zum Hauptinhalt

Fritz Pleitgen hat in Georgien die TV-Reihe „Durch den wilden Kaukasus“ gedreht, Haroun Farocki und Andreas Dresen fotografierten dort. Dieses Material und mehr bringt der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses für die Ausstellung „Georgien.

Fußball-EM-Qualifikation Deutschland - Tschechien

Die deutsche Nationalmannschaft liefert beim 0:3 in der EM-Qualifikation gegen Tschechien eine schwache Vorstellung und wird vom Münchener Publikum ausgepfiffen.

Von Stefan Hermanns

Königs Wusterhausen - In Brandenburg muss sich erstmals eine Grundschullehrerin wegen körperlicher Gewalt gegen Schüler vor Gericht verantworten. Die Frau soll, wie im März berichtet, Kindern der Grundschule Eichwalde Kopfnüsse gegeben haben.

Jedes Jahr werden hunderttausende Menschen verschleppt und als Sexsklaven verkauft – ein international operierender Handel, der völlig im Verborgenen stattfindet. Erst im Jahre 2003 deckte ein Reporter des „New York Times Magazine“ mit einer aufwühlenden Reportage von der Grenze zwischen Mexiko und den USA die Mechanismen der Händlerringe auf.

Von Sebastian Handke

Ulrich Zawatka-gerlach findet den Flughafen-Namensstreit blöd

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es gehört zum Fluch von Jahrestagen, dass sie die Bühne für Leute bieten, die besser den Mund halten würden. Im links-sektiererischen Blättchen „Junge Welt“ hat jetzt der frühere RAF-Terrorist Rolf Clemens Wagner sagen dürfen, dass es im September 1977 richtig gewesen sei, Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer zu entführen.

In der Zeitschrift „Foreign Affairs“ schreibt die Demokratin Hillary Clinton über den Iran:Iran muss sich an das atomare Weiterverbreitungsverbot halten und es darf dem Land nicht erlaubt werden, Atomwaffen herzustellen oder zu erwerben. Sollte sich der Iran nicht an seine eigenen Verpflichtungen halten oder an den Willen der internationalen Gemeinschaft, dann müssen wir uns alle Handlungsoptionen offenhalten.

London - Der Streit um Rohstofflager am Nordpol ist bereits im vollen Gange. Jetzt wollen auch die Briten mitmischen, und das Gerangel verschiedener Länder um die besten Pfründe könnte sich auch auf die Antarktis ausdehnen.

Das Kabinett hat die Pflegereform beschlossen. Überraschend geräuschlos. Was bringt diese Reform der Pflege älterer Menschen?

Von Rainer Woratschka

Auf Anne Enrights Sieg hatten nur die wenigsten gewettet. Auch die Jury des Man Booker Prize war erklärtermaßen gespalten, „The Gathering“, den vierten Roman der irischen Schriftstellerin, mit dem angesehensten Literaturpreis Großbritanniens und des Commonwealth auszuzeichnen.

Der Debattierclub für Schüler und Studenten erfreut sich großer Beliebtheit und stärkt die eigene Fähigkeit zum Diskutieren. Obendrein tauchen die Teilnehmer in interessante Themen ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })