"Hartz IV"-Empfänger sollten keine Ehrenämter ausüben, sondern sich erst einmal um einen Job kümmern - sagt Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin. Seine Äußerung sorgte im Abgeordnetenhaus für helle Empörung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2007
Ist ein Affe als rechtliche Person anzusehen? Ein Tierschutzverein klagt auf das Recht, einem Schimpansen einen Vormund zur Seite zu stellen. Die Posse vor dem Obersten Gerichtshof in Österreich hat einen ernsthaften Hintergrund.
Dank des Internets nimmt die Welt Anteil an den Geschehnissen in Birma. Helfen kann sie trotzdem nicht, hilflos steht sie den Ausschreitungen gegenüber.
Die staunenden Jungs. Statt Fahrräder wie in Kreuzberg sausen in Stuttgart nur Nobelkarossen an ihnen vorbei.

Die Freien Wähler wollen den geplanten Münchner Transrapid mit einem Bürgerentscheid zu Fall bringen. Mit ihrem Vorhaben wissen die Magnetbahn-Gegner den Münchner Oberbürgermeister hinter sich - und den Großteil der Bevölkerung.
Die Berliner Wasserwerke wollen ihre Preise zum Jahreswechsel erneut erhöhen. Dafür werden sie jetzt von Wohnungsunternehmen und der Verbraucherzentrale abgewatscht. Denn im Vergleich ist Berlin ohnehin schon teurer.
Der Arbeitgeberverband der Post hat sein Angebot erneuert und zeigte sich nach wie vor "für einen Beitritt der Wettbewerber offen".

Der Prozess gegen den Schüler Marco W. wegen sexuellen Missbrauchs wird morgen im türkischen Antalya fortgesetzt. Die 13-jährige Britin bekräftigte weiter, der 17-Jährige habe sie vergewaltigt.

Die USA halten anders als die Vereinten Nationen weiter an freiwilligen und individuellen Lösungen der Länder im Kampf gegen die Erderwärmung fest. "Alle Staaten sollten dem Klimawandel begegnen, wie sie es für am geeignetsten halten", sagte US-Außenministerin Condoleezza Rice.

Als Innenminister propagierte Manfred Kanther jahrelang Rechtsgehorsam - inzwischen füllen seine eigenen Akten die Gerichtssäle. Verstehen kann der Hardliner seine Verurteilung aber bis heute nicht.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will nicht in den Streit in der rot-roten Koalition über die Einrichtung der Umweltzone zum Beginn des Jahres 2008 eingreifen. Grundsätzlich hält er aber an der Sperre für ältere Autos in der Innenstadt fest.

Auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung soll der Größenrekord für Flachbildschirme gebrochen werden - und zwar bei den kaufbaren Geräten. Der bisher Größte hatte eine Diagonale von hundert Zoll.

Auch auf der Internationalen Funkausstellung 2007 stehen digitale Geräte wieder hoch im Kurs. Besonders Flachbildschirme und dazu gehörige Zusatzgeräte sind bei den Verbrauchern beliebt. Die Branche freut sich - und erwartet Rekordumsätze trotz Mehrwertsteuererhöhung.

Jugendliche stehen auf dem Schulhof und tauschen Handy-Videos mit Gewalt- und Pornoinhalten. Diese Befürchtung vieler Eltern scheint bittere Realität zu sein.

Jugendliche stehen auf dem Schulhof und tauschen Handy-Videos mit Gewalt- und Pornoinhalten. Diese Befürchtung vieler Eltern scheint bittere Realität zu sein.

Ivan Klasnic ist auf seinem Weg zurück ins Berufsleben ein wichtiges Stück weitergekommen. Der 27-Jährige hat heute zum ersten Mal nach seiner Nierentransplantation wieder mit Werder Bremen trainiert.

Das Stadtmuseum Düsseldorf zeigt ab diesem Samstag über 1100 Dokumente zum Leben und Wirken Joseph Beuys'. Viele Austellungsstücke sind zum ersten Mal zugängig.
Ein 24-Jähriger hat vor dem Landgericht Magdeburg zugegeben, seine damals 21 Jahre alte Freundin mit einer Kettensäge zerstückelt zu haben - getötet haben will er die Frau aber nicht.
Unbekannte haben in der Nacht die Schaufensterscheibe eines Ladens in Tempelhof mit Flusssäure beschmiert. Die Polizei hat mittlerweile eine Belohnung für Hinweise zur Aufklärung von Straftaten mit der gefährlichen Substanz ausgesetzt.

Apfelsaft wird ab dem kommenden Monat doppelt so teurer: Schuld sind Missernten in Osteuropa. Die Preise für Orangensaft sind bereits gestiegen.

Der Fall erinnert im ersten Moment an die USA, wo man Unternehmen auch für ziemlich abwegige Dinge verklagen kann. Doch es geht um einen Spielsüchtigen in Deutschland, der trotz einer "Spielsperre" an Geldspielgeräte eines Casinos gelassen wurde.

Der Rat der Ex-Muslime ist davon überzeugt, dass die islamischen Verbände in Deutschland im Geheimen Feind einer liberalen Gesellschaftsordnung sind. Einschüchterungen, Radikalisierung und Ehrenmord sprächen eine deutliche Sprache, so der Zentralrat.
Der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt in der Region Berlin-Brandenburg setzt sich fort: Die Zahl der Arbeitslosen sank im September auf 437.909. Vor allem im Dienstleistungssektor stieg die Zahl der Jobs.

Die Radsport-Weltmeisterschaften in Stuttgart werden von Doping-Schlagzeilen überlagert. Für Pat McQuaid, den Präsidenten des Weltverbandes UCI, gehen die heimischen Veranstalter und Medien zu kritisch mit der Sportart um.

Hamid Karsai wurde gewählt, um sein Land in die Moderne zu führen. Er war der Liebling des Westens, doch die Afghanen haben sich von ihm abgewandt.

Malalai Joya kämpft für ein demokratisches Afghanistan – und fordert dafür den Abzug aller Truppen. Sie will, dass sich ihr Land selbst befreien kann.

Die Nato wünscht sich eigentlich ein verstärktes deutsches Engagement im Süden Afghanistans – aber Berlin will keine Änderung.

"Sicher war der Parteitag eine Rebellion": Von einer Wende in der Außenpolitik will die Spitze der Grünen trotzdem nichts wissen. Die Linken planen derweil ihr nächstes Projekt.

Der mühsame Weg zu Normalität und Stabilität: Grünen-Chef Reinhard Bütikofer will die Eigenverantwortung der Afghanen stärken und sie mit der Nato verbünden.
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan um ein Jahr beschlossen. Zukünftig sollen Isaf und Tornado-Einsatz in einem Mandat zusammengefasst werden.
Mit ihrem Afghanistan-Konzept will die Bundesregierung die Weichen für ihr zukünftiges Engagement in Afghanistan stellen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Die Korruptionsaffäre bei Siemens könnte offenbar deutlich größere Ausmaße haben als bislang bekannt. Die verdächtigen Zahlungen sollen sich auf 1,6 Milliarden Euro belaufen - der Konzern sprach bisher lediglich von 420 Millionen.

Trotz massiver Gegenmaßnahmen wächst die Anbaufläche des Opiumrohstoffs Schlafmohn in Afghanistan weiter. Die internationale Gemeinschaft müsste den Bauern alternative Anbaupflanzen nahebringen - samt einer Infrastruktur.
Afghanische Politiker bitten ihre deutschen Kollegen, die Bundeswehr im Land zu lassen.
Sachsens Linke will nicht an einer Feier zum Tag der Einheit teilnehmen, weil der frühere Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, Gauck, dort sprechen soll. Gauck habe einen "einseitigen" Blick auf die DDR, eine "angemessene" Rede sei von ihm nicht zu erwarten.
Das Berliner Netzwerk Hauptschulen hat in seinem dritten Projektjahr fast 200 Schüler in eine Ausbildung vermittelt. Trotz der positiven Bilanz haben viele Jugendliche offenbar Angst davor, eigene Verantwortung zu übernehmen.
wird noch gemacht - nicht ändern.
Die Neuköllner "Killerboys" überfielen Kinder und Jugendliche im Bus und auf der Straße. Jetzt muss der frühere Anführer der Jugendbande für sechseinhalb Jahre ins Gefängnis.

Wo steht die reine Wahrheit? In Schulbüchern - das denken zumindest viele Schüler. Nun hat die Stiftung Warentest festgestellt, dass viele der Werke nur so vor Fehlern strotzen.

Wo steht die reine Wahrheit? In Schulbüchern - das denken zumindest viele Schüler. Nun hat die Stiftung Warentest festgestellt, dass viele der Werke nur so vor Fehlern strotzen.

Gestützt von positiven Vorgaben aus Übersee haben die deutschen Aktien Kursgewinne verbucht. Der Leitindex Dax verzeichnete zuletzt ein Plus von 0,64 Prozent auf 7.854,46 Zähler.

Zehn Jahre nach dem tragischen Unfall beschäftigt sich die britische Justiz mit dem Tod von Prinzessin Diana. Die Geschworenen sollen klären, wie die beliebte Prinzessin der Welt starb.
Sie wohnen im Plattenbau, aber in eine dicke Villa wollen sie nicht umziehen: Nach ein paar Wochen In-sich-Gehen hat eine Berliner Familie ihren 17-Millionen-Euro-Gewinn abgeholt.

Japanische Marktstrategen wollen das Image der Milch aufpolieren. Das Getränk soll zum coolen Erwachsenen-Drink mutieren. Wie? Das weiße Nass soll größere Mengen des stressabbauenden Hormons Melatonin enthalten. Kostenpunkt: 30 Euro (für knapp einen Liter).

Japanische Marktstrategen wollen das Image der Milch aufpolieren. Das Getränk soll zum coolen Erwachsenen-Drink mutieren. Wie? Das weiße Nass soll größere Mengen des stressabbauenden Hormons Melatonin enthalten. Kostenpunkt: 30 Euro (für knapp einen Liter).
Wegen der eskalierenden Lage haben Deutschland und weitere EU-Länder ihre Hinweise für Reisen nach Birma verschärft.

Ein Bündnis aus Fahrgast- und Eisenbahnerverbänden hat den Berliner Hauptbahnhof zum besten Bahnhof des Jahres gekürt. Das Vorzeigeprojekt der Deutschen Bahn soll besonders kundenfreundlich sein.
Der Stadtrat von Suhl spricht sich gegen eine weitere Förderung der Philharmonie aus, Grund ist die Zahlungsunfähigkeit der Stadt. Damit wackelt trotz Untersützung aus Gotha die Gesamtfinanzierung.