Platzeck-Regierung fällt Havelregion bei Buga in den Rücken, 11.10.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2007 – Seite 3
Freiheit für die Parks, 29.9.
Mit einem gemeinsamen Abendessen haben die deutsch-russischen Konsultationen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und Russlands Präsident Putin begonnen. Auf der Tagesordnung stehen eine ganze Reihe kritischer Punkte, aber beide Politiker betonen die Gemeinsamkeiten.
Das Finanzamt weiß künftig alles. Dafür sorgt ein neues Gesetz. Datenschützer möchten das verhindern.
Eigentlich nimmt es mich selbst noch Wunder, dass Franz Müntefering zu einem meiner persönlichen fünf, sechs Helden des politischen Alltags heranwachsen würde, die ich parteiübergreifend ernstlich anerkenne. (Die anderen Namen behalte ich bis auf Weiteres in petto.
Russland erpresst kleine Staaten mit Wirtschaftssanktionen. Damit demonstriert Putin Stärke - und sorgt langfristig für gefährliches Chaos.
Lohn, ALG II und Kindergeld: Wie eine Großfamilie mit einem Einkommen, staatlicher Hilfe und viel Kreativität über die Runden kommt.
Als in dem Haus der Familie im Emirat Scharjah zum dritten Mal in wenigen Wochen ein Feuer ausbrach, vermutete die Feuerwehr höhere Mächte im Spiel: „Der Hausbesitzer“, so die offizielle Erklärung in der Zeitung, „geht davon aus, dass ein böser Dschinn dahintersteckt.“ Vermutlich nickten viele Leser der Meldung wissend mit dem Kopf: Na klar, ein Dschinn!
Kommt sie, kommt sie nicht? Und wenn sie kommt: In welchem Zustand wird sie auftreten?
In Brandenburg wächst der Druck auf die Landespolitik, einen kostenlosen Schülerverkehr einzuführen. Eine Klage gegen die hohen Kosten, die die Eltern zu tragen haben, wurde bereits eingereicht, Unterschriften werden gesammelt.
Viele Händler des Internetauktionshauses betreiben ihre Geschäfte gewerblich, geben sich jedoch als privat aus und umgehen damit den Fiskus. Fahnder machen Jagd auf die Steuerhinterzieher.
Berlin – Stadt der Hartz-IV-Empfänger: 321.000 Haushalte erhalten staatliche Unterstützung. Was bedeutet das heute: ein Leben am Rande des finanziell Zumutbaren? Beobachtungen von Sigrid Kneist
Claus-Dieter Steyer erwartet mehr Besucher in vier Brandenburger Parks
Die leicht verspätete Spielzeiteröffnung an der Deutschen Oper Berlin setzt auf Leiden. Auf Salvatore Sciarrinos Ekstase in einem Akt "Infinito nero“ folgt eine hochmögend besetzte Pathoskonferenz.
Männer und Jungen sind komische Wesen. Die Erkenntnis ist nicht neu.
Paramilitärs heizen politisches Klima in Serbien an

Deutschlands größte Fluggesellschaft will mehr Langstreckenflüge ab Düsseldorf anbieten. Eine späte Antwort auf die Konkurrenz. Diese scheint mit günstigen und flexiblen Angeboten der Traditions-Airline schon davongeflogen zu sein.
Beim Ironman-Sieg des Australiers McCormack bezwingt ein Virus die Deutschen Stadler und Al Sultan
SCC-Volleyballer lassen Hamburg mit 3:0 keine Chance

Mit seiner Leistung in Dublin beendet Jens Lehmann die Diskussionen um seinen Status in der Nationalelf. In dieser Form führt an der deutschen Nummer eins kein Weg vorbei.

Evangelische Kirche versteigerte Kunstwerke Erlös von 30.000 Euro geht an Flüchtlingsprojekte.

Die Britin Amy Winehouse gilt als talentiert, exzentrisch – und unzuverlässig. Heute singt sie im Tempodrom.

Wolfgang Wippermann über 2000 Jahre einfache Antworten: Verschwörungstheorien von der christlichen Teufelsmythologie über den Kalten Krieg bis zu den Anschlägen vom 11. September - und immer waren die Juden schuld.
Air Berlin ist zwar nur die zweitgrößte Fluggesellschaft Deutschlands – nach der Übernahme der Düsseldorfer LTU aber in Bezug auf beförderte Passagiere dort die Nummer eins. Der Flughafen Düsseldorf soll zum ersten eigenen Drehkreuz von Air Berlin in Deutschland ausgebaut werden.
Zu wenig Fahrer, kurze Züge, dementsprechend volle Bahnen - der Sparkurs der BVG verlangt den Fahrgästen einiges ab.
Der parteilose Bürgermeister Hans Peter Thierfeld hatte zusammen mit seinem Kollegen Manfred Andruleit von der SPD eine hübsche Idee. „Strausberg statt Sardinien“ hieß ihr Motto.
In Österreich werden doppelt so viele Organe gespendet wie in Deutschland – Experten wollen Reform
Am Ende einer nicht angemeldeten „Tofu-Schnitzeljagd“ der linken Szene durch Kreuzberg und Friedrichshain randalierten am Samstagabend etwa 60 Personen an der Warschauer Brücke. Sie beschimpften die Polizei, zwei Funkstreifenwagen wurden durch Flaschenwürfe beschädigt.
Sieben Jahre arbeitslos, 29 Jahre alt keine Perspektive. Drei Nebenjobs hat Heiner G. - aber keine Arbeit.

Die Halbfinal-Niederlage bei der Rugby-WM gegen England stürzt Gastgeber Frankreich in tiefe Trauer. Ein Fehler kostete das Finale.
Montag: In der Max-Schmeling-Halle tritt Joe Cocker auf. Beginn 20 Uhr, Karten ab 49 Euro.
„Woher sollen wir das wissen?“, 18 Uhr, Radio Fritz.
Weltmeisterin Mittag trifft zweimal bei Turbines 2:0
Das Tauziehen um die Übernahme der Berliner Staatsoper durch den Bund scheint entschieden. Dem „Spiegel“ zufolge ist die Übernahme endgültig gescheitert.
Bund wird 2007 wohl nur 14,4 Milliarden Euro an neuen Schulden aufnehmen – weniger als geplant
Muss die Firma die Rente erhöhen?
Die Kölner Haie spielen, die Berliner Eisbären gewinnen 3:2
Kinder mit Diabetes müssen auch in der Schule ihren Blutzucker im Griff haben – nicht immer klappt das so gut wie bei der siebenjährigen Sophie
Durst – das ist das Verlangen nach einer für das Leben notwendigen Sache. So zumindest definiert das die Heilige Teresa von Avila.
Heute legt der Konzern den Lokführern ein neues Angebot vor. Die Details sind noch ein Geheimnis – die Probleme nicht
„Der Tote am Strand“, ein starker Ensemblefilm
Das Semester beginnt: Was Studienanfänger erwarten – und welche Tipps ihnen erfahrene Kommilitonen geben
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Österreich verliert auch das Duell der EM-Gastgeber 1:3 gegen die Schweiz
In einigen Bundesländern gibt es bereits Ermittler im Jugendalter. Darf der Staat darf Jugendliche seinen Ermittlern machen?
Medizinische Hilfe für Kinder mit Diabetes in Berlin: Otto-Heubner-Centrum der CharitéInstitut für Pädiatrische Endokrinologie www.ohc-charite.
Wittenberge - Gegen einen Imbissbetreiber in Wittenberge ist Anzeige wegen des Verkaufs von Alkohol an eine Minderjährige erstattet worden. Die 15-Jährige sei am Sonnabend mit einem Blutalkoholanteil von fast einem Promille gegenüber Freunden aggressiv geworden, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag.
Besonders auf dem Land kennen Jugendliche das Problem: Man will in einem Nachbarort in die Disko, kommt aber nachts nicht mehr heim. Das Land Brandenburg hat deshalb Zuschüsse für Taxi-Fahrten eingeführt, die nun noch weiter aufgestockt werden sollen.