zum Hauptinhalt

Die Tropfsteinhöhle Tham Nam Thalu ist eine der touristischen Attraktionen im Khao-Sok-Nationalpark im Süden Thailands. In der Höhle kann man ungewöhnliche Gesteinsformationen, Stalagtiten und Stalagmiten bewundern.

Einmal gibt es spontanen Applaus bei der Friedenspreisverleihung in der Frankfurter Paulskirche. Wolfgang Frühwald, Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, spricht in seiner Laudatio auf Saul Friedländer davon, dass die NSVernichtungsmaschinerie „das Urvertrauen in die moralische Kraft der Zivilisation zerstört“ habe und fügt hinzu: „Wer dies – wie die stereotype Formel lautet – nicht mehr hören kann, der hat es noch nie wirklich gehört; wer sich gar wohlfühlt im weltweit wachsenden Lager derer, welche die Tatsächlichkeit dieses Verbrechens gegen Rang und Würde des Menschseins leugnen, stimuliert die Lust auf Wiederholung.

Von Gerrit Bartels

Sind Räuber die besseren Menschen? Bei Robin Hood gilt das als sicher, auch der Kollege Hotzenplotz wird trotz seiner Pfefferpistole eher positiv gesehen, und selbst den Entenhausener Panzerknackern kann eigentlich nur Onkel Dagobert richtig böse sein.

Medizinische Hilfe für Kinder mit Diabetes in Berlin: Otto-Heubner-Centrum der CharitéInstitut für Pädiatrische Endokrinologie www.ohc-charite.

Wittenberge - Gegen einen Imbissbetreiber in Wittenberge ist Anzeige wegen des Verkaufs von Alkohol an eine Minderjährige erstattet worden. Die 15-Jährige sei am Sonnabend mit einem Blutalkoholanteil von fast einem Promille gegenüber Freunden aggressiv geworden, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag.

Zwei hochdekorierte Opernsänger, die österreichische Mezzo-Sopranistin Angelika Kirchschlager und der britische Bariton Simon Keenlyside, treten in die Fußstapfen großer Sängerdoppel wie Peter Anders und Annelise Rothenberger oder Nicolai Gedda und Elisabeth Schwarzkopf. Sie singen Arien und Duette aus Operetten von J.

Glückliche oder ängstliche Gesichter zu unterscheiden, ist nicht schwer. Aber wir nehmen Angst im Gesicht eines anderen Menschen viel schneller wahr als jedes andere Gefühl, berichten amerikanische Wissenschaftler im Fachblatt „Emotion“ über ihre Forschungsergebnisse.

Noch ein Buch über den Deutschen Herbst – und ein erfrischend ernstes: Willi Winklers "Geschichte der RAF“ kann Herkunft und Abkunft der Terroristen erklären - aber immer mit gebührendem Abstand.

Von Werner van Bebber

Die deutsche Mannschaft hat sich als erstes Team die Teilnahme an der Europameisterschaft gesichert, nun geht es für die Nationalspieler um die Qualifikation für die 23 Plätze im EM-Kader. Wir beleuchten auf dieser Seite, wer hoffen darf.

Von Stefan Hermanns
Müntefering Merkel

Am Ende des Streits über das ALG I wird das Arbeitslosengeld wohl verlängert werden. Nur wie und in welchem Umfang, ist noch unklar.

Von Tissy Bruns

Luxemburgs Fußball-Nationalmannschaft ist am Samstag ein seltener Glücksmoment zuteil geworden. Beim 1:0 (0:0) im EM-Qualifikationsspiel in Weißrussland feierte sie ihren ersten Pflichtspielsieg seit mehr als zwölf Jahren.

Tianamen-Platz Militär

Chinas-KP hüllt sich vor dem Parteitag in tiefes Schweigen. Sie verrät nicht einmal die Dauer des Treffens. Dabei dürfte das Treffen für Politik der kommenden Jahre entscheidend werden.

Kommt sie, kommt sie nicht? Und wenn sie kommt: In welchem Zustand wird sie auftreten?

In Brandenburg wächst der Druck auf die Landespolitik, einen kostenlosen Schülerverkehr einzuführen. Eine Klage gegen die hohen Kosten, die die Eltern zu tragen haben, wurde bereits eingereicht, Unterschriften werden gesammelt.

Von
  • Jan Brunzlow
  • Henry Klix

Viele Händler des Internetauktionshauses betreiben ihre Geschäfte gewerblich, geben sich jedoch als privat aus und umgehen damit den Fiskus. Fahnder machen Jagd auf die Steuerhinterzieher.

Die leicht verspätete Spielzeiteröffnung an der Deutschen Oper Berlin setzt auf Leiden. Auf Salvatore Sciarrinos Ekstase in einem Akt "Infinito nero“ folgt eine hochmögend besetzte Pathoskonferenz.

Russland erpresst kleine Staaten mit Wirtschaftssanktionen. Damit demonstriert Putin Stärke - und sorgt langfristig für gefährliches Chaos.

Von Sebastian Bickerich

Als in dem Haus der Familie im Emirat Scharjah zum dritten Mal in wenigen Wochen ein Feuer ausbrach, vermutete die Feuerwehr höhere Mächte im Spiel: „Der Hausbesitzer“, so die offizielle Erklärung in der Zeitung, „geht davon aus, dass ein böser Dschinn dahintersteckt.“ Vermutlich nickten viele Leser der Meldung wissend mit dem Kopf: Na klar, ein Dschinn!

Von Tewe Pannier

Berlin – Stadt der Hartz-IV-Empfänger: 321.000 Haushalte erhalten staatliche Unterstützung. Was bedeutet das heute: ein Leben am Rande des finanziell Zumutbaren? Beobachtungen von Sigrid Kneist

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })