zum Hauptinhalt

Im Streit um die geplante Moschee im Pankower Ortsteil Heinersdorf versuchen zwei Vertreter der jüdischen und der christlichen Religion zu vermitteln. Der evangelische Generalsuperintendent Martin-Michael Passauer und Irene Runge vom Jüdischen Kulturverein wollen kommenden Mittwoch mit dem Imam der Ahmadiyya-Gemeinde, Abdul Tariq, über das Projekt diskutieren.

Mit Denksport, Dolmetschern und vielen Klassikern sprechen Nintendo und Sony verstärkt ältere Spieler an

Von Kurt Sagatz

KLEIN, LEICHT, GUT Der Schritt vom ersten Nintendo DS mit seinen zwei Bildschirmen zum neuen Nintendo DS Lite ist gewaltig. Die mobile Spielekonsole wiegt nun fast zwanzig Prozent weniger, vor allem aber ist der DS erheblich kleiner und lässt sich darum viel besser verstauen.

Durch die Fußball-WM sind laut Bundesagentur für Arbeit bisher 50 000 neue Jobs in Deutschland entstanden. Nach Angaben des Vorstandsmitglieds Heinrich Alt sind damit die eigenen Erwartungen bestätigt worden.

Benjamin Lebert , 24 Jahre alt, hat gerade sein drittes Buch veröffentlicht. Bekannt wurde er durch sein Debüt „Crazy“ , in dem er vom Erwachsenwerden in einem Internat erzählt.

Die UNRWA (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees) ist die größte UN-Mission im Nahen Osten. Sie versorgt die 4,3 Millionen palästinensischen Flüchtlinge im Gazastreifen, der Westbank, Jordanien, Libanon und in Syrien im Notfall, organisiert aber auch Entwicklungshilfe , Gesundheitsversorgung und Schulen.

Zwei Tage ohne WM, nach fast drei Wochen Dauereinsatz vor der Glotze, nach acht Stunden täglich. Und plötzlich war da: Leere.

Von Markus Ehrenberg

Vier deutsche Nationalspieler erinnern sich an ihre Duelle mit den Argentiniern. Für Uwe Seeler war es 1958 ein ganz außergewöhnliches Spiel. Wolfgang Weber bekam 1966 den Siegeswillen der Südamerikaner zu spüren, als er hart gefoult wurde. Auch Klaus Allofs ist im Rückblick auf das Finale der WM 1986 nicht gerade erfreut. Und Guido Buchwald war 1990 im Endspiel schon nach zehn Minuten klar, dass Deutschland Weltmeister wird.

Berlin - Nach positiven US-Konjunkturdaten haben die deutschen Aktien ihre Kursgewinne am Donnerstag zumeist ausgebaut. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 2,3 Prozent auf 5581,67 Punkte.

Berlin - Das Pflegepersonal der kommunalen Krankenhäuser soll sich in der nächsten Woche dem Streik der Ärzte anschließen. Das wünscht sich das die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, um eine „Fahrtkostenausgleichspauschale“ von 150 Euro pro Monat durchzusetzen.

Washington - Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat den Umgang der US-Regierung mit mutmaßlichen Terroristen für verfassungswidrig erklärt. Die vom Weißen Hause eingerichteten Tribunale für Gefangene auf dem Militärstützpunkt Guantanamo auf Kuba widersprächen sowohl US-Recht als auch der Genfer Konvention für Kriegsgefangene, urteilten die Richter am Donnerstag in Washington.

Von Matthias B. Krause

Friedbert Pflüger gilt als unpopulär – aber die CDU will sich nicht irritieren lassen

Von Werner van Bebber

Berlin - Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland wird jetzt auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar. Die Arbeitslosenzahl sank im Juni auf 4,397 Millionen und damit auf den niedrigsten Stand seit November 2004.

Die L-Bank Baden-Württemberg gibt für ihre Gebührendarlehen diese Beispiele: FALL 1 Drei Jahre Bachelor-Studium, also 3000 Euro Gebühren. Zahlen Studenten in 150-Euro-Raten zurück, betragen die Schulden mit Zinsen 3919 Euro.

Charles Taylor (74) gilt als Vordenker des Multikulturalismus. Der kanadische Philosoph und Politologe beschäftigte sich in Oxford und Montreal mit den Grundlagen menschlicher Identität.

Genau wie 1990 im Spiel gegen Italien fällt auf Argentinien wieder die undankbare Aufgabe zu, für das Ausscheiden des Gastgeberteams bei einer Fußball-WM zu sorgen. Aber „noblesse oblige“: Kann man von diesen talentierten und nach Erfolg strebenden Gauchos verlangen, dass sie aus Höflichkeit zurückstecken?

Jan Ullrich und Ivan Basso werden im Dopingskandal verdächtigt – Ausschluss von der Tour möglich?