
Anita Roddick, britische Gründerin des Konzerns The Body Shop, ist im Alter von 64 Jahren gestorben. In ihrer Geschäftspolitik fühlte sich die Unternehmerin stets ethischen Grundsätzen und dem Tierschutz verpflichtet.
Anita Roddick, britische Gründerin des Konzerns The Body Shop, ist im Alter von 64 Jahren gestorben. In ihrer Geschäftspolitik fühlte sich die Unternehmerin stets ethischen Grundsätzen und dem Tierschutz verpflichtet.
Ein nur 30 Kilogramm schweres Ultraleichtflugzeug, das durch Solarenergie angetrieben wird und ohne Piloten auskommt, ist 54 Stunden lang in der Luft geblieben - ein neuer Rekord.
"Persönliche Ansprechpartner": Fabian Hambüchens Erfolge wären ohne die Betreuung seines privaten Umfeldes kaum denkbar.
Die verschwundene achtjährige Jenisa aus Hannover ist wahrscheinlich Opfer eines Verbrechens geworden. Die Polizei entdeckte am Montag an der Autobahn A 2 Kinderkleidung und Schuhe.
Im Landkreis Schwandorf ist auf zwei Entenmastbetrieben das gefährliche H5N1-Virus festgestellt worden. Die Tötung von 205.000 Tieren läuft dort bereits.
Im Landkreis Schwandorf ist auf zwei Entenmastbetrieben das gefährliche H5N1-Virus festgestellt worden. Die Tötung von 205.000 Tieren läuft dort bereits.
In Afghanistan reißt die Gewalt nicht ab: Im Süden des Landes wurden nun 13 Polizisten und 14 Zivilisten bei einer Bombenexplosion getötet, die angeblich einem ranghohen Polizeivertreter galt.
Bayerns Wirtschaftsminister Huber ist bei Verkehrsminister Tiefensee mit seinen Transrapid-Plänen offenbar auf offene Ohren gestoßen. Die Finanzierung stehe zu 90 Prozent, freut sich Huber.
Der fünfjährige Lukas aus Bremen ist nach schweren Misshandlungen in einem Krankenhaus gestorben. Für den Tod verantwortlich gemacht wird sein Vater, der aber widersprüchliche Angaben zum Tathergang macht.
Bei Malerarbeiten sollte nicht unbedingt die günstigste Farbe gekauft werden. Denn oftmals braucht man einige Eimer mehr von dem dünneren Aufstrich und am Ende wird der ganze Anstrich doch erheblich teurer.
Britische Wissenschaftler haben ein etwa eintausend Jahre altes Wikingerschiff unter dem Parkplatz einer Kneipe entdeckt. Nach Einschätzung der Forscher könnte dies einer der bedeutendsten archäologischen Funde des Landes sein.
In Zeiten gestiegener Öl- und Gaspreise ist das Dämmen von Häusern das Gebot der Stunde. Gerade bei älteren Dächern entweicht viel Energie. Das kostet bares Geld und belastet das Klima.
Der Intendant des Berliner Ensembles, Claus Peymann, fordert Geld vom Fernsehen für die Schauspielerausbildung an den großen Schulen und Theatern. Dort würden schließlich die Leute entdeckt, die später zum Fernsehen gingen.
Der Vize-Fraktionsvorsitzende der SPD, Ulrich Kelber, hat dem französischen Präsidenten Sarkozy vorgeworfen, sein Wunsch nach der Rücknahme des Atomausstiegs sei machtpolitisch motiviert. Außerdem sei Frankreich in der Energietechnologie ein Entwicklungsland.
Als Ergebnis aus der Krise an den internationalen Finanzmärkten wollen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy eine EU-Initiative zu mehr Transparenz vorantreiben.
Die Zustände rund um die Berliner Jugendstrafanstalt Plötzensee sind nach Angaben von Polizeipräsident Dieter Glietsch auch der Polizei seit Jahren bekannt. Sie hätte immer das gemacht, "was man von ihr erwartet hat".
Die Idee zur gezielten Entvölkerung dünn besiedelter Regionen Brandenburgs sorgt weiter für Kritik. BBU und Grüne erheben Technokratievorwürfe.
Der nächste Verhandlungstermin steht, aber das Ergebnis ist offen: Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn treffen sich am Donnerstag zu neuen Gesprächen. Bis zum 30. September verzichtet die GDL auf neue Streiks.
Sensation!, das Schreibspiel von tagesspiegel.de, hat sich anlässlich der Internationalen Funkausstellung Ifa des komplexen Themas Gebrauchsanleitung angenommen.
Wer wird Nachfolger von Eva Herman? Nach dem Rauswurf der TV-Moderatorin sucht der NDR einen neuen Co-Moderator für die Talkshow - und einen neuen Namen.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat Befürchtungen vor einer Zerschlagung des Bahnkonzerns bei einer Teilprivatisierung zurückgewiesen. Er fordert eine rasche Entscheidung über den Börsengang. Die Aktienmehrheit soll allerdings beim Bund bleiben.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion macht sich für ein "deutlich sichtbares Zeichen des Erinnerns" an die Maueropfer in der Nähe des Brandenburger Tores stark. Die "brutale Realität des SED-Regimes" werde Touristen und Besuchern nur unzureichend vermittelt.
Die deutschen Fußball-Damen sind mit einem Paukenschlag in die WM gestartet. In der Partie gegen den Südamerika-Meister Argentinien hagelte es elf Tore. Die Südamerikanerinnen konnte der DFB-Elf in keiner Phase gefährlich werden.
Erst überredete er die junge Frau zu einem kleinen Eingriff, dann versetzte er sie in Vollnarkose und vergewaltigte sie. Ein schwedischer Schönheitschirurg soll auf diese Weise gleich mehrere Patientinnen missbraucht haben.
Ein mit mehr als 20 Tonnen Sprengstoff beladener Lastwagen ist in Mexiko explodiert. Dabei sind mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen und etwa 100 verletzt worden.
Ab Januar 2008 wird es für Bedürftige noch schwieriger Arbeitslosengeld II zu beantragen. Die Betreuung beim Ausfüllen der Anträge auf das so genannte Hartz-IV-Geld in Zusammenarbeit mit den Kommunen wurde gekündigt.
Russland braucht mehr Nachwuchs. Diese Devise hat Präsident Putin ausgegeben. Damit der Nachwuchs auch zum richtigen Zeitpunkt kommt, hat sich ein russischer Provinzgouverneur etwas ganz spezielles ausgedacht - und genau gerechnet.
Der Rauswurf des früheren Siemens-Korruptionsbeauftragten Albrecht Schäfer wird nun auch vor Gericht ausgetragen. Der Konzern bestätigte Berichte über eine Klage Schäfers.
Bei den Rettungsteams macht sich eine düstere Stimmung breit. Eine Woche nach dem Verschwinden von Steve Fossett fehlt immer noch jede Spur von dem Abenteurer. Trotz sinkender Hoffnung geben die Suchtrupps nicht auf.
Die Berliner Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2007 weiter gewachsen. Wirtschaftssenator Harald Wolf ist überzeugt: Die wirtschaftliche Dynamik festigt sich, der Aufschwung hält an.
Mit Widerstand hat der junge Dieb bestimmt als letztes gerechnet, als er den scheinbar hilflosen Mann überfiel. Doch der entpuppte sich als äußerst wehrhaft.
Was hat die portugiesische Polizei wirklich gegen Maddies Eltern in der Hand? Die Staatsanwaltschaft wird sich noch heute einen Überblick über die möglicherweise belastenden Unterlagen der Ermittler machen können. Der Fall liegt jetzt in den Händen der Anklagebehörde.
Im Berliner Jobcenter Neukölln wurde eine Muslimin von einer Mitarbeiterin zum Ablegen ihres Kopftuches aufgefordert, sonst würden Leistungen gekürzt. Grund: Es sei wahrscheinlicher, dass sie vom Arbeitgeber abgelehnt würde.
Ein Motorradfahrer raste gestern mit 223 Stundenkilometern über die Bundesstraße 96 bei Finsterwalde. Der Temposünder war so schnell, dass die Polizei eine Verfolgung gar nicht erst aufnahm.
An mehreren Dutzend Nobelkarossen in Charlottenburg und Wilmersdorf wurde am Wochenende die Luft aus den Reifen gelassen. An allen Fahrzeugen fanden sich Flugblätter mit einem Appell, Autos zugunsten des Klimaschutzes stehen zu lassen.
Kurz vor dem Sonderparteitag der Grünen haben sich Partei- und Fraktionsführung darauf verständigt den Bundestagsabgeordneten nahezulegen, bei der Abstimmung über das Isaf- und Tornadomandat für eine Verlängerung zu votieren. Die Entscheidung soll allerdings an Bedingungen geknüpft werden.
Im Zuge des ambitionierten Ziels 30 Prozent der Fixkosten zu sparen will der Autobauer Peugeot-Citroën in den kommenden zwei bis drei Jahren 7000 bis 8000 Stellen streichen. Jedes Jahr sollen mindestens 2000 Arbeitsplätze wegfallen.
Die Vizevorsitzende der GEW, Marianne Demmer, hat dem dreigliedrigen Schulsystem ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Mit einem Hauptschulabschluss seien die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gleich null. Damit stünde ein Viertel der Schüler ohne Perspektive da.
Britney Spears erschreckt bei ihrem Comeback nach drei Jahren Babypause ihre Fans - Im Pailletten-Bikini holperte sie dem Playback ihrer neuen Single "Gimme more" hinterher. Großer Gewinner des Abends in Las Vegas war ihr Ex-Freund Justin Timberlake.
Nicolas Sarkozy macht bei dem Gipfeltreffen mit Bundeskanzlerin Merkel deutlich, wie er sich die Zukunft der europäischen Energiepolitik vorstellt. Gleichzeitig konnten die beiden Staatschefs sich auf die Einrichtung eines Expertenrates einigen, der Sarkozys Bedingung für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei war.
Die nach 21 Jahren wiedervereinte Band beginnt am 11. September in Hamburg ihre Deutschlandtour. Sänger und Bassist Sting, Schlagzeuger Stewart Copeland und Gitarrist Andy Summers präsentieren ein "Best of"-Programm aus ihren fünf Studioalben.
Mit seiner spitzen Schnauze hat ein Hecht die Brust eines vietnamesischen Jungen durchbohrt. Der aufgeschreckte Fisch schwamm mit voller Wucht gegen den Jungen und verletzte ihn dabei tödlich.
Die US-Sängerin befindet sich gerade auf Welttournee. Am kommenden Freitag singt Gwen Stefani im Berliner Velodrom. Ihren Mann und Sohn bringt sie mit. Die drei wollen gemeinsam Knut im Zoo besuchen.
Das Amerika-Haus steht leer, eine langfristige Nutzung ist nicht in Sicht. Nun soll eine Ausstellung über die Studentenbewegung den Ort aufwerten.
Einen ganz schwachen Start in die Woche hatte die Börse in Tokio. Unerwartet schwache Konjunkturdaten haben für ein Minus von 2,22 Prozent gesorgt. Die Deutsche Börse drehte nach freundlichem Start ins Minus.
Der Rechnungshof rügt den Umgang des Landgestüts mit öffentlichen Geldern: Die Verwendung von 1,4 Millionen Euro konnte nicht kontrolliert werden.
Ein riesiger Jackpot hatte sich bis Samstag angehäuft, nun wurde er geknackt - von einem Berliner aus Hohenschönhausen. Bislang ist es der zweithöchste Gewinn in diesem Jahr.
Sänger Justin Timberlake und Teenie-Star Rihanna sind die großen Sieger bei den MTV Video Music Awards. Die größte Aufmerksamkeit richtete sich jedoch auf eine andere. Britney Spears kehrte nach drei Jahren auf die Bühne zurück - im Pailletten-Bikini.
öffnet in neuem Tab oder Fenster