
Kanzlerin Merkel und UN-Generalsekretär Ban haben für internationale Lösungen zum Kampf gegen den Klimawandel plädiert. Bewege sich die Welt nicht, seien "verheerende Folgen" abzusehen. Auch die USA bekannten sich zum Klimaschutz.
Kanzlerin Merkel und UN-Generalsekretär Ban haben für internationale Lösungen zum Kampf gegen den Klimawandel plädiert. Bewege sich die Welt nicht, seien "verheerende Folgen" abzusehen. Auch die USA bekannten sich zum Klimaschutz.
Die Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe will über die Vorwürfe gegen den Regensburger Priester beraten. Kritik kommt auch von kircheninternen Bewegungen.
Der IWF sieht bei der weltweiten Finanzkrise besonders die USA gefährdet. In Deutschland könnte der Konsum 2008 die Krise abfedern.
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh liefert sich einen deftigen Streit mit seinem Porsche-Kollegen Uwe Hück. Dabei geht es vor allem um die Machtverteilung in der neuen Porsche-Holding.
Der FC Chelsea zweifelt an seiner eigenen Stärke und an Trainer Avram Grant.
Märchenhafte Karrieresprünge: Ko-Trainer Thomas Hoßmang wirft hin, nun trainiert Heiko Weber die Cottbuser, der bislang die Amateure betreut hat.
Irans Präsident Ahmadinedschad ist bei seinem USA-Besuch von wütenden Protestlern empfangen worden. Auch namhafte US-Politiker waren gegen eine Rede Ahmadinedschads an der Columbia-Universität Sturm gelaufen.
Scientology-Aussteiger Wilfried Handl spricht oft in Schulen über Scientology und hat bemerkt, „dass viele Schüler eine sehr neutrale Einstellung haben.“ Sie halten die Organisation häufig für zu harmlos. Das liegt auch an Tom Cruise.
TV-Moderator Günther Jauch, ein Texaner und Steglitzer Eltern gründen ein Schullandheim für Berliner Kinder in der Uckermark.
Ramadan-TV: Eine Serie um Vergewaltigung und „König Faruk“ sind in der Fastenzeit die Renner. Nach dem Fastenbrechen schlägt die Stunde der arabischen Telenovas.
Vor 30 Jahren war es die "rote" Gesamtschule, heute ist es die Gemeinschaftsschule, die die Protestler auf den Plan ruft. Der Grundgedanke, Kinder möglichst lange gemeinsam fördern, müsste inzwischen unstrittig sein.
Jens Friebe macht aus der Party hohe Kunst - mit neuem Album und dem Buch der „52 Wochenenden“.
Kunsthalle Baden-Baden: die erste Ausstellung der neuen Leiterin Karola Grässlin heißt "Who's Afraid of Red, Yellow and Blue". Unter Grässlin soll zukünftig den "konzeptuellen und kontextuellen Fragestellungen der zeitgenössischen Kunst" nachgegangen werden.
Bürgerbegehren in den Berliner Bezirken entwickeln sich zum Renner. Die Koalition will nun auch Volksbegehren erleichtern. Eine Abstimmung über Tempelhof steht bevor.
Mit der Ablehnung einer Parkraumzone in Charlottenburg-Wilmersdorf feiern Bürgerbegehren in Berlin einen ersten Erfolg. Wenn man auch über die Sache streiten kann: Direkte Demokratie ist unterm Strich ein großer Gewinn für die Stadt.
Nicolas Stemanns „Iphigenie“-Doppel am Hamburger Thalia-Theater lebt vom großartigen Auftritt einer Diva: Natali Seelig ist laut, reich und nur beinahe elegant – eine Mischung aus Maria Callas und Gloria von Thurn und Taxis.
In der Hasenheide startet Ende Oktober der Neubau eines Hindu-Tempels. Gestern unterschrieb der Bezirk Neukölln einen Pachtvertrag bis 2080. Nach seiner Fertigstellung wird der Tempel der zweitgrößte Europas sein.
Hertha BSC diskutiert über Balleroberung und Verschieben - und nicht über die Tabellenführung. Den Lokalpatrioten wird trotzdem warm ums Herz.
Zum 60. Gründungsjubiläum: Andreas Homoki und Markus Poschner beglücken die Komische Oper Berlin mit einer "Fledermaus".
Prominente Rückendeckung für Gabriele Pauli: Ihr Vorschlag, Ehen zeitlich zu begrenzen, findet sich schon in Goethes "Wahlverwandtschaften".
Schöne Heimat: Forscher verdienen in den USA doppelt so viel wie in Deutschland. In San Francisco versuchen deutsche Wissenschaftsmanager, junge Forscher zur Rückkehr zu überreden.
In unserer älter werdenden Gesellschaft werden zukünftig auch mehr Menschen im Alter erblinden. Augenärzte wollen dagegen nun ein Krebsmedikament einsetzen.
Tragen und Lasten als Urmotiv aller Architektur: Am Dienstag wird Daniel Libeskinds Glashof für das Jüdische Museum in Berlin eingeweiht.
Im ZDF-Dokudrama "Armageddon - Der Einschlag" schlägt ein gewaltiger Asteroid im Golf von Mexiko ein. Nach dem spielerischen Zukunftsszenario "2057" ist dies die zweite international produzierte "Super-Doc" unter Federführung des ZDF.
Die afrikanischen Staaten sind nicht auf den Klimawandel vorbereitet. Überall fehlen Katastrophenpläne, obwohl sich die Zahl der Katastrophen in 30 Jahren verdreifacht hat.
Finanzsenator Thilo Sarrazin hat dem so genannten goldenen Handschlag für hunderte Beschäftigte im öffentlichen Dienst ein Ende gesetzt. Bisher bekamen Arbeiter im Landesdienst bis zu drei Jahresgehälter zusätzlich, wenn sie freiwillig früher aufhörten.
Ein umfassendes Geständnis lag vor: Aleem N. gab darin zu, in einem Ausbildungslager einer Terrororganisation gewesen zu sein. Doch nun bestreitet er dies - die Aussage sei unter Folter in Pakistan entstanden.
Im Prozess um den Foltertod eines 20-Jährigen im Jugendgefängnis Siegburg hat der Verteidiger des mutmaßlichen Haupttäters eine Jugendstrafe für seinen Mandanten beantragt. Die Tat sei ein "gruppendynamischer Prozess" gewesen.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin soll mehr Zuständigkeiten bekommen und zum umfassenden Bundesinstitut für die Gesundheit der Bevölkerung werden.
Wer schon immer davon geträumt hat, auf einer US-Raketenbasis aus der Zeit des Kalten Kriegs zu leben, kann jetzt bei Ebay zuschlagen. Der Besitzer möchte allerdings mehr als eine Million Euro.
Mit einem BMW sollen mehrere Personen einen VW-Golf gestoppt haben, indem sie absichtlich hinten auffuhren. Daraufhin kam es zu schweren Auseinandersetzungen, die sich noch im Krankenhaus fortsetzten.
Wissenschaftsministerin Johanna Wanka investiert massiv in Brandenburgs Bildungseinrichtungen. Etwa 85 Millionen Euro fließen bis 2010 in die Hochschulen.
Muskelmänner die mit archaischer Kraft versuchen ein Tau mit Anhang über eine Linie zu schleifen. Sich im Boden verkeilend, im Schlamm robbend, heiß keuchend wird versucht mit hochrotem Kopf den Sieg zu erringen - kein hübscher Anblick.
Mit Razzien rund um den Globus ist der Polizei ein Schlag gegen den internationalen Handel mit Dopingmitteln für Bodybuilder gelungen. In Deutschland wurden fünf illegale Labors zur Herstellung von Anabolika ausgehoben.
Übergroße Versuchstiere könnten den Weg zu neuen Medikamenten und größerem Vieh ebnen.
Durch aggressive Spezies könnte Chikungunya zu uns kommen.
Freundlicher als gedacht: Was Moslems über den Westen denken – und was Umfragen nicht sagen. Die Anschläge auf das World Trade Center im September 2001 findet nur eine ganz kleine Minderheit gerechtfertigt.
Künstliche Herzstücke können greifen, sich winden und pulsieren.
40,000 Läufer haben sich zum Berlin-Marathon am Wochenende angemeldet. Doch wenn die Füße schon vor dem Start wehtun, wird der Sport zur Qual. Eine Leidensgeschichte.
Der Autor Günter Wallraff plant eine Moschee-Lesung aus dem Salman-Rushdie-Roman "Satanische Verse". Eine Idee, die Reaktionen auslöst: Wallraff sagt, er wird von islamistischen Extremisten mit dem Tod bedroht.
Medikamente mit unterschiedlichen Wirkungsweisen töten in Kombination Bakterien.
Eigentlich wollte sich eine 55-jährige Dozentin mit einem gefälschten Lottoschein 85.000 Euro erschleichen, heute wurde sie dazu verurteilt, 4000 Euro zu bezahlen.
Einen Tag nach Ende der Documenta haben heute in Kassel Handwerker statt Künstler das Bild bestimmt. An allen fünf Standorten der zwölften "Weltkunstausstellung" begann der Abbau der etwa 500 Kunstwerke.
Web-Tagebücher sind zum Massenmedium geworden – nun bekommen sie es mit der Werbung zu tun. So mancher Autor fürchtet nun um die Unabhängigkeit des Netzes.
Heute gilt es noch einmal, die Sonne und angenehme Temperaturen zu genießen. Damit ist es in Deutschland nämlich ab morgen vorerst vorbei. Hoch "Katrin" zieht ab, und Tief "Enrico" bringt Polarluft ins Land.
Eine ganze Serie kleinerer Tornados hat heute in England Schäden an zahlreichen Häusern und Autos angerichtet. Die Wirbelstürme fegten Dächer hinweg und entwurzelten etliche Bäume.
Der durch seine umstrittenen Benetton-Werbekampagnen berühmt gewordene italienische Fotograf Oliviero Toscani sorgt erneut für Aufregung - diesmal mit Bildern zum Thema Magersucht.
Der durch seine umstrittenen Benetton-Werbekampagnen berühmt gewordene italienische Fotograf Oliviero Toscani sorgt erneut für Aufregung - diesmal mit Bildern zum Thema Magersucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster