zum Hauptinhalt

Das war großes Theater, und sogar das Wetter spielte mit: Am Freitag feierte eines der erfolgreichsten Jugendtheater Berlins, das Theater Strahl, mit Weggefährten, Politikern und Gästen aus ganz Europa in Schöneberg 20-jähriges Bestehen. Im Theatergarten von Kulturzentrum und Stammbühne Weiße Rose heizte der deutsche Meister im Beatboxen, dem Instrumente-Imitieren am Mikro, ein: Mando aus Schöneberg.

Hambüchen

Nach Bronze mit dem Team gewinnt Fabian Hambüchen bei der Turn-WM Silber im Mehrkampf. Mit ein bißchen Glück hätte es sogar für Gold reichen können.

Von Frank Bachner

Tom Cruise wandelt durch die Stadt, Brad Pitt isst Gammelfleisch in der Torstraße. Berlin wird immer mehr zu einem Los Angeles minus die Rapper und Crack-Süchtigen.

Von Roger Boyes

Die Senatsverwaltung für Gesundheit und der Verein Türkischer Dönerhersteller in Europa (Atdid) haben am Freitag eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. „Jeder Hersteller sollte schnell und lückenlos den Weg des Fleisches bis zum Verbraucher nachweisen können“, forderte Senatorin Katrin Lompscher (Linke) von dem Verband.

Hat die Berliner S-Bahn Verspätung, sollen die Reisenden künftig mit dem ICE weiterfahren dürfen, nachts sogar mit dem Taxi. Das ist neu und geht weit über das hinaus, was die zu erwartende EU-Verordnung vorschreibt.

Von Heike Jahberg

Die Kritik an der Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) im Zusammenhang mit dem Ausbau des Borsighafens hat ihr Rechtsanwalt Klaus Riebschläger als „Kampagne“ zurückgewiesen. Die öffentliche Förderung des Projekts, das Vergabeverfahren und das zweifelhafte Verhalten einer engen Mitarbeiterin Wanjuras werden vom Rechnungshof und internen Kontrollstellen des Bezirksamts geprüft.

Tony_Parker

Der Franzose Tony Parker ist der beste Spieler in der US-Liga – heute spielt er gegen Deutschland. Und alle Anzeichen sprechen für ein Duell Parker gegen Nowitzki.

Von Benedikt Voigt
Rich

Wer „Rich“ bekommt, ist wirklich reich. Denn das Magazin sucht sich seine Leser selber aus - und ist dabei äußerst wählerisch.

Von Sonja Álvarez

Zahllose Verbände gibt es in der deutschen Wirtschaft – da hatte die Idee durchaus Charme, zwei der mächtigsten zusammenzuschmieden: den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI/Präsident: Jürgen Thumann) und die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA/Präsident Dieter Hundt). So ganz einfach ging das allerdings nicht, weil die BDA ein breiteres Wirtschaftsspektrum vertritt als nur die Industrie.

Berlin - Die Angst vor einer Konjunkturkrise in den USA hat die meisten deutschen Aktien am Freitag ins Minus gedrückt. Der Leitindex Dax fiel um 2,4 Prozent und lag zum Handelsschluss bei 7437 Zählern.

Bahn

Justizministerin Zypries will den Kunden bei Verspätungen mehr Rechte einräumen – auch im Nahverkehr. Experten kritisieren, die Reform reiche nicht aus.

Von Heike Jahberg
Lahm

Die Nationalelf lässt sich von Ausfällen nicht irritieren. Allerdings bedeutet der Ausfall von Philipp Lahm eine herbe Schwächung - hatte er sich doch gerade im defensiven Mittelfeld eingelebt.

Von Stefan Hermanns

Der Versuch liberaler Umweltpolitiker, die Haltung der FDP zur Atomenergie zu korrigieren, ist fehlgeschlagen. Nach heftiger Kritik und einer Kampfabstimmung wurde bei der Klausurtagung der Bundestagsfraktion am Freitag in Wiesbaden die Forderung aus dem „Deutschlandprogramm“ – einem Grundsatzpapier der Liberalen – gestrichen, alte Kernkraftwerke abzuschalten, die nicht ausreichend gegen terroristische Angriffe geschützt sind und deren Reststrommengen auf neue moderne Kraftwerke zu übertragen.

Berlin - Die Zukunft der mit großen Erwartungen ins Leben gerufenen Anti-Doping-Kommission des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) ist offenbar ernsthaft gefährdet. Nach Informationen des Tagesspiegel ist eine Auflösung der dreiköpfigen Gruppe in Kürze durchaus möglich.

McCann

Maddies Mutter – die Polizei hat sie stundenlang verhört. Jetzt soll sie als Verdächtige gelten. Die Polizei will wissen, was in jenen drei Stunden geschah, als die McCanns mit Freunden beim Essen waren.

Gewerkschaften kontra Rot-Rot: Ein neues Personalvertretungsgesetz soll Einigungsstellen im öffentlichen Dienst entmachten und die Einstellung von Lehrern beschleunigen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Beyond the Wall": eine Berliner Ausstellung präsentiert DAAD-Stipendiaten aus fast 50 Jahren. Die Stipendiaten aus aller Welt haben ihre bunten Spuren in Berlin hinterlassen.

Was als Zwischenbilanz im Sonderausschuss „Restitution“ gedacht war, endete gestern im Berliner Abgeordnetenhaus mit einer Bankrotterklärung. Vor dem staunenden Publikum bezichtigten sich die Ausschussmitglieder gegenseitig der Voreingenommenheit, wo doch gemeinsam Lehren aus der schmerzhaften Rückgabe des Kirchner-Bildes gezogen werden sollten.

Berlin - Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat in der SPD Hoffnungen auf eine gravierende Umgestaltung der Bundeswehr-Missionen in Afghanistan geweckt. Teile von Partei und Fraktion sperren sich mit Hinweis auf die Tötung afghanischer Zivilisten vor allem gegen eine Verlängerung des Bundeswehr-Mandats für den Antiterrorkampf in dem Land („Operation Enduring Freedom“ – OEF).

Von Hans Monath

Sie zeigten Zivilcourage und retteten am Mittwoch eine Frau, die von einem Unbekannten mit einem Elektroschocker attackiert wurde: Nun werden die drei arabischstämmigen Jugendlichen, die auf die Neuköllner Rütli-Schule gehen, ins Kanzleramt eingeladen. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), möchte ihnen persönlich für ihren selbstlosen Einsatz danken.

Phaedra

Versinken im unverwandten Blick: Hans Werner Henzes Oper „Phaedra“ als Uraufführung an der Berliner Staatsoper erzählt von der Unmöglichkeit der Liebe und der Schönheit des Todes.

070907pakistan

Pakistan hat lange die Ausbildung islamistischer Kämpfer gefördert – und jetzt ein Problem.

Von Ruth Ciesinger
070907westerwelle

FDP-Chef Guido Westerwelle setzt auf Schwarz-Gelb – und scheut auch inhaltlich die Erneuerung.

Von Antje Sirleschtov

Muss das Restaurant „Al Bacio“ schließen, weil das Bezirksamt untätig blieb?

Berlin - Die CSU will noch in diesem Jahr für Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause betreuen, einen gesetzlichen Anspruch auf Betreuungsgeld durchsetzen. Dazu kündigte der CSU-Familienpolitiker Johannes Singhammer einen eigenen Gesetzentwurf an.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })