Die Deutsche Bahn baut ihren internationalen ICE-Verkehr weiter aus und startet zum Jahresende auch Verbindungen nach Dänemark. Außerdem soll es wieder eine tägliche Verbindung zwischen Berlin und Kopenhagen geben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.03.2007 – Seite 2
Im Viertelfinale können sich die beiden deutschen Vertreter über machbare Lose freuen. Werder Bremen muss nach Holland zu AZ Alkmaar, Leverkusen bekommt es mit CA Osasuna zu tun.
Für die rund 92.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg haben die Tarifverhandlungen begonnen. Die Arbeitgeberseite sieht die Konkurrenzfähigkeit des Standorts durch die Forderungen gefährdet.
Das moderne China ist der neuste Hit in den europäischen Kunsthallen. Auch in Dänemark erhält die Kunst aus dem Reich der Mitte nun Einzug in die erste Liga der Museen.
Düstere Zeiten auf Belgiens Schnellstraßen: Auch im südlichen Landesteil Wallonie gibt es nachts keine Beleuchtung mehr. Die Regierung will damit den CO2-Verbrauch senken.
Die deutschen Aktien sind nach leicht negativen Vorgaben größtenteils ins Minus gerutscht. Der Leitindex büßte bis zum Mittag 0,57 Prozent auf 6548,08 Punkte ein.
Der zuletzt gesundheitlich schwer angeschlagene kubanische Staatschef Fidel Castro will sich 2008 wieder zum Staatsoberhaupt wählen lassen. Der Parlamentspräsident sprach von einem "sehr guten Genesungsprozess".
Das KW Institute for Contemporary Art in Berlin zeigt Rainer Werner Fassbinders monumentales Filmprojekt als Multimedia-Event.
Das Interesse an Tickets für die Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz ist wie erwartet hoch. Seit dem 1. März läuft für insgesamt 300.000 Tickets die erste Verkaufsphase.
Wegen versuchten Mordes an seiner Ehefrau muss sich ein psychisch kranker Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Beim Haftrichter sagte er aus, nichts von der Tat zu wissen.
Nach Ansicht des Bundeskriminalamtes ist die Terrorgefahr in Deutschland mit der jüngsten Video-Drohung radikaler Islamisten größer geworden. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen hält das BKA aber nicht für notwendig.
Der misshandelte simbabwische Oppositionsführer Morgan Tsvangirai ist am Freitag aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die Proteste gegen die Regierung halten an.
Der Handelskonzern KarstadtQuelle will sich laut einem Zeitungsbericht möglicherweise von knapp einem Drittel seiner Kaufhäuser trennen. Der Konzern dementierte, gab aber zu, dass die Filialen zu wenig Umsatz machen.
In London nimmt die brutale Mordserie unter jungen Menschen kein Ende. Jetzt ist ein Teenager vor den Augen seiner Freundin erstochen worden. Scotland Yard ist mit einer Spezialeinheit im Einsatz.
Die klassischen Handwerksberufe wie Bäcker, Schuhmacher oder Fleischer sind in Berlin offenbar vom Aussterben bedroht. Discounter machen den Fachgeschäften das Überleben schwer.
Der Imageschaden durch eine Aberkennung des Welterbetitels für das Dresdner Elbtal halte sich in Grenzen, meint Sachsens Ministerpräsident Milbradt. Die umstrittene Waldschlößchenbrücke könne gebaut werden.
Zu einem ungewohnt frühen Zeitpunkt steigt die Waldbrandgefahr in Brandenburg. In der Hälfte der 14 märkischen Landkreise gilt bereits die Warnstufe 2.
Zum Schutz des Klimas ist eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung laut einer Umfrage für eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen. In der Atomkraft-Debatte zeigten sich die Befragten dagegen uneins.
Die Umweltminister der G8 haben in Potsdam ihre Gespräche über Wege im Kampf gegen den Klimawandel begonnen. Erstmals sitzen dabei auch wichtige Schwellenländer mit am Tisch.
Senta Berger und Kulturstaatsminister Neumann haben die Nominierungen für den höchstdotierten deutschen Kulturpreis bekanntgegeben. Tom Tykwers Romanverfilmung und der Gefängnisfilm von Chris Kraus sind achtfach im Rennen.
Die Erde hat den wärmsten Winter seit 128 Jahren hinter sich. Für den Rekord sorgte der ungewöhnlich milde Januar.
Rechtsextremisten haben in Budapest das Gedenken an die ungarische Revolution von 1848 gestört. Das Ausmaß der Gewalt blieb aber weit hinter den Unruhen vom vergangenen Herbst zurück.
Mit der Festnahme eines 59-jährigen Schützen hat die Polizei in der Nacht zum Freitag einen mehrstündigen Großeinsatz im mecklenburgischen Lübz beendet.
Bei einem Brandanschlag auf ein Bürogebäude in Berlin-Mitte ist in der Nacht leichter Sachschaden entstanden. Polizeiangaben zufolge gibt es Anzeichen für ein politisches Motiv.
Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Klaus Jansen, sieht die beiden Irak-Geiseln einer großen Gefahr ausgesetzt. Indiz dafür sei, dass sich der Bundespräsident Horst Köhler an die Entführer gewandt hat.
Chinas Volkskongress hat den Weg zu einer besseren Entwicklung der Marktwirtschaft geebnet. Zum Abschluss der Jahrestagung billigten die knapp 3000 Delegierten ein Gesetz, mit dem privater Besitz wie öffentliches Eigentum geschützt werden soll.
Am ersten Formel-1-Trainingstag ohne den zurückgetretenen Rekordweltmeister Michael Schumacher haben Felipe Massa und Weltmeister Fernando Alonso die beiden Trainingseinheiten dominiert.
Der ehemalige Chef des japanischen Internetunternehmens Livedoor, Takafumi Horie, ist von einem Gericht wegen Verstößen gegen das Wertpapiergesetz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Die Opposition will mit einer Berlin-Konferenz nach Darstellung von Grünen-Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohlig den derzeitigen Stillstand in der Regierungspolitik überwinden.
Die Demokraten sind im Senat mit einem Gesetz für den Truppenabzug aus dem Irak bis März 2008 gescheitert. Unterstützer der Initiative argumentierten, dass die USA nicht "im irakischen Bürgerkrieg mitkämpfen" sollten.
SO FINDEN SIE HINDer Fläming wies unter allen Brandenburger Reiseregionen im Vorjahr die meisten Übernachtungen auf. Das lag zu einem gewichtigen Teil auch an der Anziehungskraft der Steintherme in Belzig sowie der Flämingtherme und des Vier-Sterne-Hotels Vierseithof in Luckenwalde.
Der Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) hat zu einer Aktionswoche aufgerufen: Auch beim morgigen Heimspiel des SVB wird daher ein Transparent mit der Aufschrift „Für Fairplay – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus“ präsentiert. „Wir beteiligen uns zwar an der Aktion, sehen das allerdings kritisch“, sagt Jens Lüscher, Vorstandsmitglied und Fanbeauftragter des SVB 03.
Die Liebe ist Schuld daran, dass Antje Lehmann den Judosport an den Nagel hängt. Nach 13 Jahren, in denen sie erfolgreich für den UJKC Potsdam auf die Matte ging, sagte sie ihrer Mannschaft jetzt Ade und machte sich auf den Weg nach München.
Statistik der Polizeiwache Beelitz: Voriges Jahr 722 Unfälle und drei Verkehrs-Tote auf den Landstraßen
Fortuna spielt in Wittenberge, der TFV in der Prignitz
Schwielowsee · Geltow - Mit der gerade fertig sanierten Siedlerstraße in Geltow soll sich jetzt ein unabhängiger Gutachter befassen. Dafür sprach sich der Ausschuss für Ordnung und Sicherheit der Gemeinde Schwielowsee auf seiner jüngsten Sitzung aus.
Die Kleinstadt Belzig zog mit dem Thermalbad das große Los. Doch den Schritt zum Kurort wagte sie nicht
Die International Assembly der World Union for Progressive Judaism in Jerusalem hat unter anderem den Rabbiner Dr. Walter Homolka erneut in ihren Executive Board gewählt.
An der Fachhochschule Potsdam können Bewerbungen zu einer Eignungsprüfung für die Design-Studiengänge „Produktdesign“, „Interfacedesign“ und „Kommunikationsdesign“ noch bis zum 1. April eingereicht werden.
HFF-Absolvent Thor Freudenthal dreht 50-Millionen-Film für Hollywood-Produzenten
In der Reihe „Klassik plus Gespräch“ lädt die Kammerakademie Potsdam am 22. März um 20 Uhr eine Expertenrunde zum Thema „Potsdams Historische Mitte – Aktuelle Entwicklungen zwischen der Wilhelm-Staab-Straße und dem Alten Markt“ zu einer Podiumsdiskussion ins Foyer des Nikolaisaals.
Oberlinhaus baut Wohnstätte für Menschen mit erworbenen Behinderungen/Spendenbedarf: 400 000 Euro
Schwielowsee - Erneut hat die SPD Schwielowsee „mehr Transparenz“ von der Gemeindeverwaltung gefordert – und nennt diesmal das Beispiel eines Baugebietes am Geltower Mühlenberg. „Für die Bebauung von immerhin 15 Hektar mit rund 160 Wohneinheiten durch private Investoren hat die Gemeinde den Entwurf des Bebauungsplans zwar förmlich ausgelegt, aber ohne vorher zu einer Bürgerversammlung einzuladen“, kritisiert der SPD-Vorstand.
Cannes- Auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes hat Oberbürgermeister Jann Jakobs nutzte gestern zahlreiche zahlreichen Einzelgespräche mit potenziellen Investoren geführt. Schwerpunkte waren dabei Potsdamer Großprojekte wie die Speicherstadt oder die Entwicklung der Potsdamer Mitte.
Gefängnisstrafe nach Firmeneinbruch in Glindow
Gefährlich oder nicht? / Landesumweltamt war an Skaterfläche Friedrich-List-Straße nicht beteiligt
Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.
Bald wird sich Jennifer Zietz die Kapitänsbinde um den Oberarm streifen und in den Bundesliga-Stadien als Turbine Potsdams Spielführerin auflaufen. Wenn sich der bisherige Kapitän Ariane Hingst Ende des Monats Richtung Djurgarden Stockholm verabschiedet, wird die 23-Jährige das Amt übernehmen (PNN berichteten).