zum Hauptinhalt

Berlin - Wenn die Abgeordneten der großen Koalition an diesem Freitag in namentlicher Abstimmung über die Föderalismusreform entscheiden, geht es auch um die Führungskraft von Peter Struck. Der SPD-Fraktionschef nähme politisch schweren Schaden, würde Schwarz-Rot die notwendige Zweidrittelmehrheit wegen mangelnder Unterstützung der Sozialdemokraten verfehlen.

Von Stephan Haselberger

Man sollte niemanden in seinem Stolz kränken. Auch dann nicht, wenn es um den Nationalstolz geht, der Fähnchen wehend daher- kommt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

(Geb. 1943)||Wenn zu viel nachgedacht wird, läuft kein Einsatz.

Von Gregor Eisenhauer

Peter Struck hat die SPD-Fraktion bei der Föderalismusreform auf Kurs gebracht – mit allen Mitteln

Von Stephan Haselberger

London - Die vor einem Jahr in Gleneagles ausgehandelten Versprechen zur Afrikahilfe werden von den führenden Wirtschaftsnationen nur „schmerzlich langsam, bestenfalls mit halber Kraft“ umgesetzt. Dies ist das Resümee des am Donnerstag vom Initiator der „Live 8“-Kampagne, Bob Geldof, in London vorgelegten Fortschrittsberichts.

Die Handelsblatt-Gruppe startet „Business News“, eine Wirtschaftszeitung für zwischendurch im Büro

Von Ulrike Simon

London - Die vor einem Jahr in Gleneagles ausgehandelten Versprechen zur Armutsbekämpfung in Afrika werden von den führenden Wirtschaftsnationen der Welt nur „schmerzlich langsam, bestenfalls mit halber Kraft“ umgesetzt. Dies ist das Resümee des am Donnerstag vom Initiator der „Live 8“-Kampagne, Bob Geldof, in London vorgelegten Fortschrittsberichts.

Von Matthias Thibaut

Jan Ullrich und Ivan Basso werden im Dopingskandal verdächtigt – Ausschluss von der Tour möglich?

Mit seinen Paraden im italienischen Tor wehrt sich Gianluigi Buffon auch gegen Vorwürfe um Betrug und Geldgier

Von Sven Goldmann

Benjamin Lebert , 24 Jahre alt, hat gerade sein drittes Buch veröffentlicht. Bekannt wurde er durch sein Debüt „Crazy“ , in dem er vom Erwachsenwerden in einem Internat erzählt.

Das Nachtleben gilt mit Recht als eher wortarm. Wo es zum Reden meist sowieso zu laut ist, zählen andere Zeichen: Anziehsachen, Gesten, Töne.

Von Dr. Bodo Mrozek

Auf der Flucht vor dem die Stadt und den Erdkreis penetrierenden WM-Gedöns. Ins Kirchenasyl?

Von Thomas Lackmann

Gerd Müller nimmt es gelassen, dass sein Torrekord nach 32 Jahren gebrochen wurde

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Im Streit um die geplante Moschee im Pankower Ortsteil Heinersdorf versuchen zwei Vertreter der jüdischen und der christlichen Religion zu vermitteln. Der evangelische Generalsuperintendent Martin-Michael Passauer und Irene Runge vom Jüdischen Kulturverein wollen kommenden Mittwoch mit dem Imam der Ahmadiyya-Gemeinde, Abdul Tariq, über das Projekt diskutieren.

Philipp Lahm könnte zum Prototyp des modernen Außenverteidigers werden

Von Michael Rosentritt

Berlin - Nach positiven US-Konjunkturdaten haben die deutschen Aktien ihre Kursgewinne am Donnerstag zumeist ausgebaut. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 2,3 Prozent auf 5581,67 Punkte.

Ein gern genommener Ausgangspunkt bei Krimis ist der Gedächtnisverlust einer Hauptperson. Wie bei zwei Filmen, die Sat1 1 im kommenden Halbjahr zeigen wird.

Von Simone Schellhammer

Washington - Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat den Umgang der US-Regierung mit mutmaßlichen Terroristen für verfassungswidrig erklärt. Die vom Weißen Hause eingerichteten Tribunale für Gefangene auf dem Militärstützpunkt Guantanamo auf Kuba widersprächen sowohl US-Recht als auch der Genfer Konvention für Kriegsgefangene, urteilten die Richter am Donnerstag in Washington.

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })