zum Hauptinhalt

Wegen der Tötung ihres neugeborenes Babys muss sich eine 19-jährige Frau vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der jungen Frau wird vorgeworfen, im April vorigen Jahres ihr Kind nach der Geburt mit einer Plastiktüte erstickt zu haben.

In den USA sind bei zwei Amokläufen zehn Menschen ums Leben gekommen. Ein Investor eröffnete während einer Vorstandssitzung in Philadelphia das Feuer. In Salt Lake City schoss ein Mann auf die Besucher eines Einkaufszentrums.

20 Jahre nach ihrer Trennung gehen The Police erneut gemeinsam auf Tour. Start ist am 28. Mai im kanadischen Vancouver, nach Deutschland soll die legendäre Band um Sänger Sting im Herbst kommen.

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2006 noch einmal kräftig an Fahrt aufgenommen und kommt über das gesamte letzte Jahr gerechnet auf ein Wachstum von 2,7 Prozent. Grund sind gute Exportzahlen und die Kauflust der Deutschen vor der Mehrwertsteuererhöhung.

So viel Geschmacklosigkeit war noch nie: Die Bauhistorikerin Turit Fröbe hat für ihren Kalender die schönsten Schandflecke Deutschlands fotografiert. Die kann nun jeder abreißen - zu Hause, mit Genuss und dem Gefühl, eine gute Tat vollbracht zu haben.

Bobigny/Potsdam - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und vier weitere Vertreter der Stadt besuchen ab heute Bobigny, um die Beziehung zu Potsdams französischer Partnerstadt auf eine neue Grundlage zu stellen. Dazu wollen Jakobs und seine französische Amtskollegin Catherine Peyge heute um 18 Uhr die bereits von den Stadtverordneten beschlossene „Charta über eine dezentralisierte Kooperation“ unterzeichnen.

Guido Berg findet, bei Solarstrom ist die Stadt Potsdam kein Vorreiter

Von Guido Berg

Wie wohnen im Alter, ist eine der wichtigsten Fragen der Gegenwart. In Kleinmachnow beginnt man, nach Antworten zu suchen

Von Peter Könnicke

Die deutschen Judokas erkämpften beim ersten Super-Weltcup am vergangenen Wochenende in Paris drei Bronzemedaillen. Einerseits kam das Aushängeschild des UJKC Potsdam, Olympiasiegerin Yvonne Bönisch, in der Gewichtsklasse bis 57 kg zu Medaillenehren (PNN berichteten).

Berlin - Berlin und München dürfen sich weiter Hoffnung auf die Austragung der Olympischen Spiele machen. Ein missverständliches Zitat hatte zunächst die Berliner und Münchner Organisatoren beunruhigt.

Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sieht sich durch das Urteil bestätigt – auch im Kurs ihrer Verwaltung für die Zeit, nachdem in Tempelhof der letzte Flieger gestartet ist. Dort, wo jetzt das Flugfeld ist, sollen sich dann Wiesenfelder im Wind wiegen.

Von Matthias Oloew

Über Sehnsucht und Einsamkeit: „Blaubart – Hoffnung der Frauen“ hat Freitag im T-Werk Premiere

Von Heidi Jäger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })