Spanisches EposVor 800 Jahren entsteht das spanische Heldenepos „El Cantar del Mío Cid“. Es erzählt die Geschichte des Söldnerführers Rodrigo, der gegen die maurischen Besatzer kämpft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2007 – Seite 2
Die nächste Bundestagswahl könnte durch Überhangmandate für die CDU entschieden werden. Es wäre ein Novum in der bundesdeutschen Geschichte.
Er predigte Leidenschaft, Wein und Gesang: Der islamische Mystiker, Dichter und Philosoph Maulana Rumi wurde 1207 geboren. Sein Werk wird heute gefeiert, seine Sinnenfreude nicht.
Wenn der „Anton aus Tirol“ in der Max-Schmeling-Halle erklingt, ist das ein Zeichen, dass Konrad Wilczynski ein Tor geworfen hat. „Ich komme zwar aus Wien, aber ich habe mich daran gewöhnt“, sagt der Linksaußen der Füchse Berlin.
Gerd Nowakowski weiß wieder, warum Wasser ein ganz besonderer Stoff ist

Jede dritte getrunkene Flasche Sekt stammt aus einer der Rotkäppchen-Kellereien. Eine gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte.
17 Jahre nach der Einheit: Der Osten fühlt sich unverstanden – aber er versteht sich auch selbst nicht mehr.
Sommer war ja nicht viel, richtig warm wird’s wohl kaum noch mal werden – da passt die Mohnmousse gut in die Jahreszeit. Beim Einkaufen müssen Sie aber gut auf die Packung gucken, dass das Haltbarkeitsdatum noch weit entfernt ist. Mohn wird nämlich schnell ranzig.
„Mit Musik gegen den Krebs“ von Katja Görg vom 18. September Ungeschützter Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern sind die Hauptrisikofaktoren für genitale HPV-Infektionen, die wiederum zu genitalen Warzen und bei Frauen zu Gebärmutterhalskrebs führen können.
„Gazeteler-Rückblick – Arzt schickt türkische Patientin weg“ von Suzan Gülfirat vom 17. September Der Artikel, der über das Sprachproblem älterer Türken berichtet, veranlasst mich, Ihnen zu schreiben.
Wie China die Fußball-WM der Frauen organisierte
Gegen die Rhein-Neckar-Löwen sind Berlins Handballer nur Außenseiter
ANREISEMit dem Auto von Berlin aus über die B 96 ins Löwenberger Land. Liebenberg, Löwenberg und Hoppenrade liegen jeweils nur wenige Kilometer auseinander.
Berlin - Die SPD-Spitze denkt angeblich über Korrekturen an der umstrittenen Reformagenda 2010 des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) nach. Bei einer Sitzung der Landes- und Bezirksvorsitzenden am vergangenen Montag in Berlin habe sich Parteichef Kurt Beck dafür ausgesprochen, die Kürzung der Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I zurückzunehmen, schreibt der „Spiegel“.
Leverkusen dominiert Bayern, scheitert aber an Rensing und verliert 0:1

Eine Tour nach Nashville, Tennessee, führt ins Herz der Südstaaten und zu den Ursprüngen der Country-Musik. Hier ist die Zeit gelegentlich stehen geblieben.

Eine neue Studie zeigt: Gewaltvideos auf dem Handy sind beliebte Tauschobjekte auf dem Schulhof. Fast die Hälfte der Schüler haben bereits ein solches Video gesehen.
Der Mann mit den vielen Gesichtern. Zum 70. Geburtstag des Regisseurs Peter Stein.

Frankreichs scheidender Botschafter Claude Martin über Identität, Berlin und das Radfahren.
Bochum – Nürnberg 3:3

Guayaquil in Ecuador hat nicht den besten Ruf. Dabei ist die größte Stadt des Landes weltoffen und modern, auch wenn es noch viel Arbeit zu tun gibt.
Guerilla-Marketing muss nicht viel kosten. Man kann damit aber viel Aufmerksamkeit erregen
Wer frisches Wasser braucht, darf bald nur noch in Ausnahmefällen eigene Brunnen bauen. Ab Januar 2008 sollen private Haushalte und Unternehmen verpflichtet werden, sich an das Leitungsnetz der Berliner Wasserbetriebe anzuschließen.
Ein Mann, der Kontakt mit Toten aufnimmt und Terroristen treffen aufeinander. Andrej Wolos erzählt Schräges aus Moskau.
Zur Diskussion über eine stärkere Abschottung der deutschen Wirtschaft Endlich setzt sich auch die deutsche Politik einmal mit den Realitäten der globalisierten Wirtschaft auseinander. Frankreich und Russland machen uns ja schon seit Jahren vor, wie man die eigenen Interessen schützt und vertritt.
Der FC Hansa Rostock schlägt Meister Stuttgart 2:1
Die Eisbären Berlin überzeugen auch gegen Duisburg und können heute Platz eins erreichen
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
Zur Diskussion über Antiterrormaßnahmen Was soll die Aufgeregtheit über Äußerungen und Vorschläge des Herrn Schäuble. Die Gefahr wird nicht geringer, wenn man sie verschweigt.
Erst seit wenigen Wochen gilt für etwa 270 000 Beschäftigte des Elektrohandwerks ein neuer Mindestlohn. Einen entsprechenden Tarifvertrag hatte die Gewerkschaft IG Metall und der Zentralverband des Elektrohandwerks (ZVEH) zuvor vereinbart.
Die Deutsche Post wehrt sich gegen Dumpinglöhne, die Konkurrenten fürchten um ihre Existenz.
An keiner anderen Hochschule Chinas können Deutsche so einfach ein Auslandssemester einschieben wie an der Schanghaier Tongji-Universität. In der behüteten Welt der deutsch-chinesischen Institute lassen sich Studenten ohne großes Risiko auf das Reich der Mitte ein.
Modernes Tsatsiki – mit wenig Knoblauch
Der ostdeutsche Getränkehersteller Rotkäppchen ist die zweitgrößte Sektkellerei der Welt und Marktführer in Deutschland. 2006 übernahm Rotkäppchen den Spirituosenhersteller Eckes.
Nach der schweren Verletzung von Mittelfeldspieler Lucio geriet die Analyse von Herthas 0:1-Niederlage beim FC Schalke 04 etwas in den Hintergrund. Dennoch bemühten sich die Verantwortlichen des Berliner Bundesligisten um Erklärungen.

Werder Bremen musste neun gesperrte, verletzte oder kranke Spieler ersetzen und deklassiert Arminia Bielefeld mit einem auch in dieser Höhe verdienten 8:1.
An der Börse macht sich die Hoffnung breit, dass es bis zum Jahresende noch eine Schlussrallye geben könnte. Die Finanzkrise wird dabei von der Aussicht auf sinkende Zinsen verdrängt.
Beim umstrittenen Dreh für Tom Cruises Stauffenberg-Film am vergangenen Wochenende im Bendlerblock hat es offenbar eine Panne gegeben. Beim Negativentwickeln seien große Beschädigungen festgestellt worden, heißt es, nun wolle man mit digitalen Mitteln von dem Material „retten, was zu retten ist“.
Zum Tod des Architekten Konrad Wohlhage
„Je älter, desto ZDF“ vom 26. September Die Behauptung, das jüngere Fernsehpublikum schalte lieber „RTL aktuell“ ein als die „Tagesschau“, ist falsch.
Michael Kessler war schon RTL-Moderator Peter Kloeppel, er war, äh, Edmund Stoiber, er war Adolf Hitler. Irgendwie kennt man Michael Kessler ja – aber nur verkleidet.

Klein angefangen und dann durchgestartet: vier preisverdächtige Unternehmer, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagten.
Mit etwa 10 000 Beschäftigten ist das Abbruchgewerbe der kleinste der sechs Wirtschaftszweige, für den es einen tariflichen Mindestlohn gibt. Hier wurde das Mindestentgelt im April 2004 eingeführt.

Die Popsängerin Leslie Feist liebt Berlin. Im Gegensatz zu vielen Hollywood-Schauspielern auf Wochenendbesuch, die das ebenfalls behaupten, hat sie wirklich viel Zeit hier verbracht. Heute spielt sie im Admiralspalast.

Er ist tief gefallen. Noch vor wenigen Monaten führte David Cameron zweistellig, jetzt liegt er zweistellig zurück. Großbritanniens Konservative drohen am Spagat zwischen Tradition und Erneuerung zu scheitern.
Wien ist bekanntlich immer eine Reise wert, besonders schön jedoch präsentiert sich die österreichische Hauptstadt zur Weihnachtszeit. Der Gewinner unseres heutigen Rätsels kann das selbst erleben.
„Schlag nach bei Goethe – Gabriele Paulis Vorschlag, Ehen zeitlich zu begrenzen, findet sich schon in den ,Wahlverwandt- schaften‘“ vom 25. September Schlägt man bei Goethe nach, wie es der Autor anrät, und das ist auch wirklich gut so, dann stößt man schon wenige Sätze nach seinem Zitat auf die Bemerkung, dass das Gespräch über eine Ehe auf Zeit „einen strafbaren oder halbstrafbaren Zustand“ behandelt, und es ist kein Zufall, dass gerade eine Frau so empfindet, wenn man „die eheliche Verbindung antastet“, denn bei Goethe sind es bekanntlich die edlen Frauengestalten die sagen was sich ziemt.
„Zehn Gründe … warum Israel den Europäern auf die Nerven geht“ von David Harris vom 20. September Dieser Artikel reizte mich zum Protestieren.