Fritz Pleitgen hat in Georgien die TV-Reihe „Durch den wilden Kaukasus“ gedreht, Haroun Farocki und Andreas Dresen fotografierten dort. Dieses Material und mehr bringt der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses für die Ausstellung „Georgien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2007 – Seite 5
Vor 30 Jahren: Der Verleger Klaus Wagenbach spricht über seine Erfahrungen mit der RAF, ihre Sympathisanten und die deutsche Hysterie.
Weltwirtschaft hilft der amerikanischen IT-Branche

Die deutsche Nationalmannschaft liefert beim 0:3 in der EM-Qualifikation gegen Tschechien eine schwache Vorstellung und wird vom Münchener Publikum ausgepfiffen.
Königs Wusterhausen - In Brandenburg muss sich erstmals eine Grundschullehrerin wegen körperlicher Gewalt gegen Schüler vor Gericht verantworten. Die Frau soll, wie im März berichtet, Kindern der Grundschule Eichwalde Kopfnüsse gegeben haben.
Jedes Jahr werden hunderttausende Menschen verschleppt und als Sexsklaven verkauft – ein international operierender Handel, der völlig im Verborgenen stattfindet. Erst im Jahre 2003 deckte ein Reporter des „New York Times Magazine“ mit einer aufwühlenden Reportage von der Grenze zwischen Mexiko und den USA die Mechanismen der Händlerringe auf.
Es fängt ganz harmlos an mit einer Schulhof-Keilerei von zwei elfjährigen Jungs. Bruno wurde dabei ein Zahn ausgeschlagen.
Die Wada streitet um Personen und ihre Richtung
Getränkekonzern verkauft in Deutschland deutlich weniger Limonade
Jagdhunde
Radio-Hochsee-Nachmittag: Gonzo für Kinder
Ulrich Zawatka-gerlach findet den Flughafen-Namensstreit blöd
Gestern wurde Community Organizing vorgestellt
Das Festival of Lights lässt Berlin leuchten. Tipps zu Orten und Veranstaltungen
Mehr Beschwerden als je zuvor / Kritik an Politik
18. Oktober 1977.
Mein Bekannter M. sah neulich total fertig aus.
Wie Verbraucher, Anleger und Spekulanten von der Aufwertung der Währung profitieren
Frederik Hanssen experimentiert mit Prototypen
Nicola Kuhn versucht die Zeit dingfest zu machen
Berlin druckfrisch: Das Reisemagazin Merian wirft mal wieder einen Blick auf die Hauptstadt
INFORMATIVDas Rbb-Inforadio empfängt man in Berlin auf UKW 93,1 MHz oder über Kabel auf 92,05 MHz. Sonnabends um 10.
Frankreichs Staatschef und seine Frau Cécilia haben offenbar ihre Trennung eingeleitet
In Hildesheim kommen junge Firmen am besten voran, zeigt eine Studie. Die Hauptstadt erreicht Platz 17 – ihr fehlt Nachhaltigkeit
Claus Weselsky führt die Geschäfte bei der Lokführergewerkschaft und setzt auf Streik
Tomi Paasonen
Richard Hawley
Sigur Rós pres. Heima
Es gehört zum Fluch von Jahrestagen, dass sie die Bühne für Leute bieten, die besser den Mund halten würden. Im links-sektiererischen Blättchen „Junge Welt“ hat jetzt der frühere RAF-Terrorist Rolf Clemens Wagner sagen dürfen, dass es im September 1977 richtig gewesen sei, Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer zu entführen.
In der Zeitschrift „Foreign Affairs“ schreibt die Demokratin Hillary Clinton über den Iran:Iran muss sich an das atomare Weiterverbreitungsverbot halten und es darf dem Land nicht erlaubt werden, Atomwaffen herzustellen oder zu erwerben. Sollte sich der Iran nicht an seine eigenen Verpflichtungen halten oder an den Willen der internationalen Gemeinschaft, dann müssen wir uns alle Handlungsoptionen offenhalten.
London - Der Streit um Rohstofflager am Nordpol ist bereits im vollen Gange. Jetzt wollen auch die Briten mitmischen, und das Gerangel verschiedener Länder um die besten Pfründe könnte sich auch auf die Antarktis ausdehnen.
Das Kabinett hat die Pflegereform beschlossen. Überraschend geräuschlos. Was bringt diese Reform der Pflege älterer Menschen?
Auf Anne Enrights Sieg hatten nur die wenigsten gewettet. Auch die Jury des Man Booker Prize war erklärtermaßen gespalten, „The Gathering“, den vierten Roman der irischen Schriftstellerin, mit dem angesehensten Literaturpreis Großbritanniens und des Commonwealth auszuzeichnen.
Der Debattierclub für Schüler und Studenten erfreut sich großer Beliebtheit und stärkt die eigene Fähigkeit zum Diskutieren. Obendrein tauchen die Teilnehmer in interessante Themen ein.
Kaum Hilfe von der BVG
Berliner Spediteur will nach Schadenersatzurteil in Berufung gehen
Die Disqualifikation von Albas Trainer Luka Pavicevic könnte noch ein Nachspiel haben
Die Rektoren der deutschen Hochschulen fordern bessere Studienbedingungen für ihre Studenten. So soll es nach ihren Wünschen kleinere Lerngruppen geben.
Claus Vetter über die absurde Rolle des englischen Superstars in den USA
Joachim Huber über eine Quote für deutsche Fernsehserien
Der neue Chef kündigt Entlassungen an
Berliner Disput über Moscheen & Kirchenkunst
Feuerland hieß das Industrieareal vor den Toren der Stadt im 19. Jahrhundert, wo Borsigs Maschinenwerke standen.
Ach, Robert Gernhardt. Man fühlt, er fehlt.