
Der Griechische Premie plant nach seinem Wahlsieg schnelle Reformen - von den Sozialisten ist kaum Gegenwehr zu erwarten.
Der Griechische Premie plant nach seinem Wahlsieg schnelle Reformen - von den Sozialisten ist kaum Gegenwehr zu erwarten.
Im Fall der Predigt von Kardinal Meisner zu einer angeblich "entarteten Kunst" drängt der Zentralrat der Juden die Deutsche Bischofskonferenz zum Handeln. Während mehrere katholische Würdenträger bereits relativieren, will Meisner selbst seine Worte keineswegs zurücknehmen.
Kokain-Schmuggler, entlassene Dealer, Medikamentenskandal: Justizsenatorin von der Aue hat Ärger ohne Ende. Das alles scheint sie aber nicht zu kümmern.
Grünen-Politiker und Tierärzte kritisieren die Lebensmittelüberwachung im Großmarkt Beusselstraße. Kontrollen seien oft vorhersehbar, Lieferscheine würden nicht korrekt ausgefüllt, behauptet ein Fleischgroßhändler.
Alan Greenspans nun erschienene Memoiren werfen ein schlechtes Licht auf die Bush-Regierung.
Vattenfall-Konzernchef Josefsson zeigt sich im Streit mit der EU über die Abtrennung der Netze kompromissbereit.
Gegen alle Widerstände arbeitet McLaren-Mercedes-Pilot Fernando Alonso beharrlich auf Formel-1-Titel Nummer drei zu.
Ole von Beust schlägt eine engere Zusammenarbeit zwischen Berlin und Hamburg vor. Der Bürgermeister der Hansestadt vermisst allerdings ein Leitbild für Berlin.
Oskar Lafontaine träumt vom Olivenbaum, unter dem sich die deutsche Linke versammelt - unter seiner Führung natürlich. Doch Lafontaine bleibt im Vergangenen, wo erneut ein Sturm aufzieht.
Erst Pleiten, Pech und Pannen - aber ein Jahr nach der Wahl bestätigen die Meinungsumfragen eine wachsende Zufriedenheit mit dem Berliner Senat. Aber auch die Union erholt sich etwas.
Torjäger Marko Pantelic ist in seinem dritten Jahr bei Hertha als Stürmer und als Bindeglied gefragt. Das freut auch Manager Dieter Hoeneß.
Die Verkehrsminister der Länder verlangen deutliche Änderungen am geplanten Gesetz zur Privatisierung des Staatskonzerns und setzen der Bundesregierung eine Frist.
Der Plan war einfach: Nach dem Okay der Regierung sollen Bundestag und Bundesrat den Börsengang der Bahn abnicken. Doch daraus wird nichts. Denn eine große Frage treibt Kunden der Bahn wie Minister um: Was haben wir davon?
Die Opposition fordert nach den Äußerungen von Verteidigungsminister Jung und Innenminister Schäuble jetzt Auskunft über die Sicherheitslage in Deutschland.
Verteidigungsminister Jung will ein von Terroristen entführtes Flugzeug notfalls abschießen lassen. Verlässt er damit den Boden der Verfassung, Herr Heun?
Im Fall der vor elf Tagen verschwundenen Jenisa hat die Polizei ein verdächtiges Auto sichergestellt und bittet um die Mithilfe von Zeugen.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband will das von Niedersachsen und Baden-Württemberg verhängte Rauchverbot nicht akzeptieren, da es vielen Betrieben die Existenz kosten könne, heißt es dort. Deshalb habe man sich zu einer Klage in Karlsruhe entschlossen.
Kein Konzert, keine Party - nach Wien kommt die kurze Verschnaufpause.
Ein hochrangiger Beamter im Bundesverkehrsministerium engagiert sich offenbar in der rechten Szene. Auf einer einschlägigen Homepage bezeichnete der 53-Jährige etwa die Bestrafung von Holocaustleugnern als "rechtsstaatlichen Tiefpunkt".
Eine Interessengemeinschaft hat ihren Antrag für das Volksbegehren gegen die Schließung des Flughafens Tempelhof eingereicht. Doch selbst ein Erfolg der Bürgerabstimmung wäre für einen Weiterbetrieb nicht ausreichend.
Spätestens 2010 wird es für die drei Berliner Opernhäuser finanziell richtig eng - es sei denn, der Bund greift ein. Kulturausschuss-Vorsitzende Alice Ströver sprach heute von einer "Bankrotterklärung der Opernstiftung".
Nach dem Scheitern der milliardenschweren Übernahme des spanischen Stromversorgers Endesa setzt Deutschlands größter Energieversorger Eon jetzt auf Russland. Die Eintrittskarte in den Markt hat der Versorger bereits.
Keine Hilfe, verklemmte Notausgänge, überall Rauch: Einer der deutschen Überlebenden berichtet, wie er sich aus dem total zerstörten Flugzeugwrack befreien konnte. Bei dem verheerenden Unglück kamen nach letzten Angaben 89 Menschen ums Leben.
Keine Hilfe, verklemmte Notausgänge, überall Rauch: Einer der deutschen Überlebenden berichtet, wie er sich aus dem total zerstörten Flugzeugwrack befreien konnte. Bei dem verheerenden Unglück kamen nach letzten Angaben 89 Menschen ums Leben.
Frankfurt am Main ringt um mehr Attraktivität - nun soll das Städelmuseum erheblich erweitert werden. Das Haus lädt acht renommierte internationale Architekturbüros zu einem Wettbewerb ein.
Die hoch verschuldete Stadt Forst erhält finanzielle Unterstützung vom Land. Um die Liquidität zu sichern, gewährt das Innenministerium der Stadt eine nicht rückzahlbare Soforthilfe in Höhe von 1,14 Millionen Euro.
Sie kommen aus der Wildnis, aus der eingezäunten Wildnis. Fünf Löwen sind aus dem Krüger Nationalpark entlaufen und verbreiten jetzt Angst und Schrecken unter der Bevölkerung rund um den Park.
Der Druck auf den angeschlagenen britischen Baufinanzierer Northern Rock wächst weiter. Die Sorgen der Kunden um ihr Geld reißt nicht ab - auch heute bildeten sich wieder lange Schlangen vor den Filialen.
Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust hat in seiner Hauptstadtrede eine engere Kooperation mit Berlin in Aussicht gestellt. Die Hansestadt erwarte keine "One-Man-Show", beide Metropolen könnten voneinander profitieren. Er äußerte aber auch kritische Töne.
Das EU-Gericht erster Instanz hat sich im Microsoft-Prozess auf die Seite der Brüsseler Wettbewerbshüter gestellt. Die wesentlichen Passagen des 248 Seiten langen Urteils.
Ohne Unterbrechung saß ein Chinese drei Tage lang in einem Internetcafé vor dem Computer, bis er plötzlich tot zusammenbrach. Die Zahl der Online-Süchtigen nimmt in China immer mehr zu.
Erste Trainerentlassung der Saison: Nach dem Absturz auf den letzten Tabellenplatz der zweiten Fußball-Bundesliga hat der FC Carl Zeiss Jena die Notbremse gezogen und sich von Trainer Frank Neubarth getrennt.
Umweltschützer von "Robin Wood" sind aus Protest gegen eine Abbaggerung der Lakomaer Teiche bei Cottbus auf Bäume in dem Gebiet geklettert. Hintergrund ist die geplante Ausdehnung des Tagebaus durch den Energie-Lieferanten Vattenfall.
Das Spreeufer hinter der East Side Gallery in Friedrichshain hat ab heute eine Anlegestelle. Der geregelte Schifffahrtsverkehr soll jedoch erst im Frühjahr starten, so die Bauherren der gegenüber liegenden Multifunktionsarena O2-World.
89 der 131 Insassen kamen bei der Bruchlandung ums Leben. Soviel steht nach neuesten Angaben fest. Jetzt beginnt die schwere und mühsame Identifizierung der Opfer.
89 der 131 Insassen kamen bei der Bruchlandung ums Leben. Soviel steht nach neuesten Angaben fest. Jetzt beginnt die schwere und mühsame Identifizierung der Opfer.
Im Prozess um eine 27-jährige Mutter, die ihr Kind vom Balkon geworfen hat, hat die Verteidigerin eine milde Strafe gefordert. Der jungen Mutter wurde im Prozess eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit bescheinigt. Morgen wird das Urteil verkündet.
In der Video-Community "You Tube" sorgen immer wieder von Nutzern hochgeladene Kurzfilme für Ärger. Jetzt filmten sich Jugendliche beim Demolieren eines S-Bahn-Waggons.
Der ehemalige Footballstar wollte sich nur zurückholen, was ihm gehört - behauptet er. Mit Freunden hatte O.J. Simpson am Wochenende einen Sammler von Fanartikeln überfallen. Jetzt sitzt er in Las Vegas in Haft.
Wenn "andere Regeln" gelten: Ein "übergesetzlicher Notstand" ist weder im Grundgesetz noch in anderen deutschen Gesetzesbüchern festgelegt.
Wie bereits Ende vergangener Woche haben die sehr schwachen Bankenwerte den Dax belastet. Einer der wenigen Gewinner war das Energieunternehmen Eon - der Konzern steigt milliardenschwer in den russischen Strommarkt ein.
Bundesverteidigungsminister Jung will von Terroristen entführte Verkehrsflugzeuge notfalls auch ohne gesetzliche Grundlage abschießen lassen. "Machen wir nicht", sagen Jetpiloten. "Müsst ihr aber", erwidert das Ministerium.
Ein Polizist und ein Rollerfahrer sind bei einer Verfolgungsjagd in eine Baugrube gefallen und haben sich leicht verletzt. Der Fahrer war offenbar vor dem Beamten geflüchtet, weil er keinen Führerschein besaß.
Das Flugzeugunglück auf der thailändischen Ferieninsel Phuket hat mindestens 90 Menschenleben gefordert. Mindestens ein Deutscher befindet sich unter den Toten. Vier Deutsche überlebten verletzt. Inzwischen wurde die Blackbox entdeckt.
Das Flugzeugunglück auf der thailändischen Ferieninsel Phuket hat mindestens 90 Menschenleben gefordert. Mindestens ein Deutscher befindet sich unter den Toten. Vier Deutsche überlebten verletzt. Inzwischen wurde die Blackbox entdeckt.
In der Software-Industrie wird das Microsoft-Urteil der EU-Richter einen Meilenstein setzen. Doch was haben die Verbraucher von der Entscheidung?
Eine Woche vor ihrem Ende hat die Documenta einen Besucherrekord gemeldet. Bis zum Sonntag haben 651.000 Gäste die Kasseler "Weltkunstausstellung" gesehen.
Ein Dorf mit nur noch 28 Einwohnern, eine Stadt bald ohne Schule – die Entvölkerung ist in Brandenburg längst sichtbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster