Bollywood, politisch: „Rang De Basanti“ im Kino
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2006 – Seite 3
Berlin - Wenn die Abgeordneten der großen Koalition an diesem Freitag in namentlicher Abstimmung über die Föderalismusreform entscheiden, geht es auch um die Führungskraft von Peter Struck. Der SPD-Fraktionschef nähme politisch schweren Schaden, würde Schwarz-Rot die notwendige Zweidrittelmehrheit wegen mangelnder Unterstützung der Sozialdemokraten verfehlen.
Man sollte niemanden in seinem Stolz kränken. Auch dann nicht, wenn es um den Nationalstolz geht, der Fähnchen wehend daher- kommt.
Gavin Rossdale , ein schmucker Typ. Sieht aber auch ein bisschen nach ’nem Zocker aus.
(Geb. 1943)||Wenn zu viel nachgedacht wird, läuft kein Einsatz.
Die große Koalition muss sich legitimieren durch große Taten. Stimmt dieser Satz eigentlich, an den die Koalitionäre und die Öffentlichkeit glauben?
Er mag Musik nicht, wenn sie laut ist: Warum der Sänger Danny Dziuk zu Unrecht viel zu unbekannt ist
Peter Struck hat die SPD-Fraktion bei der Föderalismusreform auf Kurs gebracht – mit allen Mitteln
London - Die vor einem Jahr in Gleneagles ausgehandelten Versprechen zur Afrikahilfe werden von den führenden Wirtschaftsnationen nur „schmerzlich langsam, bestenfalls mit halber Kraft“ umgesetzt. Dies ist das Resümee des am Donnerstag vom Initiator der „Live 8“-Kampagne, Bob Geldof, in London vorgelegten Fortschrittsberichts.
Berlin - Im In- und Ausland wird zwar der karnevaleske Umgang der Deutschen mit den Farben Schwarz, Rot und Gold hoch gelobt. Aber dennoch scheint gleichzeitig am Ende der dritten WM-Woche das deutsche Verhältnis zu den Nationalsymbolen etwas ziellos, fast willkürlich.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) fiebert als Fan mit und freut sich über die neue Leichtigkeit der Deutschen
Beckenbauer gibt Blatter in der Frage der Fifa-Präsidentschaft Recht
Die Handelsblatt-Gruppe startet „Business News“, eine Wirtschaftszeitung für zwischendurch im Büro
Unions-Fraktionschef Kauder widerspricht Minister Tiefensee: Über Verkauf ist noch nicht entschieden
Verdi verteidigt Forderungen einer Fahrtkostenpauschale von 150 Euro im Monat
London - Die vor einem Jahr in Gleneagles ausgehandelten Versprechen zur Armutsbekämpfung in Afrika werden von den führenden Wirtschaftsnationen der Welt nur „schmerzlich langsam, bestenfalls mit halber Kraft“ umgesetzt. Dies ist das Resümee des am Donnerstag vom Initiator der „Live 8“-Kampagne, Bob Geldof, in London vorgelegten Fortschrittsberichts.
Falsche Einträge im Wörterbuch
(Geb. 1948)||Er verdrängte viel. Aber die Termine des Hockey-Clubs bestimmt nicht.
Behördenchefin in Sachen West-IM unter Druck
Jan Ullrich und Ivan Basso werden im Dopingskandal verdächtigt – Ausschluss von der Tour möglich?
Mit seinen Paraden im italienischen Tor wehrt sich Gianluigi Buffon auch gegen Vorwürfe um Betrug und Geldgier
Jürgen Kohler über seine Viertelfinal-Erfahrungen, Jürgen Klinsmann und das Endspiel gegen Argentinien
Benjamin Lebert , 24 Jahre alt, hat gerade sein drittes Buch veröffentlicht. Bekannt wurde er durch sein Debüt „Crazy“ , in dem er vom Erwachsenwerden in einem Internat erzählt.
Am 11. Juli wäre Herbert Wehner 100 Jahre alt geworden: Eine Würdigung des Kärrners der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
Immer mehr Jugendliche kommen mit Geld nicht klar
Das Nachtleben gilt mit Recht als eher wortarm. Wo es zum Reden meist sowieso zu laut ist, zählen andere Zeichen: Anziehsachen, Gesten, Töne.
Auf der Flucht vor dem die Stadt und den Erdkreis penetrierenden WM-Gedöns. Ins Kirchenasyl?
Ein schweres Unwetter hat im Süden Deutschlands schwere Verwüstungen verursacht / Ein Todesopfer und mehr als 100 Verletzte
Die Arbeitslosenzahl sinkt stärker als im Juni üblich. Der Wirtschaftsweise Franz wertet das auch als Erfolg der Hartz-IV-Reform
Von Harald Martenstein
Der neue Flughafenchef zieht eine erste Bilanz Rainer Schwarz sieht Ausbau-Chancen für BBI
Party der Black Eyed Peas begann mit Schlägerei
Gerd Müller nimmt es gelassen, dass sein Torrekord nach 32 Jahren gebrochen wurde
Im Streit um die geplante Moschee im Pankower Ortsteil Heinersdorf versuchen zwei Vertreter der jüdischen und der christlichen Religion zu vermitteln. Der evangelische Generalsuperintendent Martin-Michael Passauer und Irene Runge vom Jüdischen Kulturverein wollen kommenden Mittwoch mit dem Imam der Ahmadiyya-Gemeinde, Abdul Tariq, über das Projekt diskutieren.
Der mürrische ukrainische Trainer Blochin greift nicht nur auf dem Platz zur absoluten Verteidigung
Philipp Lahm könnte zum Prototyp des modernen Außenverteidigers werden
Polizei warnt heute vor Verkehrsbehinderungen
Wie geht es Podolski, Schneider und Schweinsteiger vor dem großen Spiel? Wir haben sie einfach mal angerufen
Erstmals konnten in Kuwait Frauen an Parlamentswahlen teilnehmen – doch ihre Chancen sind begrenzt
Manfred L. lebt nicht mehr im Steglitzer Wohnheim. Seine neue Adresse hält die Justiz geheim
Im Gesundheitswesen liegt die Zukunft, meint der Ökonom Straubhaar
Berlin - Nach positiven US-Konjunkturdaten haben die deutschen Aktien ihre Kursgewinne am Donnerstag zumeist ausgebaut. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 2,3 Prozent auf 5581,67 Punkte.
Diese Woche auf Platz 36 mit: „Bande Á Part“
Ein gern genommener Ausgangspunkt bei Krimis ist der Gedächtnisverlust einer Hauptperson. Wie bei zwei Filmen, die Sat1 1 im kommenden Halbjahr zeigen wird.
Seit fünf Jahren streitet eine Bürgerinitiative für mehr Ruhe in Nikolassee. Die Anwohner stört der Lärm durch die Autos auf der Avus.
Multikulti-Vordenker Charles Taylor über Einwanderer und Integration
(Geb. 1942)||Sie hatte viele Dinge im Griff. Am Ende auch ihr eigenes Schicksal.
Washington - Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat den Umgang der US-Regierung mit mutmaßlichen Terroristen für verfassungswidrig erklärt. Die vom Weißen Hause eingerichteten Tribunale für Gefangene auf dem Militärstützpunkt Guantanamo auf Kuba widersprächen sowohl US-Recht als auch der Genfer Konvention für Kriegsgefangene, urteilten die Richter am Donnerstag in Washington.