zum Hauptinhalt

Berlin - Joschka Fischers Rückzug aus dem Bundestag liegt erst ein paar Tage zurück. Vielleicht ist Grünen-Chef Reinhard Bütikofer auch deshalb ein wenig überrascht, dass sich der ehemalige Außenminister wieder in die innenpolitische Debatte einschaltet.

Von Matthias Meisner

Die WM hat bei vielen ihrer Fans auch weitergehendes Interesse geweckt an den Ländern, die mitgespielt haben. Man muss gar nicht mal weite Reisen machen, um sie ein bisschen besser zu erforschen.

24. Juni, München Lukas Podolski trifft im Achtelfinale gegen Schweden gleich zweimal – und Miroslav Klose freut sich über seinen Schüler.

Rund eine Milliarde Menschen werden heute das WM-Finale schauen, es ist das größte Sportereignis im Olympiastadion seit den Olympischen Spielen von 1936 . Für die Spiele unter Nazi-Herrschaft hatte Hitler das Stadion errichten lassen.

Potsdam - Nach dem Auslaufen des Civitas-Bundesprogramms gegen Rechtsextremismus Ende des Jahres soll laut Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) Ersatz geschaffen werden. Wie er auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, plant der Bund ab 2007 ein neues Aktionsprogramm mit dem Namen „Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“.

Als Unternehmen mit Sitz in Berlin engagiert sich die Sparda-Bank auch für Projekte, Initiativen und Einrichtungen in der Stadt, die auf finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit angewiesen sind. Morgen erhält das Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf in Anwesenheit des Bezirksstadtrates Bernhard Skrodzki ein besonderes Geschenk: Eine gegen 1870 entstandene Schale aus der 1836 gegründeten Tonwarenfabrik March, die sich auf dem am Salzufer gelegenen Tiergartenfeld (heute TU-Gelände) befand.

Der Hauptstadtkulturfonds hat in einem ersten Entscheidungsverfahren für das Jahr 2007 Fördermittel in Höhe von 2,81 Millionen Euro vergeben. Das Geld verteilt sich auf 48 Projekte.

Die Ökologie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden – Deutschland muss aufpassen, seinen Spitzenplatz nicht zu verlieren

Zwischen den Volksgruppen auf Zypern gibt es neue Gespräche – aber EU-Diplomaten sehen die Erfolgsaussichten skeptisch

Von Gerd Höhler

Den kleinen Nikita kennt nun jeder in Moskau, ach was, in ganz Russland. Dabei ist der Knirps erst fünf, hat aber womöglich den Höhepunkt seines Lebens bereits hinter sich.

Von Elke Windisch

Stuttgart/Berlin - Schon Stunden vor dem Anpfiff zum Spiel um Platz drei gegen Portugal ist die deutsche Fußball-Nationalelf in Stuttgart gefeiert worden. Hunderte Anhänger belagerten das Teamquartier.

21. Juni, Leipzig Das ist neu bei der WM: Frauen, viele junge Frauen sind Fußballfans, zeigen Flagge und bringen Farbe ins Spiel.

Vor einigen Tagen nannte Alice Schwarzer, bekannt aus Funk und Fernsehen, das Kopftuch die „Flagge des Islamismus“ und verglich es mit dem Judenstern. Das Kopftuch wie der Ganzkörperschleier, sagte sie, „sind eine schwere Behinderung und Einschränkung für die Bewegung“.

18. Juni, München Brasiliens Star Ronaldo zieht gegen Australiens Keeper den Kürzeren.

18. Juni, Leipzig Frankreichs Trainer Raymond Domenech nimmt kurz vor Schluss der Partie gegen Südkorea seinen Kapitän Zinedine Zidane vom Feld und zeigt ihm die kalte Schulter.

20. Juni, Berlin Miroslav Klose umspielt Ekuadors Torhüter Cristian Mora und schießt das zweite Tor beim deutschen 3:0-Sieg gegen die Mittelamerikaner.

14. Juni, Dortmund Die Kanzlerin führt die Phalanx der Frauen an, die sich überall im Land für Fußball interessieren.

17. Juni, Köln Beim 2:0 von Ghana gegen die favorisierten Tschechen triumphiert erstmals eine der afrikanischen Mannschaften bei dieser WM.

Was hat die WM taktisch gebracht? Vor allem den Trend zur totalen Flexibilität

Von Armin Lehmann