienten wollen besser informiert sein. Sie fordern: Kliniken sollen ihre Ergebnisse offen legen
Gewinn der Berliner Musikfirma fast verdoppelt / Erfolgreich mit „Die Firma“ und Reggatone
Nach Hilde Gergs Rücktritt fehlen Siegkandidaten
Michelin-Sterne für „Fischers Fritz“ und „Vivo“
Jugendämter beobachten keine Zunahme von Verwahrlosungsfällen Aber sie registrieren in vielen Familien eine Unfähigkeit zur Erziehung
Der Sportgerichtshof entscheidet heute, ob die Dopingsperre gegen Radprofi Hondo Bestand hat
OFFENE KARTEN Auch die Gasag will ihre Preiskalkulation offen legen. „Spätestens Ende Januar werden die Zahlen bekannt gegeben“, sagte Unternehmenssprecher Klaus Haschker.
Alba Berlin setzt im Uleb-Cup-Spiel bei Estudiantes auf Nenad Canak
Von der Highschool in die Charts: Die Metal-Band Korn hat eine steile Karriere gemacht. Fünf „kalifornische Freaks“, so bezeichnen sie sich selbst, gründeten 1992 eine Band, 1994 erschien ihr erstes Album, das schon bald als Meilenstein in der Entwicklung des NuMetal galt.
Die früheste Wette der Menschheitsgeschichte ereignete sich im Paradies. Denn was war der Biss in den Apfel anderes als ein Spekulieren auf die Reaktion des Allmächtigen?
MIKROPORÖSE MEMBRANEN Diese Membranen, zum Beispiel Gore- Windstopper, sind nur fünf bis zehn Mikrometer dünn und bestehen aus Polytetraflourethylen (PTFE). Das ist auch der Stoff, der bei Bratpfannen mit Anti-Haft-Beschichtung verwendet wird.
zu Eigenbetrieben