Brandenburg/Havel – Reinhard Lambeck zeigt sich gerührt. Dem Vizechef im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Brandenburg war es wohl noch nicht so bewusst: Die Stadt an der Havel reiht sich seit Neuestem in die Riege der wirtschaftlichen Leuchttürme des Landes Brandenburg ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2006 – Seite 2
Andreas Barucha aus Potsdam flog gestern als Ersatzmann für die beiden deutschen Viererbobs nach Turin
Was arbeitslose Akademiker Lehrern voraus haben: Praxis. Ein Potsdamer Pilotprojekt stellt sich vor
Der ungeschlagene Tabellenführer in der 2. Basketball-Regionalliga, RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow, empfängt heute um 18.
im Jahr der Architektur
Wlada Schüler wurde Dritte bei der Miss Germany Wahl 2006 – mehr wollte sie nicht erreichen
Zum 100. Geburtstag des Malers Paul August / Ausstellungseröffnung im Potsdam-Museum
Berlin - Die Neuköllner CDU steht so gut wie geschlossen hinter Friedbert Pflüger. Er bekam 91 von 92 möglichen Stimmen.
In Brandenburgs wächst die Kritik an den Plänen des Bundes, Biodiesel früher zu besteuern / Die Mark ist Bundesweit Hauptproduzent des alternativen Kraftstoffes / Hersteller beklagen mangelnde Planungssicherheit
Ehrenamtliche Pflegebegleiter jetzt auch in Michendorf / Ab 1. März mit Telefondienst
Babelsberg - Die Studio Babelsberg AG schreibt keine roten Zahlen mehr: Im Jahr 2005 habe das Unternehmen einen Gewinn von 2,6 Millionen Euro und einen Umsatz von 43,2 Millionen Euro erzielt. Dies gab das Studio gestern bekannt.
Ehe die Apothekerin Mechthild Helmschmied (41) Anfang Februar die Waldstadt-Apotheke in Eigenregie übernahm, war sie Dr. Dieter Zankes rechte Hand und organisierte das Apothekengeschehen schon kräftig mit.
Trotz schlechter Trainingsbedingungen wollen Potsdams Männer punkten
Gestern feierte der Volksschauspieler Herbert Köfer seinen 85. Geburtstag
Zum Ruhm der Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 und der großen g-Moll-Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart braucht kaum etwas gesagt zu werden, sie repräsentieren Gipfelleistungen der abendländischen Musik überhaupt. Die Kammerakademie Potsdam musiziert diese Werke gemeinsam mit Thomas Zehetmair heute um 19.
Mit Christian Popp zieht ein TV-Visionär in die Parkstudios: Er will mehr als eine Telenovela drehen
Tauwetter und Regen haben zu Überschwemmungen geführt. An der Oder droht aber keine akute Gefahr
Babelsberg – Was haben Japan, Serbien und Montenegro und die Niederlande gemeinsam? Auf den ersten Blick könnte man meinen nicht viel.
Satzkorn - Der Ortsbeirat Satzkorn besteht auf den von den neuen Ortsteilen aufgestellten Anforderungen an den neuen Busfahrplan – trotz der bereits in Potsdam gefallenen Entscheidung des ViP-Aufsichtsrates. Auf der jüngsten Sitzung zeigte sich der Beirat enttäuscht über die Entscheidung: Sie sei ziemlich halbherzig, so Ortsbürgermeister André Haufe.
Bei Protesten vor dem italienischen Konsulat in der libyschen Stadt Bengasi sind am Freitag mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Der italienische Minister Roberto Calderoli hatte in den vergangenen Tagen T-Shirts mit Mohammed-Karikaturen getragen.
150 Personen werden heute zu einer Demonstration anlässlich des „Nationalen Gedenktages des Tschetschenischen Volkes“ in Mitte erwartet. Der Umzug führt vom Pariser Platz entlang Unter den Linden bis zum Bebelplatz.
Bauindustrie rechnet im Westen mit Umsatzplus und hofft auf KfW-Programme
Wie viel gehört mir vom Ganzen?
Berlin - Die deutschen Börsen sind fast unverändert ins Wochenende gegangen. Dabei hatte es lange ausgesehen, als ob es wieder ein ordentliches Plus geben würde.
Berlin - SPD-Chef Matthias Platzeck hat seiner Partei für das Grundsatzprogramm, das im Herbst 2007 abgeschlossen werden soll, drei Ziele gesetzt. „Erstens müssen wir Antworten auf die neuen sozialen Fragen formulieren“, schreibt Platzeck in einem Beitrag für den Tagesspiegel.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine irreführende Berlin-Broschüre
In Friedrichshain flüchtete ein Unfallfahrer
Nach dem Teamgold bedankt sich Pechstein bei Friesingers Trainer, bangt aber um 1500-Meter-Start
„Hoeneß raus!“, skandieren die Fans.
Opel fährt mit Vivaro und Movano in der Spur seiner eigenen Transporterlegende
Bald zwei Jahre ist es her, dass er sich aus der Politik verabschiedet hat. Aber immer noch gibt es Menschen, die Peter Strieder vermissen.
Die Verfilmung der Sturmflut von 1962 ist eines der finanziell aufwendigsten Projekte, das je von einem deutschen Privatsender in Auftrag gegeben wurde. Auf insgesamt acht Millionen Euro belaufen sich die Investitionen in den RTL-Zweiteiler, der am Sonntag und Montag gegen die Olympischen Winterspiele in Turin ankämpfen soll.
Am Montag verhandeln Verdi und Bundesländer über die Arbeitszeit / Gewerkschaft gewinnt Mitglieder
Inszenierung einer Weltpremiere in Kreuzberg: Brennende Fässer säumen den Weg in den alten Postbahnhof in der Luckenwalder Straße. Hostessen, adrett in türkisfarbene Kostüme gekleidet, weisen den Weg ins Innere.
Bis 2010 soll der Anteil auf zehn Prozent steigen – das wäre fast doppelt so viel, wie die Politik verlangt
BIOTECH-FIRMEN Vor zehn Jahren gab es in Berlin rund 60 Biotech-Unternehmen, heute sind es 160, die 3200 Menschen beschäftigen – seit Mitte der neunziger Jahre eine Verdreifachung. STANDORTE Mehr als 100 000 Quadratmeter Laborflächen für Biotech-Firmen wurden an den Standorten Buch, Charlottenburg, Adlershof, Hennigsdorf, Luckenwalde und Potsdam geschaffen.
Der britische Friedensforscher Paul Rogers warnt: Ein Luftangriff gegen Irans Atomanlagen würde einen langen Krieg auslösen
Konkurrent soll Dämpfung kopiert haben
Rom - In der erklärten Absicht, mehr Stimmen zu gewinnen, hat Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi sieben Wochen vor der Parlamentswahl ein Wahlbündnis mit den Neofaschisten und Rechtsextremisten der „Sozialen Alternative“ geschlossen. Die „demokratische Haltung“ der Kleinpartei von Duce-Enkelin Alessandra Mussolini sei „vollständig garantiert“, sagte Berlusconi am Freitag in deren Beisein.
Lange haben die Ingolstädter gewartet. Nun tanzt Audi mit dem neuen Q7 durchs Gelände, wo der Cayenne von Porsche und der Touareg von Volkswagen erfolgreich Staub aufwirbeln. Eine erste Ausfahrt mit dem feinen Freigänger
Von Thomas Lackmann
Bausenatorin legt Pläne für eine Neuregelung beim Verkauf landeseigener Wohnungen auf Eis
Nach Bagdad: Benignis Film erzählt von einer Liebe im Nachkriegschaos
Kaum ein Hausbau verläuft reibungslos. Dabei lassen sich zahlreiche Fehler mit der richtigen Beratung vermeiden.
Veraltete Haushaltsgeräte und Stand-by-Schaltungen lassen die Stromrechnung in die Höhe schnellen
Für die Einordnung des Snowboardfahrens muss dieser Tage noch immer die leicht knarzende Schublade „Fun- und Trend-Sportart“ aufgezogen werden. Aber nicht mehr lange, wenn man Seth Wescott glauben darf.
Auf dem Wohnungsmarkt ist Schlussverkauf. Letzten Sonnabend warb der Immobilenvermarkter Becker & Kries: „Der WSV geht weiter!
Heute ist ein besonders wichtiger Tag. Es ist der Tag, an dem endlich, endlich Schmiede und Huforthopäden einander wieder versöhnlich die Hände reichen können.