Es muss ein Ruck durchs Land gehen, nichts anderes hat der Bundespräsident mit seinem Plädoyer für eine sorgsame Elitenpflege nun angemahnt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2007 – Seite 3
Die Aussage der Rede von George W. Bush war eindeutig. Die USA können sich nicht aus dem Irak zurückziehen. Das würde zu Chaos und Bürgerkrieg führen - sein Nachfolger erbt das Problem
Das Vergabegesetz soll im Herbst novelliert werden. Das wird von den Wirtschaftsverbänden kritisiert und vom DGB gelobt
Parteitag: CDU-Chef braucht gutes Ergebnis
Köln - Die Eisbären Berlin haben auch ihr zweites Spiel in der Deutschen Eishockey-Liga gewonnen. Vor 14 098 Zuschauern in der Kölnarena schlugen sie die Kölner Haie 4:2 (0:1, 2:1, 2:0).
Jodie Foster stellte ihren neuen Film vor – in ihren Rollen, so sagt sie, sucht sie sich selbst

Edmund Stoiber soll in der EU-Hauptstadt künftig die Bürokratie bekämpfen – das wundert selbst Parteifreunde.

Große Aufgabe, kleines Budget: Frontex soll die EU-Außengrenzen schützen – die Staaten zeigen sich geizig.
Nicht einfach, das neue Hochbett aufzubauen. Schnell ist die falsche Schraube genommen.
Berlin - Die US-Hypothekenkrise und ihre Folgen haben am Freitag erneut die Aktienmärkte belastet. Vor allem kräftige Kursverluste bei Finanzwerten zogen den Dax nach unten.
Gestern begann die Woche des Ehrenamts: "Engagement macht stark" soll das Motto von rund 650 Projekten sein, an denen über 23 Millionen Menschen mitwirken.

Das Schlüsselspiel zwischen Bayern und Schalke wird zum Treffen der Zwillingsbrüder. Hamit spielt gegen Halil Altintop.
Der „Tatort“ ist ein zuverlässiger Zeitmesser, der in unserem Leben wie im Ablauf unserer Woche den Takt angibt.
Der Notverkauf der Landesbank, der Streit mit der Unesco um eine Brücke, eine Ausländerhatz und eine erstarkende NPD – aus Sachsen kommen schlechte Nachrichten. Fast alle werden einem einzigen Mann zugeschrieben
Das Fahrrad räumte der betrunkene BMW-Fahrer noch aus dem Weg. Einen Menschen aber hat er angeblich nicht gesehen.
Versteigert wird eine Maisonnette-Wohnung in der Warschauer Straße 78, unweit des Simon-Dach-Kiezes in Friedrichshain. Sie befindet sich im vierten und dem Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses, das um 1899 herum errichtet wurde.
Der US-Solarzulieferer Despatch Industrie will sich in der Hauptstadt ansiedeln. In der kommenden Woche will die Firma Details des Berliner Engagements vorstellen.
Wer einen Makler beauftragt, sollte gut aufpassen. Sonst muss man auch ohne Vermittlung zahlen.

Hamburgs CDU bekommt einen neuen Vorsitzenden: Dirk Fischer gibt sein Amt und damit die Verantwortung für die schlechten Umfragewerte an Michael Freytag ab.

Privater Wachschutz – ja oder nein? 13 der insgesamt 68 Schulen im Bezirk haben sich entschlossen, ihre Eingänge ab Herbst von privaten Sicherheitsleuten schützen zu lassen. Weitere Bildungseinrichtungen haben Interesse angemeldet.

Am Sonntag findet das internationale Stadionfest Berlin zum 70. Mal statt. Einer der großen Stars, Jelena Isinbajewa, kämpft mehr gegen den eigenen Weltrekord als gegen ihre Konkurrentinnen.
US-Kunst der 60er Jahre bei Kienzle und Gmeiner
Nachdem sie für eine kurze Auszeit unter dem Motto „Wir sind Eltern“ das Kinderkriegen und Windeln wechseln erlernten, kommen Wir sind Helden als Live-Band zurück. Als letzte in einer Reihe von Lokalmatadoren möchten sie heute die Wuhlheide ausverkaufen, um die alten Hits und die neue Platte „Soundso“ auf die Bühne zu bringen.
Damit sollen die Verbraucher geschützt werden. Außerdem fordern die Minister mehr Rechte für Bahn-Kunden
Laut Staatsminister Erler wird Deutschland der UN zehn Polizisten und einige Stabsoffiziere für die Sudan-Mission zur Verfügung stellen. Unterdessen gehen die Verhandlungen mit der sudanesischen Regierung in die entscheidende Phase.

Die größten Hirsche der Welt sind in die Mark zurückgekehrt. Ob sie auf Dauer heimisch werden, ist jedoch noch unklar.
Nach dem Prothesenskandal versucht sich das Berliner Traditionskrankenhaus an einer Imagepolitur.
Einen Rekord hat die Istaf jetzt schon aufgestellt: so viele Zuschauer gab es seit 70 Jahren nicht mehr. Ein Vorgeschmack auf die WM 2009.
Es gibt Vorurteile, Bedenken und manchmal auch Häme: Wie sich die Talente beim BFC Türkiyemspor trotzdem durchsetzen
Georg Baselitz über seine ehemalige Heimatstadt und wie ihre Kunstszene gefördert werden könnte

Die klare Niederlage im EM-Viertelfinale wirft Fragen im deutschen Basketball auf. Die alten Stars spielen unter ihren Möglichkeiten, junge Talente sind nicht in Sicht.
Die Bundespolizei setzt wieder Hubschrauber gegen Graffiti-Sprayer ein. Entdeckt oder festgenommen wurde beim jüngsten Einsatz jedoch niemand. Die Anwohner sind empört.
Teil zwei unserer Aktion zum neuen Mietspiegel. Leser fragen, Wohnexperten antworten.
Der besondere Dreh bei der Schöneberger Variante der Lesenacht ist die Text-Ort-Kongruenz: In einem Laden für Wasser und Salz gibt es John von Düffels Roman „Vom Wasser“ zu hören, Jürgen Ebertowski liest aus seinem neuen Krimi in einem Rechtsanwaltsbüro. Außerdem dabei: Katja Lange-Müller, Susanne Kippenberger, Bruno Preisendörfer u.
Ex-Staatssekretär vollständig entlastet
AUFGABEN Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) teilt sich die deutsche Bankenaufsicht mit der Bundesbank. Letztere ist dabei für die laufende Überwachung zuständig, die Bafin regelt hoheitliche Aufgaben wie die Genehmigung und Schließung von Banken, entscheidet aber auch über die „Geschäftsleitereignung“ der Bankvorstände.
Moskau - Viktor Subkow ist mit einer überwältigenden Mehrheit von der Duma als neuer Premier bestätigt worden. Ganze 48 Abgeordnete votierten mit Nein, acht enthielten sich der Stimme, als Boris Gryslow, der Chef des russischen Unterhauses, die Kandidatur von Viktor Subkow zur Abstimmung brachte.
Zehn Millionen Euro sind in dem 2004 gestarteten Bundesprogramm „Stadtumbau West“ eingeplant. „Wir wollen das Ufer nutzen und einen Blick auf Friedrichshain eröffnen“.
Zwei vollbärtige Radikale lächeln in die Kamera. Der eine fängt an, schief vom Ulmer Terrornetzwerk zu singen, der andere fuchtelt mit einer Kalaschnikow in der Luft herum.
Beim Einsatz im Irak sind bisher 3800 amerikanische Soldaten ums Leben gekommen. Fast 28 000 Soldaten wurden verletzt.

Beim Festival "Leyla rennt" warben Vereine und Projekte um Nachwuchs. In vielen Clubs sind weniger als ein Drittel der Mitglieder weiblichen Geschlechts.
Die Diskussion um die Entwicklung der Binnenschifffahrt sollte sich nicht nur um Baumfällungen drehen. Berlin ist auf angemessene Ausbaumaßnahmen angewiesen.

Der Streit um die Vergabe von Ehrenmedaillen gehört zum politischen Alltag. Das war nicht nur bei Eberhard Diepgen so. Unwürdig bleibt es trotzdem.
Regierung will Ex-Präsidentin einreisen lassen, kündigt aber Untersuchung von Korruption an
Christiane Meixner schaut sich unter der Oberfläche um
Mit Blutwurst und Kölsch zelebrierten Friedel Drautzburg und Wolfgang Grunert von der „StäV“ im Thomas-Dehler-Haus zusammen mit 1000 Gästen „10 Jahre erfolgreiche Vertriebenen-Politik“, wie es auf den Kölsch-Gläsern als Motto aufgedruckt war. Der Intendant der Deutschen Welle, Erik Bettermann, moderierte das von rheinischer Gemütlichkeit geprägte Fest mit heiterem kölnischen Singsang.
Nach wochenlangen Querelen darf Tom Cruise für seinen Stauffenberg-Film nun doch im Bendlerblock drehen.
Sicherheitskreise sehen Erfolg in Österreich