zum Hauptinhalt

Berlin - Hunderttausende Fans werden zur Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2006 in Berlin erwartet. „Aber offenbar hat das Land noch nicht erkannt, dass diese WM eine Visitenkarte und eine gute Werbung für die Hauptstadt sein kann“, kritisierte gestern Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann die Vorbereitungen.

Magda Greßmann möchte Fotoband über Regine Hildebrandt herausgeben. Dafür sucht sie Paten

Von Heidi Jäger

Stahnsdorf - Die letzte Ruhe unter Bäumen – seit August diesen Jahres bietet der Stahnsdorfer Südwestkirchhof diese besondere Form der Bestattung an. Im Friedwald sind die ersten Urnen beigesetzt und die Nachfrage steige, wie die Friedhofsverwaltung mitteilte.

Nauener Vorstadt - Das Kulturministerium und die Schlösserstiftung hoffen, im Frühjahr kommenden Jahres mit der Sanierung der Villa Quandt in der Weinmeisterstraße beginnen zu können. Der geplante Einzug des derzeit noch am Bassinplatz ansässigen Fontane-Archivs nannte die Sprecherin der Schlösserstiftung, Elvira Kühn, gestern auf PNN-Anfrage „eine wunderbare Nutzung“.

Sie ist die erste Kanzlerin der Republik, ihr Kabinett das zweite schwarz-rote seit 1949. Wer regiert Deutschland in den kommenden vier Jahren?

Auf dem Bundespresseball wird Gerhard Schröder am Freitag wohl fehlen. Kommt dafür die Kanzlerin?

Von Elisabeth Binder

Für Berlins Naturkundemuseum besteht derzeit keine Chance, in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Mit dieser Entscheidung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (BLK) ist weiter ungewiss, wann die großen Kriegsschäden an diesem Gebäude umfassend beseitigt werden können.

Das Testurteil: 9 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Am Anfang war ich schon ein wenig irritiert. Ich backe gern, daher hatte ich mich überreden lassen, Backformen zu testen – aus Silikon.

Von Heike Jahberg

Der Besuch Klaus Wowereits in Israel verlangt viel Feingefühl. Beim Treffen in Jerusalem wurden problematische Fragen vermieden

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In Deutschland rollt der Ball etwas anders. Bei uns gibt es – zum Glück – keine Tycoons, Medienmultis oder Oligarchen, die sich wie anderswo in Europa zum Zeitvertreib einen Fußballklub zulegen, die Geldmaschine anwerfen und ihr Spielzeug irgendwann fallen lassen.

Berlin - Bei geringen Kursschwankungen haben sich die deutschen Aktien am Montag im Handelsverlauf überwiegend gut behauptet. Am Abend legte der Dax noch einmal nach und schloss um ein Prozent höher bei 5170,61 Punkten.

„Wir stehen vor einem Rätsel, so etwas habe ich noch nicht erlebt“, sagte Spandaus Jugendstadträtin Ursula Meys gestern. Offensichtlich seien die Eltern der beiden Jungen, die am Freitag von der Polizei aus einer völlig verdreckten Wohnung in der Schäferstraße geholt wurden, in einer kurzfristigen Krisensituation überfordert gewesen.

Berlin - Die Pläne der neuen Regierung zur Halbierung des Weihnachtsgeldes für Bundesbeamte sorgen auch innerhalb der Koalition noch für Diskussionen. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil distanzierte sich am Montag vorsichtig von dem Vorhaben, indem er klar machte, die Streichliste sei noch nicht beschlossen.

Von Matthias Meisner

Balkanisch, berlinisch: die Dichterin Irena Vrkljan

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })