Bei einem schweren Unfall im indischen Bundesstaat Rajasthan sind nach Angaben der Polizei mindestens 85 muslimische und hinduistische Pilger ums Leben gekommen. Ein mit rund 150 Menschen besetzter Lastwagen stürzte in einen Abgrund.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2007
Mailen Sie uns Ihre Geschichte bis zum 17. Januar 2010 als Text (maximal 8000 Zeichen inklusive Leerzeichen, bitte anderthalbzeiliger Zeilenabstand und Schriftgröße 14; vorgetragen sollte die Geschichte nicht länger als acht Minuten dauern) an die Adresse:erzaehlwettbewerb@tagesspiegel.
Der Bankenprozess gegen den früheren CDU-Fraktionschef und Vorstandsvorsitzenden der Berlin Hyp, Klaus Landowsky, geht in die nächste Instanz.
Gerangel zwischen Zypries und Seehofer: In der Bundesregierung gibt es nach Informationen des Tagesspiegels Differenzen über das geplante Gesetz zur Verbesserung der Fahrgastrechte.
Die für das kommende Jahr geplanten Verbote für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß werden die mittelständische Berliner Wirtschaft hart treffen - obwohl Autoabgase nur rund fünf Prozent der Feinstaubbelastung in der Berliner Luft ausmachen, bemängeln IHK und Handwerkskammer.
Politiker und Politikforscher sehen im Umfrage-Hoch für die NPD in Sachsen ein "alarmierendes Signal" für die Volksparteien. Union-Vizefraktionschef Bosbach will Protestwähler zurück ins Boot holen.

Nationalstürmer Mario Gomez im Tagesspiegel-Gespräch über Titel, seine persönliche Stärke und die Schwäche des VfB Stuttgart.
Routinier Erik Zabel hat die siebte Etappe der Spanien-Rundfahrt gewonnen. Kurz vor dem Ziel gab es einen Massensturz, weshalb nur 15 Fahrer auf die Zielgerade einbogen. Auf den Plätzen landeten Allan Davies und Paolo Bettini.
Ein Toter und dutzende Verletzte, so die erste Bilanz nachdem der Taifun "Fitow" über die Hauptstadt Japans hinwegfegte. Zahlreiche Wohngebiete in der Bucht von Tokio wurden überflutet. Bis Samstag tobt der Sturm voraussichtlich noch über der Insel.
Horst Köppel wird wohl neuer Nationaltrainer des früheren WM-Viertelfinalisten Kamerun. "Ich bin mir mit dem Verband Kameruns über ein Engagement bis nach der WM 2010 einig" so der ehemalige Bundesliga-Coach.
150 Verhandlungstage, 300 Zeugen, 12 Angeklagte: Die Verhandlung um den kleinen Pascal war eine der spektakulärsten in der deutschen Rechtsgeschichte. An diesem Freitag hat das Landgericht Saarbrücken geurteilt. Spätestens jetzt steht fest: Der Prozess hat die Justiz an ihre Grenzen gebracht.
Der Bundesverband für Sexuelle Dienstleistungen wehrt sich gegen die Schließung von Bordellen in Wohngebieten in Berlin. Eine von dem Verband in Auftrag gegebene Studie bestätigt, dass von den Betrieben keine Beeinträchtigung ausgeht.
Sie retteten am Mittwoch eine Frau, die von einem Unbekannten mit einem Elektroschocker attackiert wurde: Nun werden die drei arabischstämmigen Jugendlichen, die auf die Neuköllner Rütli-Schule gehen, ins Kanzleramt eingeladen.
Ab 2008 dürfen Pkw mit hohem Schadstoffausstoß nicht mehr innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings fahren. Ab Montag können betroffene Fahrer beim Bezirk Mitte Ausnahmegenehmigungen beantragen.

Es sieht schlecht aus für den Brückenbau durch das Dresdner Elbtal: Das Bautzner Oberverwaltungsgericht hat gegen einen Antrag auf Aufhebung des Baustopps entschieden. Solange die Gefährdung einer Fledermausart nicht ausgeräumt werden kann, wird es nichts mit Projekt.

In der Debatte um neue Sicherheitsmaßnahmen nach dem vereitelten Terroranschlag streitet die rot-rote Koalition in Berlin über die Online-Durchsuchung von Computern. Die Innenministerkonferenz konnte sich in dieser Frage nicht auf eine gemeinsame Linie einigen.
Der Streit um den "Liebesregen" ruft sogar den Tourismusminister auf den Plan. Neben moralischen werden auch ganz praktische Gründe gegen die sechs Meter hohe Skulptur ins Feld geführt. Deutsche Urlauber hingegen sind entzückt.
Obwohl die Europäische Zentralbank auf eine Zinserhöhung im September verzichtet hat, halten die Notenbanker weitere Anhebungen im Euro-Raum grundsätzlich für notwendig.
Rechtzeitig zum Spitzenspiel bei Bayern München kann Schalke 04 wieder auf seinen Kapitän Marcelo Bordon bauen. Der Brasilianer hat nach Schmerzen im Knie wieder das Mannschaftstraining aufgenommen.

Der Liedermacher Wolf Biermann liebäugelt mit einer Rückkehr nach Berlin. Der Berliner Ehrenbürger sucht jetzt ein Haus, wo er "laut Musik machen" kann.

Documenta-Chef Roger Buergel hat die Kritiker seiner Ausstellung scharf attackiert: "Was da aus unterschiedlichen Lagern kommt, ist wie bei einem Rülpswettbewerb."

Reisende am Ostkreuz müssen sich ab Mitte des Monats auf Einschränkungen im S-Bahnverkehr einstellen. Bis zum Jahresende laufen die Vorbereitungen zum Umbau des Nahverkehrsbahnhofes.

Mehrfach vergewaltigt, getötet und in einer Kiesgrube vergraben - so lautet der Verdacht der Staatsanwaltschaft. Vor fast sechs Jahren ist der damals fünfjährige Pascal verschwunden. Heute sind die zwölf Angeklagten wegen Mangels an Beweisen freigesprochen worden.

Die Suche nach dem seit Montag über der Wüste von Nevada verschollenen Amerikaner Steve Fossett ist weiter ausgedehnt worden. Dutzende Freiwillige beteiligten sich mit Pferden und Jeeps an der Suchaktion.
Seit 200 Jahren werden Kinder und Jugendliche im Luisenstift betreut. Am Sonntag wird in der Dahlemer Königin-Luise-Straße Jubiläum gefeiert.
Diese Zahl alarmiert: 70 Prozent der rauchenden Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren kaufen ihre Zigaretten einfach illegal am Kiosk. Eine Studie zeigt, dass Händler Gesetze missachten.
Nach Berichten von Sicherheitsexperten erreichten zahlreiche Anweisungen aus Pakistan die Terrorzelle in der Bundesrepublik. Dabei wurde eine konspirative Sprache benutzt, bei der die geplanten Anschläge als "Geschenke" umschrieben wurden.
Der jahrelange Streit um das Gelände des ehemaligen Druckmaschinenherstellers Rotaprint ist zu Ende. Das Anwesen wird an eine Stiftung veräußert. Die dort ansässigen Künstler und sozialen Projekte können bleiben.
Berlin ist einer Studie zufolge die deutsche Stadt mit dem geringsten wirtschaftlichen Erfolg. Sieger des Rankings wurde München. Die bayerische Landeshauptstadt hatte bereits in den drei Vorgängerstudien gesiegt.
Innenverteidiger Oleguer vom spanischen Vizemeister FC Barcelona drohen bis zu drei Jahre Haft ohne Bewährung. Der 27-Jährige wurde angeklagt, da er bei einer Auseinandersetzung mit Steinen auf die Polizei geworfen hat.
Die Ermittler im Skandal um Ekelfleisch gehen aus Sicht der Opposition nicht entschieden genug gegen die Berliner Empfänger des falsch etikettierten Fleisches aus Bayern vor. Unterdessen plant ein Imbiss die Einführung von Bio-Döner.
Das Dach des Hauptbahnhofs wurde nicht so lag gebaut, wie ursprünglich vom Architekten geplant. Die aufwendig produzierten Träger und Scheiben lagern seitdem am Ostbahnhof. Nun geht der Streit ums Bahnhof-Dach weiter.
In der Jugendstrafanstalt Plötzensee soll mit dem Einbau neuer Fenster verhindert werden, dass Strafgefangene Päckchen von außen in die Zellen angeln. Für die Opposition bleiben jedoch weiter Fragen offen.

Jens Lehmann will seine Länderspielkarriere möglicherweise doch bis zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika fortsetzen - notfalls sogar als Nummer drei. Als Grund nennt Lehmann die potenzielle Chance auf den WM-Titel.

Einen Tag nach dem Tod von Luciano Pavarotti haben bereits mehr als 10.000 Menschen dem italienischen Startenor in dessen Heimatstadt Modena die letzte Ehre erwiesen. Beigesetzt wird er am Samstag. Der TV-Sender n-tv überträgt die Beerdigung live.

Warum willst Du das nicht wahrhaben? Die neue Kolumne: Ric Graf ist wieder Single und hat es noch nicht realisiert.

Innensenator Ehrhart Körting hält eine Gefährdung der Sicherheit durch Personen, die zum Islam übergetreten sind, in der Hauptstadt für weitgehend ausgeschlossen. Die "zwei, drei kritischen Moscheen" habe er im Blick.
Die kleine Gemeinde Rauen ist in Aufruhr: Nachdem bekannt wurde, dass ein Mitglied des NPD-Bundesvorstands hier ein Landschulheim eröffnen möchte, fürchten sich die Menschen vor einer Zuwanderung der Rechtsextremen.
Ein 14-Jähriger Drogendealer hat auf der Flucht vor der Polizei über eine halbe Stunde lang die U-Bahnlinie U8 blockiert. Er sprang im U-Bahnhof Weinmeisterstraße auf die Gleise und flüchtete durch den Tunnel Richtung Alexanderplatz.
Vor fast sechs Jahren ist der damals fünfjährige Pascal verschwunden. Er soll das Opfer einer brutalen Vergewaltigung geworden sein. Knapp drei Jahre lang mussten sich zwölf Männer und Frauen vor Gericht verantworten, den Jungen missbraucht und getötet zu haben. Heute wurden alle Beschuldigten wegen Mangels an Beweisen freigesprochen. Eine Chronologie.

Die USA sind eine Macht in der Leichtathletik. Das haben sie jüngst bei der WM in Osaka wieder bewiesen. Doch die Gerüchte über organisiertes Doping im US-Sport wollen nicht verstummen. Jetzt will der ehemalige Top-Trainer Trevor Graham auspacken.
Sieben Angehörige einer Einsatzhundertschaft und ein Kriminalbeamter erlitten gestern Nacht Rauchgasvergiftungen bei einem Brand in einem Charlottenburger Wohnhaus. Die acht Beamten mussten ambulant behandelt werden.

US-Präsident George W. Bush hat beim Apec-Gipfel in Sydney das "A" mit dem "O" verwechselt und damit aus den Pazifikanrainerstaaten Ölexporteure gemacht.

Das Berliner Eisbärenjunge Knut hat sich krank gemeldet. Wehleidig liegt er in der Ecke seines Geheges und schaut betrübt in die Ferne. Knuddel-Knut hat sich beim Spielen verletzt.
Der Verein Opferperspektive weist Berichte zurück, nach denen rechtsextreme Gewalt in Brandenburg zurückgegangen ist. Vielmehr sei die Zahl der gemeldeten Fälle ähnlich hoch wie im Vorjahr geblieben.
Das Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsforum wurde einst für den Abbau von Handelsschranken im Pazifik gegründet. Heute dominieren aktuelle politische Fragen die Tagesordnung.

Das Landgericht Saarbrücken hat alle Angeklagten vom Vorwurf des Mordes und der Vergewaltigung an dem fünfjährigen Pascal aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft ist weiter von der Schuld der Angeklagten überzeugt und legte Revision ein.
Bundesligist Borussia Dortmund hat das Geschäftsjahr 2006/07 mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. Der Traditionsklub verbuchte einen Gewinn von 10,3 Millionen. Noch vor zwei Jahren stand der BVB kurz vor der Insolvenz.