zum Hauptinhalt

Legt die Union im BND-Ausschuss andere Maßstäbe an als zu rot-grünen Zeiten? Ex-Außenminister Fischer hegt einen Verdacht

Von Hans Monath

Ein Stadttheatercoup: Adriana Altaras inszeniert Johann Strauss’ „Die Fledermaus“ in Potsdam

Von Frederik Hanssen

Der Rias-Kammerchor mit Bruckner und Brahms

Von Christiane Peitz

Wiesbaden - In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden waren die Bürger am Sonntag zur Neuwahl des Oberbürgermeisters aufgerufen. Beobachter rechnen mit einer historisch niedrigen Wahlbeteiligung von weniger als 30 Prozent.

Das Auto war in Brandenburg als geraubt gemeldet – in der Tauentzienstraße in Charlottenburg baute der Fahrer schließlich am Samstagnachmittag einen Unfall und wurde danach festgenommen: Wie die Polizei mitteilte, war der Fahrer des Opel Zafira zuvor mehrmals die Tauentzienstraße auf und ab gefahren. In Höhe der Rankestraße überholte er mehrere Autos, die Fußgänger über die Straße ließen, und schlängelte sich durch sie hindurch.

Vierzig Jahre Kunst: Die Londoner Tate Modern würdigt das Performerpaar Gilbert & George

Von Nicola Kuhn

Im Berliner Virchow-Klinikum liegt ein 16-Jähriger im Koma auf der Intensivstation. Bevor er in einer Charlottenburger Kneipe bewusstlos zusammensackte, soll er sich noch damit gebrüstet haben, mehr als 50 Tequilas getrunken zu haben.

Ein Apfel soll Isaac Newton (1643–1727) beim Mittagsschlaf auf den Kopf gefallen sein. Das brachte den genialen englischen Mathematiker und Physiker auf die Idee der Schwerkraft.

Berlin - Kurz nach dem Beschluss zur Ausweitung des deutschen Afghanistan- Einsatzes haben islamistische Extremisten mit Anschlägen in Deutschland und Österreich gedroht, wenn beide Länder nicht ihre Truppen abzögen. In einem am Samstag veröffentlichten Video warnt eine Gruppe, die Zusammenarbeit mit den USA könne muslimische Kämpfer zu Attentaten führen: „Ist es nicht dumm, die Mudschahedin zu ermutigen, Anschläge in eurem Land zu verüben?

Berlin - Als einer der ersten Vertreter der Wirtschaft spricht sich der Präsident der Berliner Handwerkskammer, Stephan Schwarz, für einen gesetzlichen Mindestlohn in allen Branchen aus. Großbritannien habe gezeigt, dass dieser Schritt keine Arbeitsplätze koste, sagte er dem Tagesspiegel.

Michael Schindhelm, bis vor kurzem noch Generaldirektor der Opernstiftung in Berlin, sitzt im schummrigen Hotelrestaurant und denkt darüber nach, wie er wohl Hochkultur an den Persischen Golf bringen kann. Fürs Nachdenken wird er von der Regierung von Dubai bezahlt, heute war sein erster Arbeitstag.

Von Tewe Pannier

Es war ja viel über den Klimawandel zu hören auf der Internationalen Tourismus-Börse. Die Messe fand eben zufällig auf dem Höhepunkt der aktuellen Debatte statt.

Eine Jury aus Tourismus- und Marketingexperten hat zur ITB die Gewinner des Brandenburgs Tourismuspreises 2007 ermittelt, vergeben wurde er in drei Kategorien: 35 touristische Betriebe und Projekte hatten sich beworben. Die Sieger erhalten jeweils ein Preisgeld von 2000 Euro.

Bei einem Brand in einem Pankower Mehrfamilienhaus sind am Samstagabend 13 Menschen verletzt worden. Insgesamt elf Mieter des Gebäudes in der Binzstraße wurden mit Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus gebracht, darunter drei Kinder im Alter von vier bis acht Jahren, wie eine Polizeisprecherin sagte.

Alpenmusik aus Schöneberg: Die Komponistin Mela Meierhans zeigt beim Festival MaerzMusik ihr Stück „Tante Hänsi – ein Jenseitsreigen“

Von Gunda Bartels

Sterbende Sterne senden Gravitationswellen aus. Potsdamer Forscher können die blitzartigen Signale jetzt berechnen

Von Frank Schubert

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat die weitere Förderung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) in Mainz, des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn, der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig und des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen empfohlen. Allen vier Leibniz-Einrichtungen bescheinigte er jetzt überregionale Bedeutung.

Seine Biografie des letzten deutschen Kaisers heißt auch im englischen Original schlicht „Kaiser Wilhelm II“. Christopher Clark hat sich regelrecht in Preußens Geschichte eingegraben.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })