
Ein Jahr nach dem verheerenden Transrapid-Unglück im emsländischen Lathen ist mit einer bewegenden Trauerfeier der 23 Todesopfer gedacht worden. Dank galt den vielen Helfern der Hinterbliebenen des Unglücks.
Ein Jahr nach dem verheerenden Transrapid-Unglück im emsländischen Lathen ist mit einer bewegenden Trauerfeier der 23 Todesopfer gedacht worden. Dank galt den vielen Helfern der Hinterbliebenen des Unglücks.
Ein Jahr nach dem verheerenden Transrapid-Unglück im emsländischen Lathen ist mit einer bewegenden Trauerfeier der 23 Todesopfer gedacht worden. Dank galt den vielen Helfern der Hinterbliebenen des Unglücks.
Der FC Schalke 04 gewinnt langsam an Fahrt. In der Partie gegen Bielefeld waren die Knappen kaum zu stoppen und gewannen klar mit 3:0. Die Arminia konnte die bisher gute Form nicht bestätigen.
Eine Kündigung ist mehr als nur der Verlust der Arbeit. In einer Gesellschaft, in der sich die Menschen zunehmend über ihren Beruf definieren, fühlen sich Arbeitslose schnell wie komplette Verlierer.
Arbeitsmarkt, Unternehmen, Finanzminister – Deutschland profitiert von einer guten Konjunktur. Nur der Einzelhandel hinkt mit einem Umsatzminus von real 1,5 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2006 hinterher.
Mit einem 3:2 gegen Borussia Dortmund hat Hertha BSC zumindest für eine Nacht den Platz an der Sonne der Fußball-Bundesliga erobert. Ein fulminanter Sturmlauf, bei dem Hertha zwar Abschlussschwächen zeigte, aber auch fußballerische Klasse.
Arbeitnehmer müssen immer länger arbeiten – und dürfen nicht aufhören zu lernen. Beschäftigte jenseits der 50 gelten oft als „Altlast“ und nicht als personal- und betriebswirtschaftliche Ressource.
Zum ersten Mal seit Jahren nimmt die Beschäftigtenzahl in der Chemiebranche wieder zu. Chemiker sind bei den Unternehmen begehrt - wenn sie Auslandserfahrung und Sozialkompetenz mitbringen.
Frage an die Fachanwältin Anja Mengel.
Der Druck auf Energie Cottbus und dessen Trainer Petrick Sander war riesengroß vor dem heutigen Spieltag. Doch auch gegen Wolfsburg hat es nach dem 1:2 mit dem ersten Saison-Sieg nicht geklappt. Nach dem Spiel wird es spannend in der Lausitz: Bleibt Sander Trainer?
Auf ein Jobinterview in einer Fremdsprache kann man sich vorbereiten, rät Bewerbungsberater Gerhard Winkler.
Im Streit um die Nachfolge bei den Bayreuther Festspielen bewirbt sich die Wagner-Urenkelin Katharina Wagner jetzt offiziell um die Leitung. An ihrer Seite: Stardirigent Christian Thielemann. Kritik kam von Cousine und Konkurrentin Nike Wagner.
WAS MUSS MAN TUN?Mit Schönheitsreparaturen soll dem entgegengewirkt werden, was sich im Laufe der Zeit durch das normale Leben in der Wohnung abnutzt und mit Farbe und Tapeten erneuert werden kann.
In Österreich hat der Oberste Gerichtshof (OGH) bereits Ende 2006 und dann noch einmal ergänzend im Juli 2007 Wegweisendes zur Erhaltung von Wohnraum gesagt.
Um Bauabnahmen gibt es oft Streit. Ein Schiedsgutachten kann den Gang zum Richter sparen.
Die Bundesrichter schlagen sich bei Renovierungen auf die Seite der Mieter - wir ordnen die Urteile ein.
Feste Renovierungsfristen sind den Gerichten ein Dorn im Auge. Wann sollen Sie laut Mietvertrag malern? Und was gilt nun?
Aus bisher unbekannten Gründen ist gestern Nacht ein Soldat der Bundeswehr bei Ulmen (Eifel) ungebremst in den Gegenverkehr gerast. Er stieß frontal mit dem Wagen einer Mutter und vier Jugendlichen zusammen. Der Soldat, die Frau und zwei der Beifahrer starben.
Die Zivilgesellschaft als Übersetzungsgemeinschaft: Der Deutsche Übersetzerfonds feiert in Berlin seinen zehnten Geburtstag mit Umberto Eco.
Nur noch ein Sieg trennt das deutsche Davis-Cup-Team vom ersten Finale seit 14 Jahren und einer Überraschung bei Cupverteidiger Russland. Nach dem Doppel führen die deutschen Tennis-Herren mit 2:1.
Unter dem Motto "Freiheit statt Angst" haben heute nach Polizeiangaben rund 8000 Menschen gegen die "ausufernde Überwachung durch Staat und Wirtschaft" demonstriert. Am Rande der Veranstaltung kam es zu Rangeleien.
Alaaf! K.I.Z. in Köln - und die furchtbar kreative Frage: Das passende Kostüme für Karneval?
Die Ganztagsschulen behalten alle Erzieher – ohne bürokratischen Zusatzaufwand. Rund 15 000 Eltern müssen nun doch nicht zum Jugendamt gehen, um den zusätzlichen Förderbedarf ihrer Kinder zu belegen.
Eine Frau lief gestern in Höhe Sachsendamm auf die A 100: Sieben Autos prallten zusammen – es gab sechs Verletzte.
Gestern wurde Richtfest am Neuen Museum gefeiert: Ab heute ist das Haus drei Tage lang für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der lange geplante Hindu-Tempel in der Hasenheide kann ab sofort gebaut werden. Das Tempelkomitee des Vereins „Sri-Ganesha-Hindu-Tempel“ hat den Pachtvertrag beim Bezirk Neukölln unterschrieben.
Der Prozess gegen den Amokfahrer von der WM-Fanmeile hat begonnen. Der 34-Jährige gilt als psychisch krank.
Auf der Jagd nach Park-Sündern in den königlichen Gärten von Potsdam darf das Wachpersonal ab sofort keine Fotos mehr von den betreffenden Personen machen. Die Generalverwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat gestern Nachmittag die bisherige Praxis ausgesetzt.
Die Havelregion hat gute Chancen auf die Buga 2015. Aber sie braucht die Hilfe der Landesregierung, die von der Bewerbung nicht begeistert ist.
Enge Verwandte und Firmenerben sollen künftig deutlich weniger Erbschaftsteuer zahlen. Auf diese Grundsätze hat sich die zuständige Arbeitsgruppe unter der Leitung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch geeinigt.
Zu wenig Anleitung, zu viele Überstunden. Die Gewerkschaften sehen deutliche Verschlechterungen für Lehrlinge.
Die frühere Bundestagsvizepräsidentin und Grünen-Politikerin Antje Vollmer hat ein Ende der westlichen Militäroperationen in Afghanistan gefordert.
Supermodel Heidi Klum und ihr Ehemann, der britische Sänger Seal, singen erstmals auf einer CD im Duett. Das Lied hat Seal angeblich an ihrem Hochzeitstag geschrieben.
Das Team um den Hollywoodstar Tom Cruise hat gestern Nacht am Berliner Originalschauplatz Szenen für den Film über das gescheiterte Hitlerattentat gedreht. Im historischen Bendlerblock wurde die Hinrichtung von Graf Stauffenberg inszeniert.
Die Füchse Berlin empfangen heute den SC Magdeburg. Warum die Handballer dieses Teams keine Angstgegner mehr sind.
Davis-Cup in Russland: Philipp Kohlschreiber gewann gegen den Weltranglisten-Vierten Nikolai Dawidenko. Mit dem 1:1 nach zwei Spielen hat die deutsche Mannschaft eine gute Ausgangsposition für die kommenden drei Spiele.
Die ersten Besucher standen schon eine Stunde vorher an: Das Neue Museum auf der Museumsinsel öffnet für drei Tage seine Pforten und tausende Berliner kamen.
Eine Initiative in Österreich schlägt den EM-Startverzicht vor. 2007 hat die Nationalelf noch kein einziges Spiel gewonnen.
Cottbus’ Trainer Petrik Sander muss wohl gehen – er hat sich mit dem Präsidenten überworfen, nachdem er in der Sommerpause die gescheiterten Verhandlungen zu seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung öffentlich gemacht hatte.
Hertha BSC empfängt Borussia Dortmund – eine Begegnung, die wieder an Charme gewinnt. Das heutige Duell der beiden aufstrebenden Klubs kann ein wegweisendes werden.
Im monatelangen Tauziehen um eine Reform des Unterhaltsrechts steht eine Einigung zwischen SPD und Union unmittelbar bevor. Grundlage ist ein "Formulierungsvorschlag" von Bundesjustizministerin Zypries.
Die deutsche Industrie entdeckt die Chancen des Klimaschutzes. Offenbar will der Verband BDI "aus der Rolle des ewigen Nörglers raus", so eine Energieexpertin.
Die deutschen Fußballerinnen haben bei der Weltmeisterschaft in China das Halbfinale erreicht. Nach Anfangsschwierigkeiten gewann das Team von Trainerin Silvia Neid am Ende souverän gegen Nordkorea.
Mit drei Hammerschlägen und dem traditionellen Ruf "O'zapft is" hat Münchens Oberbürgermeister Christian Ude heute im Schottenhamel-Zelt auf der Theresienwiese das 174. Oktoberfest eröffnet. Zum letzten Mal trafen sich nur Oberbayern in der Anzapf-Box.
Horst Herold, der einstige Chef des Bundeskriminalamtes, ist, so sagt er selbst, der letzte Häftling im Volksgefängnis der RAF. Ein Besuch.
12. Art Forum Berlin: Sabrina van der Ley und Christian Nagel über enttäuschte Galeristen, findige Sammler und fleißige Künstler.
Auf Sendung ging Anne Will vor einer Woche, online ist sie bereits seit dem 4. September. Die Redaktion und die Moderatorin der politischen Talkshow haben zu Monatsbeginn einen Blog gestartet (www.annewill.blog.ndr.de).
Felicitas Wolls erste Rolle nach der Babypause: "Zwei Wochen Chef" ist nicht nur erstaunlich züchtig, sondern fast schon erwachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster