La Repubblica (Italien): „Der Skandal um Ashkan Dejagah verschärft Spannungen in einer Zeit, in der Europa unsicher zu sein scheint, was neue, massivere Sanktionen gegen den Iran angeht (..
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2007 – Seite 5
Auftakt in Frankfurt: Die Branche tritt kürzer, und die Buchmesse beginnt jetzt schon früher
Benedikt Voigt sieht schwere Zeiten für die Sportschau kommen
Christiane Fellbaum ist eine der weltweit führenden Forscherinnen in der linguistischen Datenvereinigung. Als die 1950 in Braunschweig geborene Professorin an der Psychologischen Fakultät der Princeton University 2001 den Wolfgang-Paul-Preis der Humboldt-Stiftung erhielt, nutzte sie die Preissumme von 1,53 Millionen Euro, um mit einem Forschungsvorhaben nach Deutschland zurückzukehren.
In Argentinien muss ein Geistlicher wegen Menschenrechtsverletzungen lebenslang in Haft – das hat es noch nicht gegeben
Wintersonnenwende
„Klopka“ erzählt von einem Balkan, dessen Kriegswunden kaum verheilen
Im ersten Saisonheimspiel verzückt Albas neues Basketballteam seine Fans mit einem 92:54 gegen Gießen. Der Sieg steht für das neue Selbstvertrauen der Korbjäger.
Erste US-Unternehmen legen Quartalszahlen vor - Die Wall Street setzt auf Hoffnung
Frederik Hanssen ist beeindruckt vom Nachwuchs
Ein neuer Prachtband führt durch die Geschichte Berlins – und dokumentiert, wie die Stadt geliebt und gehasst wird
François-Marie Banier
Das Geschäft von Nuon kommt in Schwung

Vertreter von Air Berlin und Lufthansa warnen vor einer Verzögerung der für den 31. Oktober 2011 geplanten Eröffnung des Flughafens BBI. Das würde die Einrichtung neuer, von Politik und Wirtschaft dringend geforderter Langstrecken bremsen.
Adam hat keine Krankenversicherung und näht sich seine Kniewunde selbst wieder zu. Donna war krebskrank, ihr Mann ist herzkrank, trotz Versicherung müssen sie wegen der Behandlungskosten ihr Haus verkaufen und ziehen in die Garage der Tochter.
Im Prozess um den brutalen Angriff auf einen S-Bahn-Mitarbeiter hat die Staatsanwaltschaft gestern neuneinhalb Jahre Haft gegen den 22-jährigen Sebastian S. gefordert.
Berlin - Die deutschen Unternehmen schauen etwas pessimistischer in die Zukunft als noch im Frühsommer. Die Herbstumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ergab, dass nur 28 Prozent der Unternehmen mit einer besseren Geschäftsentwicklung rechnen, im Frühsommer waren es 34 Prozent.
Der Schimmelreiter
Rudolf B. kam offenbar frei, weil die örtlichen Behörden die Entführer unter Druck setzen konnten. Man hatte es nicht mit Hardcore-Taliban zu tun, wie in manchen Medienberichten gemutmaßt wurde, sondern mit Kriminellen mit religiösem Anstrich.
Berlin - Das Druckunternehmen Laserline hat den Berliner Wettbewerb „Bester Ausbildungsbetrieb 2007“ gewonnen. Die Firma aus dem Wedding überzeugte die Jury mit einer großen Zahl von Ausbildungsplätzen, überdurchschnittlichen Leistungen der Azubis und einer hohen Übernahmequote.
Tengelmann entscheidet bis Jahresende über Verkauf
Bahn-Aufsichtsratschef Müller schaltet sich in den Tarifkonflikt ein. Die Kriegsrhetorik ist erst mal passé
Mit einer gefälschten Pressemitteilung haben Hacker die Lokführerstreiks kurzerhand für beendet erklärt. Auf der Internetseite der Gewerkschaft GDL erschien am Mittwochmorgen die Nachricht, dass GDL und Bahn sich „auf dem kurzen Dienstweg“ geeinigt hätten: „Weitere Warnstreiks wird es auf keinen Fall geben.
Bereits 42,5 Millionen Passagiere befördert
Ulrich Zawatka-Gerlach weiß, dass Kleider überall Leute machen
Die Vorahnung
Der VfL Wolfsburg erteilt dem Deutsch-Iraner Dejagah trainingsfrei – DFB-Manager Bierhoff: Haben die Auswirkungen unterschätzt
Petersen-Quartett
In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts traf sich in den Cafés auf dem Kurfürstendamm die geistige Elite Berlins. Heute ist der Boulevard vorrangig Shoppingmeile.
Es gibt doch noch gute Nachrichten aus Afghanistan: Der vor 84 Tagen entführte Rudolf B. ist wieder in Freiheit.
Leo Kirchs Rückkehr als Zwischenhändler der Bundesligafernsehrechte erfreut nicht alle Klubs
SCC-Volleyballer erzielen Lerneffekte durch zwei unerwartet knappe Sätze
KfW-Befragung: Finanzierung ist leichter geworden Finanzkrise verursacht keine Kreditklemme
Vier Friedhofsführer auf einen Schlag hat der Christian Simon Verlag herausgebracht: Invalidenfriedhof, Waldfriedhof Heerstraße, Alter Zwölf-Apostel-Paulus, Friedhof Dahlem-Dorf und St.-Annen-Kirchhof.
Christian Tretbar setzt auf die Erotik des Britpop
Becks Vorschlag kostet zwei Milliarden Euro, sagen Koalitionsfachleute – ein Kompromiss muss her
Wenn es kälter wird, macht es wieder Sinn ins Museum zu gehen. Nicht nur wegen der Ausstellungsstücke.
Der Herbst ist da. Die Menschen senken den Blick, schauen auf den Weg vor sich, vergewissern sich, dass sie nicht auf nasses Laub treten.
Die Finanzkrise hat die vermeintlich wertstabilen Fonds erwischt – kein Grund zur Panik
Srdan Golubovic über die Sorgen Serbiens und Hoffnung fürs heimische Kino
Aufregung am Potsdamer Platz: Die Backstreet Boys waren da – und die Kicker der Nationalmannschaft ebenfalls
In der SPD-Bundestagsfraktion wächst der Rückhalt für den Vizekanzler – auch Experten stützen ihn
Die Banken lassen gegenwärtig durch externe Gutachter prüfen, ob der Zeitplan für die Eröffnung des neuen Flughafens BBI am 31. Oktober 2011 eingehalten werden kann.
Deutschland fehlt noch ein Punkt zur EM
Operation: Kingdom
La Antena (OF engl. UT)
Sperrige Plattentitel sind normalerweise kein Erfolgsgarant: „Das mit dem Auto ist egal, Hauptsache dir ist nichts passiert“ hat Jens Friebe sein drittes Album genannt. Es könnte dennoch was draus werden.
FÜR KURZFRISTIGE ANLAGEN Geldmarktfonds investieren zu 100 Prozent in reine Geldmarktinstrumente, etwa Festgelder oder kurzlaufende, festverzinsliche Wertpapiere. Die Fonds eignen sich nach der Definition des Branchenverbandes BVI „besonders zur kurzfristigen Anlage und unterliegen kaum Kursschwankungen“.