SCHWERPUNKTE:Multiple-Sklerose-Zentrum, Kardiologie, Suchterkrankungen ZAHLEN: 343 Betten, 5 Fachabteilungen, 422 Beschäftigte (davon 69 Ärzte), Patienten im Jahr 2006: 21 053 (davon 9734 ambulant) TRÄGER: Stiftung des bürgerlichen Rechts KONTAKT: Jüdisches Krankenhaus Berlin, Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin, Telefon: 030/4994-0. INTERNET: www.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.06.2007 – Seite 4
Vor anderen Menschen hat man keine Angst.
Während Boote aus der Schweiz und Neuseeland den America’s Cup unter sich ausmachen, gibt es zwei aussagekräftige Lebenszeichen vom deutschen Team. Obwohl der Kampagne nach dem Ausscheiden im Louis Vuitton Cup keine Zukunft vorausgesagt worden war.
Er sagte: Ich bin kein Engel.
Tausende Yogis und Yoginis treffen sich bis Sonntagabend beim größten deutschen Yogafestival. Es startet um 14 Uhr im mit Großzelten, Rollrasen und Marktplatz bunt ausstaffierten Shanti-Park auf dem Moabiter Werder, Alt-Moabit 141.
Berlin - Die Regierung von Sachsen-Anhalt hielt die Dessauer Polizeiaffäre schon für beendet, doch das Gegenteil ist der Fall. Die Linksfraktion im Landtag droht jetzt mit einem Untersuchungsausschuss.
Rot-Rot zweifelt an Kombilohnmodell des Bundes, hofft aber trotzdem auf tausende neue Jobs für Berlin
Parlament führt elektronische Gesetzgebung ein
Ulrich Zawatka-Gerlach erinnert an die Folgen einer Olympiabewerbung
Sie öffnet die Tür, die Augen meerblau, ein wenig müde, das Haar tiefrot.
Während bei uns der Sommer anfängt, richtet man sich in der südlichen Hemisphäre auf den Winter ein. In Brasilien geschieht das traditionell mit dem Junifest, der Festa Junina.
Vor 25 Jahren berichteten wir über aberkannte DDR-Staatsbürgerschaften
Der Berliner, der am Dienstagabend bei einer Explosion in Großziethen schwer verletzt wurde, hat jetzt zugegeben, den Sprengsatz selbst gebastelt zu haben. Der Sportschütze gab am Donnerstag zu, eine Gewehrpatrone aufgebohrt, mit einer Zündschnur versehen und wieder zugeklemmt zu haben, sagte Wilfried Lehmann, Sprecher der Staatsanwaltschaft in Potsdam.
Philipp Mainzer und Farah Ebrahimi kombinieren orientalische Formensprache mit modernem Design
Der erste Stilbruch kam gleich am ersten Tag: Anders als zu Tony Blairs Zeiten ließ Gordon Brown seine Minister zum Dienstantritt nicht durch die Downing Street paradieren. Ein weiteres Zeichen für den nüchterneren Regierungsstil unter dem neuen britischen Premier.