
Auch im vierten Anlauf ist Werder Bremen kein Sieg zum Auftakt der Champions League gelungen. Beim Gastspiel gegen Real Madrid führten Abwehrfehler zu einer 1:2-Niederlage.
Auch im vierten Anlauf ist Werder Bremen kein Sieg zum Auftakt der Champions League gelungen. Beim Gastspiel gegen Real Madrid führten Abwehrfehler zu einer 1:2-Niederlage.
Im Fall der verschwundenen Madeleine McCann hat sich der portugiesische Richterrat eine Schweigepflicht auferlegt, obwohl der betroffene Untersuchungsrichter gerne Informationen veröffentlicht hätte. Die McCanns selbst werden derweil durch einen ehemaligen Mitarbeiter des Außenministeriums als Sprecher vertreten.
Die Äußerungen von Verteidigungsminister Jung zum Abschuss eines von Terroristen gekaperten Flugzeugs werden nun auch Thema im Bundestag. Der Minister selbst beteuert weiter, auf dem Boden der Verfassung zu argumentieren.
Die Polizei hat im Fall der verschwundenen Jenisa einen Tatverdächtigen verhaftet. Dabei handele es sich um den Freund der Tante. Die Ermittler gehen inzwischen davon aus, dass die Achtjährige einem Gewaltverbrechen zum Opfer fiel.
Die Bürgermeister und Amtsvorsteher von Nordbrandenburg und Südmecklenburg haben wegen des anhaltenden Streits um das so genannte Bombodrom einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel geschrieben.
Nach einer Schießerei auf dem Gelände eines Einkaufszentrums im rheinischen Neuss hat die Polizei sechs Verdächtige festgenommen. Anzeichen eines Verbrechens, wie Blutspuren oder Verletzte, suchten die Ermittler bisher allerdings vergeblich.
Eine 63-jährige Frau ist vergangenen Donnerstag an den Folgen eines Raubüberfalls gestorben. Gesucht werden nun Zeugen dieses Verbrechens. Für Hinweise, die der Aufklärung der Tat dienen, wurde eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt.
Mit einem weiteren Warnstreik wollen die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes morgen ihre Forderungen nach Gehaltserhöhungen bekräftigen. Betroffen sind vor allem Kitas, Schulen, Jugend-, Ordnungs- und Bürgerämter, Polizeidienststellen und Feuerwehr.
Der Einstieg eines russischen Investors beim Fußball-Zweitligisten Carl Zeiss Jena stößt bei der Deutschen Fußball-Liga (DFL) auf heftigen Widerstand. "Wir werden den Vertrag in dieser Form nicht akzeptieren", sagte DFL-Finanzgeschäftsführer Christian Müller dem Tagesspiegel.
Alle Hoffnungen liegen auf der nächsten Runde im Tarifstreit: Die Lokführer kündigten weitere Streiks an, sollten die Verhandlung am Donnerstag scheitern. Eine Beteiligung der Moderatoren Geißler und Biedenkopf an den Gesprächen lehnte die Bahn rigoros ab.
Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Braunkohle-Pläne für die Lausitz bekannt gegeben. Langfristig sollen drei neue Tagebaue erschlossen werden. Etwa 900 Menschen müssen dafür ihre Heimatdörfer verlassen.
Die Koalition steht offenbar kurz vor einem Kompromiss bei der Reform der Erbschaftssteuer. Welches Konzept am Ende das Rennen macht, ist aber angeblich noch völlig offen.
Die chinesische Millionenmetropole Shanghai bereitet sich auf den schwersten Taifun seit zehn Jahren vor. Hunderttausende Menschen wurden bereits in Sicherheit gebracht. In Japan und Taiwan hat der Sturm schon mehrere Menschen getötet.
Der Stuttgarter Mobilfunkprovider Debitel plant nach den Übernahmen von Talkline und Dug Telecom, mehrere Hundert Stellen zu streichen. Betroffen ist auch der Standort Oberkrämer in Brandenburg.
Die genaue Unglücksursache für die Bruchlandung der Passagiermaschine in Phuket ist noch immer nicht geklärt. Anscheinend erhielt der Pilot vor der Landung eine Warnung vom Tower.
Nach der zehntägigen Anhörung im Mai und den anschließenden fast drei Monate dauernden Untersuchungen soll in Kürze endlich das Urteil gegen den Radprofi Floyd Landis erfolgen. Ihm wird Testosteron-Doping vorgeworfen.
Wissenschaftler schlagen Alarm: Sie halten den Rechtsextremismus für eine Bedrohung für Brandenburg. Die Forscher haben jetzt ein Handbuch herausgegeben, das Vorschläge für ein Vorgehen gegen die Extremisten gibt.
Die Ausstellung "Mythos KaDeWe" zeigt seit heute die wechselvolle 100-jährige Geschichte des Berliner Nobelkaufhauses. In 130 goldenen Bilderrahmen sind rund 200 Exponate zu sehen.
Das Transrapid-Konsortium lässt sich beim Bau der umstrittenen Münchner Strecke offenbar auf einen Festpreis festlegen. Damit will das Land Bayern eine Kostenexplosion ausschließen.
Ein Fachlehrer der Landespolizeischule ist jetzt von seinen Aufgaben entbunden worden. Der Pädagoge hatte Polizeianwärter bestraft, indem er sie vor der versammelten Klasse Liegestütze machen ließ.
Der neue OECD-Bericht umfasst 500 Seiten. Hier einige Details aus dem neuen weltweiten Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD):
Die rot-rote Koalition steht trotz der jüngsten Justizpanne zu Senatorin Gisela von der Aue. Sie habe keine unmittelbare Verantwortung für die Fälle, argumentieren SPD- und PDS-Politiker.
Im Prozess um eine 27-jährige Mutter, die ihr Neugeborenes vom Balkon geworfen hat, ist heute das Urteil gefällt worden. Die junge Frau hatte ihr Kind kurz nach der Geburt in eine Plastiktüte gesteckt und aus 25 Metern Höhe fallen lassen.
Ein knappes halbes Jahr nach dem Brandanschlag auf ein türkisches Vereinslokal in Neukölln müssen sich fünf mutmaßliche PKK-Anhänger vor dem Landgericht verantworten. Die Angeklagten sollen Molotow-Cocktails in die gut besuchte Gaststätte geworfen haben.
Sie lassen sich mit zähflüssigen Schnäpsen volllaufen und rollen Kugeln grade Straßen entlang: Boßel-"Sportler" brauchen keine Feinmotorik.
Der Japaner Tomoji Tanabe möchte ewig leben. Ältester Mann der Welt ist er schon jetzt. Wie er das geschafft hat - für ihn keine Frage.
Der Japaner Tomoji Tanabe möchte ewig leben. Ältester Mann der Welt ist er schon jetzt. Wie er das geschafft hat - für ihn keine Frage.
Die deutschen Aktien zeigen sich mit leichten Verlusten, ansonsten herrscht die Ruhe vor dem Sturm: Mit großer Spannung wird die Entscheidung der US-Notenbank über den Leitzins erwartet.
Am Donnerstag beginnt die Interkulturelle Woche der Kirchen. Sie haben dieses Jahr besonders die Integration von Migranten auf der Tagesordnung - und fordern mehr Rechte, aber auch mehr Pflichten.
Bei einem Unfall im Landkreis Märkisch-Oderland sind gestern zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein Auto kam zwischen Manschnow und Rathstock von der Bundesstraße 112 ab und prallte gegen einen Baum.
Der mutmaßliche Bandenchef der Neuköllner "Killer Boys" muss sich seit heute einem neuen Prozess stellen. Laut seiner Anwältin hat der inhaftierte 15-Jährige mittlerweile verstanden, dass er sein Leben ändern muss.
Schlechte Stimmung: Die weltweite Finanzmarktkrise und die anhaltende Stärke des Euro haben die Erwartungen für das deutsche Wirtschaftswachstum stark gesenkt. "Ein Übergreifen der Krise" auf Deutschland halten Experten für möglich.
Unbekannte haben in Berlin erneut ein Auto in Brand gesteckt. Das Feuer am Strausberger Platz griff auf zwei weitere Fahrzeuge über.
Im Keller ihre Pariser Villa hat eine afrikanische Familie ihre zwei Nichten über Jahre eingesperrt. Die Mädchen waren zu ihren Verwandten nach Frankreich gekommen, nachdem sie ihre Eltern im Bürgerkrieg in Burundi verloren hatten. Jetzt kam es endlich zum Prozess.
Sri Sri Ravi Shankar - Dieser Name sagt vielen hierzulande nichts und wenigen viel. Dabei zählt er zu den großen Denkern unserer Gegenwart. Der derzeit bedeutendste spirituelle Führer Indiens kommt heute aus Anlass der Asien-Pazifik-Wochen zu Besuch nach Berlin.
Das Talk-Karussel des NDR kommt in Schwung. Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt übernehmen von Januar an die "NDR Talk Show". Auch für Eva Herman wurde beim "Talk mit Tietjen" ein Nachfolger gefunden.
Zwei Telefonzellen in der Simplonstraße in Friedrichshain sind in der Nacht von Unbekannten mit Flusssäure beschmiert worden. Erst gestern war die ätzende Substanz an einer Fußgängerbrücke in Prenzlauer Berg festgestellt worden.
Ein betrunkener 23-Jähriger hat in Reinickendorf den Fahrer eines BVG-Busses mehrmals mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Fahrgäste konnten den Mann festhalten.
Familienministerin Ursula von der Leyen wird morgen mit der Goldenen Henne ausgezeichnet. Der Medienpreis wird seit 1995 an Menschen verliehen, die sich um das Zusammenwachsen von Ost und West verdient gemacht haben.
Die Landesregierung und Vattenfall verständigen sich intern über weitere Kohleförderung. 900 Brandenburger sollen von Abbaggerung und Umsiedlung betroffen sein.
Junge Kriminelle terrorisieren Gleichaltrige im Kreuzberger Naunynkiez. Der Bezirk will das Problem auch mit dem Projekt "Kiezläufer" bekämpfen, für das junge Menschen mit krimineller Vergangenheit als Streetworker engagiert werden.
Das Online-Auktionshaus Ebay hat heute eine Versteigerung Belgiens gestoppt. Es wurde ein "Königreich in drei Teilen" mit einem kleinen Nachteil feilgeboten.
Im Iran ist die Suchmaschine Google und deren E-Mail-Dienst Gmail aus dem Internet verbannt worden. Zuvor waren bereits politische und pornografische Seiten gesperrt worden.
Wenn morgen die Musikfachmesse Popkomm unterm Funkturm beginnt, sollen erstmals deutsche Künstler im Mittelpunkt stehen. Klänge aus Berlin sind zum globalen Exportgut geworden.
Zwei Tage nach dem Flugzeugunglück auf der thailändischen Ferieninsel Phuket sind alle 89 Toten geborgen. Die Passagiermaschine eines Billigfliegers hatte am Sonntag eine Bruchlandung erlitten.
„Über Gräbern weht der Wind ...“ – Friedhofsgeschichten von Kurt Baller
Innenstadt - Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) in Potsdam will eine Sammlung jüdischer Witze und Anekdoten aufbauen. In welcher Form die gesammelten Witze präsentiert werden sollen, stehe aber noch nicht fest, erläuterte Bibliothekarin Ursula Wallmeier gestern.
Friedrich Meinel wird morgen um 19.30 Uhr auf der Schuke-Orgel der Erlöserkirche, Nansenstraße, während des Internationalen Orgelsommers Werke u.
öffnet in neuem Tab oder Fenster