zum Hauptinhalt

Wer einen Kurs machen will, sollte sich eine Strategie zurechtlegen, um den Chef zu überzeugen: Überlegen Sie, wie oft Sie die Sprache im Job wirklich brauchen. Fragen Sie nach Fortbildungsmöglichkeiten im Unternehmen.

Marco W.

Eine Woche vor dem Gerichtstermin im Fall des in der Türkei inhaftierten Marco sind Familie und türkische Justiz um Ruhe bemüht.

Rauchverbot

Englands Raucher haben es ab Sonntag schwer, noch ein Plätzchen zu finden, an dem sie in aller Ruhe qualmen können: An öffentlichen Orten und am Arbeitsplatz gilt ab dem 1. Juli absolutes Rauchverbot.

Der Vater der am Dienstag im thüringischen Sonneberg entführten Vierjährigen hat nach Angaben der Staatsanwaltschaft Kontakt zu den deutschen Behörden aufgenommen. Das Mädchen sei in seiner Obhut, wo es auch hingehöre.

kaczynski

"Eine Einigung ist eine Einigung und für uns ist die Sache erledigt", sagte eine Sprecherin der EU-Kommission in Brüssel. Sie nahm damit zu einem Zeitungsbericht Stellung, wonach die polnische Regierung den Gipfelkompromiss wieder in Frage stelle.

In einem nächtlichen Großeinsatz hat die griechische Feuerwehr einen Großbrand im Norden Athens weitgehend unter Kontrolle gebracht. Gefahr für die Bewohner bestehe nicht mehr, doch die "grüne Lunge" der Hauptstadt sei schwer verwüstet.

Hochsommerliche Temperaturen im April, Schneegestöber im Mai, dazwischen sintflutartige Regenfälle mit Blitz und Donner. Sind meteorologische Beobachtungen der vergangenen Wochen nur Wetterkapriolen oder schon eine ausgewachsene Klimakatastrophe?

Schon nach einem Tag haben rund 1000 Studierende eine Online-Petition gegen die Erhöhung der Beiträge der Studentenwerke in Brandenburg unterzeichnet. Wie die Brandenburgische Studierendenvertretung (BrandStuVe) gestern mitteilte, wenden sich die Studierenden mit dieser landesweiten Kampagne gegen die unzureichende Finanzierung der Studentenwerke durch das Land.

Die Zukunft der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (Paga) ist gesichert. Die Mitglieder des Hauptausschusses votierten am Mittwoch für einen neuen Vertrag mit der Agentur für Arbeit, um die Paga zu erhalten.

Werder - Mit dem Ziel, noch in diesem Jahr eine Bürgersolaranlage zu errichten, ist am Mittwochabend im Werderaner Galierie-Café von einer Initiativgruppe die „Bürger-Solaranlage Werder GbR“ gegründet worden. Seit mehr als einem Jahr versucht ein Team, zu dem auch die Bündnisgrüne Stadtverordnete Ilona Klapper und ihr Ortsgruppenchef Joachim Hilburg gehören, das Projekt zum Laufen zu bringen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })