
Stuttgart bereut die Ausrichtung der Rad-Weltmeisterschaft – dem Weltverband geht es ähnlich.
Stuttgart bereut die Ausrichtung der Rad-Weltmeisterschaft – dem Weltverband geht es ähnlich.
Hoppegarten zwischen Rennen und Bangen
Seit Dezember 2003 werden auch im Maler- und Lackiererhandwerk Mindestlöhne gezahlt. Diese liegen zwischen 7,15 Euro (ungelernter Arbeitnehmer im Osten) und 10,73 Euro (Geselle im Westen).
Die Ukraine wählt vorzeitig ein neues Parlament – die Versprechen der Parteien ähneln sich.
KURSERené Mannhold,“Erfolgsfaktor Marketing – Methoden, Instrumente und Konzepte“, 8. bis 10.
Noch feiern nur wenige Menschen ihren 100. Geburtstag, doch im 22. Jahrhundert könnte dies nach Ansicht von Rostocker Bevölkerungswissenschaftlern Normalität sein. Das Pflegerisiko soll aber nicht steigen.
Eigentlich ist es eine gute Nachricht: Erstmals seit fast vierzig Jahren ist der deutsche Gesamtetat – Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherungen – ausgeglichen, er kommt also ohne Neuverschuldung aus.
Drei Griechen sind in der Nacht zu Sonnabend in Pankow mit ausländerfeindlichen Sprüchen beschimpft, angegriffen und verletzt worden. Gegen 2.
Ann Cotten debütiert mit seltsamen Sonetten. Mit Fremdwörtern jongliert sie jenseits jeder Normen.
Leo Kirch will fünf Jahre nach der Pleite seines Medienkonzerns wieder ins Geschäft kommen – und trifft dabei alte Weggefährten.
Der französische Fotograf JR beklebt Berliner Wände mit Fotos von Israelis und Palästinensern
STATISTIK2700 Deutsche studieren in China. Zum Vergleich: 25 000 Chinesen besuchen zurzeit in Deutschland eine Hochschule.
Kann ich eine Kur verlangen?
Seit zehn Jahren unterstützt die Senatsverwaltung Zukunftsbranchen. Jetzt zeigen sich erste Erfolge
Spreewaldgurken, Speck und saure Sahne: Wo auch immer er platziert wurde, auf Soljanka konnte der DDR-Bürger zählen. Die Suppe, einst ostdeutsche Spezialität, erfährt jetzt eine Renaissance: als Fastfood im Westen. Ein Resteessen.
Björn Ulvaeus schrieb die Songs von Abba und das Musical "Mamma Mia!". Ein Besuch bei dem erfolgreichen Pop-Musiker in Stockholm.
11.000 Schüler und mehr als 7500 Skater starteten am Sonnabend bei Regen. Am Sonntag gehen 40.000 Marathonläufer an den Start – und es soll trocken bleiben.
Herr Meyer, worüber haben Sie sich in der Woche in den Medien am meisten geärgert?Was mich geärgert hat, waren die Meldungen über die Fehler in deutschen Schulbüchern.
Die Kreativschmiede der Musikbranche steht nicht in Berlin, sondern in Mannheim
Kolja Mensing entdeckt, wie man mit dem Staubsauger auf Kojoten losgeht
Zur Absage der geplanten Teilnahme am deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialog durch China, nachdem Kanzlerin Merkel den Dalai Lama empfangen hat Die rot-grüne Bundesregierung hatte den Rechtsstaatsdialog 2000 eingerichtet: Mit Fachleuten und Entscheidern der chinesischen Seite sollte offen über die Idee des Rechtsstaats diskutiert werden – in einer Atmosphäre, in der die chinesischen Gesprächspartner sich trauen, interessierte Fragen über Rechtsstaat, Gewaltenteilung und Menschenrechte zu stellen, und die Antworten annehmen können, ohne ihrerseits in das übliche Phrasendreschen verfallen zu müssen. Dass ein solches Gespräch nicht vor Presse und Weltöffentlichkeit stattfinden kann, ohne dass einer der beiden Gesprächspartner schulmeisterlich belehrt dasteht und somit öffentlich gedemütigt wird, müsste eigentlich jedem einleuchten.
Trotz strömenden Regens haben gestern hunderte Berliner gegen Rechtsextremismus demonstriert. Beim „Fest der Demokratie“ am Bahnhof Schöneweide forderten Treptower Bezirksstadträte die Anwohner auf, deutlicher Neonazis entgegenzutreten.
Auf Schloss Hoppenrade wird „Effi Briest“ verfilmt. Was hier wirklich geschah, hat Theodor Fontane recherchiert und fand: zu komplex für einen Roman
Karlsruhe – Dortmund 3:1
An diesem Montag begeht das Theater des Westens sein 111. Jubiläum.
Vorbildliche Gastgeber kümmern sich besonders intensiv um neue Bekannte und Freunde und stellen sie anderen vor. Wenn es wuselig zugeht, bringt man sie am besten mit alten Freuden zusammen, die dann die Neuen ihrerseits weiterreichen können.
Bremens Torschütze feiert und leidet zugleich
Von Nietzsche stammt das Zitat „Im ächten Manne ist ein Kind versteckt: das will spielen“, das Christian Morgenstern seinen Galgenliedern als Motto voranstellte. Die Dadasophin Palma Kunkel alias Annika Krump hat diese vertont und intoniert sie mit Jojo Büld an der „Weltraumorgel“.
Michael Kleebergs „Karlmann“erkennt, dass doch nicht jeder alles erreichen kann. Doch vor dieser Erkenntnis steht noch eine lange Odyssee.
In vielen Branchen wird über Mindestentgelte geredet – nicht immer gegen den Willen der Arbeitgeber
Portwein darf streng genommen nur Portwein heißen, wenn er aus Trauben gemacht wurde, die im nordportugiesischen Douro-Tal gewachsen sind. Deshalb heißt dieses Erzeugnis hier einfach nur „Cape Ruby“: Es kommt aus Südafrika, vom Muratie Wine Estate in Stellenbosch, wo seit 1685 Wein gekeltert wird – und ist aufgrund seiner natürlichen Süße besonders als Dessert-Wein geeignet.
Der Mindestlohn für die rund 850 000 Beschäftigten der Gebäudereinigerbranche wurde Mitte des Jahres durch die Ausweitung des Entsendegesetzes eingeführt. Seitdem gilt ein Mindestlohn für die unterste Lohngruppe von 6,36 Euro im Osten und 7,87 Euro im Westen.
Postergirl der Skater-Szene: Sängerin Sandra Nasic geht eigene Wege, nach dem Ende der Guano Apes. Nun setzt sie ein "Signal".
Thomas Roser über streikende Lehrer im ärmsten Land der Europäischen Union.
21 Ferienorte in den Alpen wollen den Individualverkehr verringern und fördern sanfte Mobilität
Rund 200 Menschen haben sich am Sonnabendmittag im strömenden Regen zu einer Solidaritätskundgebung für die Demonstranten in Birma vor der chinesischen Botschaft an der Jannowitzbrücke versammelt. Menschenrechtsorganisationen, unter anderem Amnesty International, hatten dazu aufgerufen, um ein „Zeichen gegen die gewaltsame Niederschlagung der friedlichen Proteste durch das Militär“ zu setzen.
Einst rollten 33 Linien durch West-Berlin. Doch vor 40 Jahren wurde der Straßenbahnverkehr im Westteil eingestellt. Jetzt wird über neue Strecken für die Tram diskutiert.
Bei den 61 000 Beschäftigten im Dachdeckerhandwerk wird nicht zwischen Ost und West unterschieden: Hier liegt der Lohn etwa für einfache Helfer unter 20 Jahren einheitlich bei 10,00 Euro. „Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, dass wir einheitliche Löhne zahlen“, sagt Felix Fink, Tarifexperte beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
PROSchienenbonus“ ist ein leider nur in Fachkreisen geläufiges Wort. Es bedeutet, dass Leute mit der Bahn fahren, die mit dem Bus nicht fahren würden.
„Uns geht’s noch zu gut“ vom 19. September Uns geht's einfach noch zu gut, lautet das Fazit in Anja Kühnes Kommentar zur neuesten OECD-Studie.
feuert ihre Vorsitzende
„Anchorage Daily News“: Auch die einzige Zeitung für Alaska muss um Auflage und Anzeigen kämpfen. In den ganzen USA stehen die ZEitungen unter einem enormen Druck.
eine neue Epoche des Weltfußballs
Ein NACHGUSS von Nicola Kuhn
Saisonstart: die Gala des Staatsballetts Berlin
Ein Ingenieurbüro stellte elf Varianten für die Sanierung des Landwehrkanals vor. Eine Variante ist äußerst radikal. Sie sieht vor, den Kanal komplett zuzuschütten.
Mit Ziegeln aus Glindow in der Mark wurde halb Berlin gebaut. Noch heute glüht ein historischer Ringofen – zum Nutzen des Denkmalschutzes. Besucher werden hier in die hohe Kunst des Ziegelei-Brennes eingewiesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster